Haselbach
GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
Vergrößern durch Anklicken!
Nadine Liebl rückt nach – Fortschritte bei Kita-Neubau und Dorfentwicklung
Mit einer personellen Veränderung ist der Haselbacher Gemeinderat in das neue Jahr gestartet: Nadine Liebl …
… rückt für den ausgeschiedenen Peter Vogl (beide FWG) ins Gremium nach und wurde bei der Sitzung am Donnerstag vereidigt.
Bürgermeister Simon Haas heißt Nadine Liebl im Gemeinderat willkommen. Foto: Berthold Mühlbauer – Vergrößern durch Anklicken!
Weitere Themen auf der umfangreichen Tagesordnung waren der bevorstehende Start des Neubaus der Kindertagesstätte sowie die Unterstützung für die öffentliche Bücherei Mitterfels-Haselbach.
Den Auftakt der Sitzung bildete die Vereidigung von Nadine Liebl als neues Mitglied des Gemeinderats. Die anschließende Neubesetzung der Ausschüsse erfolgte einstimmig: Liebl übernimmt Vogls bisherige Positionen im Finanzausschuss sowie als stellvertretendes Mitglied im Bauausschuss. Zudem wird sie als Vertreterin in die Gemeinschaftsversammlung der VG Mitterfels entsandt und als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Haselbach bestellt.
Ein weiteres zentrales Thema der Sitzung war der Neubau der Kindertagesstätte St. Jakob. Bürgermeister Haas informierte über den aktuellen Stand der Planungen. Die Verwaltung stehe in engem Austausch mit der Regierung von Niederbayern, um die Fördermittel in vollem Umfang zu sichern. Durch eine kürzlich veröffentlichte Änderung der Förderrichtlinien könnten nun zusätzliche Mittel in Höhe von rund 190.000 Euro bewilligt werden. Allerdings verzögert sich die finale Erteilung des Förderbescheids aufgrund noch ausstehender Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
Zudem muss im Zuge des Wasserrechtsverfahrens ein Regenrückhaltebecken mit einem Volumen von 60 Kubikmetern errichtet werden. Dies führt zu Anpassungen bei den geplanten Ausgleichsflächen auf dem Gelände.
Zustimmung fand auch der Vorschlag einer stärkeren Unterstützung der gemeinsamen öffentlichen Bücherei Mitterfels-Haselbach. Sabine Rengsberger und Dr. Barbara Jacob stellten dem Gremium als Vertreterinnen der Einrichtung ihre Arbeit sowie ein Konzept für eine stärkere Einbindung der Haselbacher Bürgerinnen und Bürger vor. Bisher wird die Bücherei ausschließlich durch den Markt Mitterfels finanziert. Um das Angebot weiter auszubauen, beantragte der Förderkreis eine finanzielle Beteiligung der Gemeinde Haselbach.
Infoveranstaltung am 6. Februar zur Wärmeplanung
Auf der Tagesordnung standen außerdem mehrere Themen zur Bauleitplanung und Gemeindeentwicklung. So wurde der Aufstellungs- und Billigungsbeschluss für das Deckblatt 01 zum Bebauungsplan „Kinderhaus“ gefasst, um die Voraussetzungen für ein geplantes Heizwerk sowie das notwendige Regenrückhaltebecken zu schaffen. Zudem informierte der Bürgermeister über die Planung einer Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung am 6. Februar.
Positiv beschieden wurde auch ein Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage im Ortsteil Hofstetten. Der Bürgermeister stellte dem Gremium zudem die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt zur Dorfentwicklung vor, darunter Pläne für einen neuen Abenteuerspielplatz und die Erweiterung des Sportgeländes. Kenntnis nahm der Gemeinderat vom Jahresbericht zum Leerstands- und Flächenmanagement in der Gemeinde. Hier zog Bürgermeister Haas eine positive Bilanz: In den vergangenen Jahren seien insgesamt zwölf Parzellen in Bestandssiedlungen einer neuen Nutzung zugeführt worden.
Die Gemeinderäte bestätigten in der Sitzung den neu gewählten Dachsberger Feuerwehrkommandanten Markus Huber sowie seinen Stellvertreter Thomas Breu. Ebenso fanden insgesamt vier Bauanträge für die Neuerrichtung oder Erweiterung von Wohnhäusern die Zustimmung des Gremiums. Gebilligt wurde auch eine Reihe von Spenden an die Gemeinde für gemeinnützige Zwecke.
Pressemitteilung Gemeinde Haselbach/bm vom 4. Februar 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Abendwanderung im Lichterglanz
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2