Natur & Umwelt
Mühlen an der Menach (24): Die Mühlfahrt - nur noch Erinnerung
Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt. - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ab 1876 Zufahrt zur Neumühle von Scheibelsgrub, 1881 von Buchberg
Ab 1876 konnten die Scheibelsgruber und alle Höfe dahinter zur neuen Neumühle fahren; ab 1881 dann auch die Buchberger. Beides ist gewesen noch vor meinem Vater - der ist 1883 geboren.
Dennoch hat sich in dem nun folgenden Dreivierteljahrhundert kaum etwas an der Mühlfahrt geändert. Und ließe ich darüber meinen Vater aus seinen Bubentagen berichten, es wäre kaum anders als die eigene Erinnerung aus meinen frühen Jahren.
Da ging es von unserem Scheibelsgruber Gütl aus durch die (verschwundene) „Hackl-Goss’n” den gleichen Weg, den wir auch zu unserem „Toiwe” fuhren, unserer „Talweg”-Wiese mit dem noch heute stehenden, mächtig gewordenen Holzbirnbaum. Von der dortigen kurzen, größtenteils verschwundenen Steilböschung haben wir uns immer Sand heimgeholt. Um den Weg längs unserer Wiese aber hat sich stets der Vater gekümmert: dass vor allem die „O-lejß”, die „Ablässe” für das Wegwasser freigehalten werden, damit der Weg nicht ausgeschwemmt wird.
Weiter unten, schon im Holz, habe ich dann immer zum einsam gelegenen Herrnberger Haus geschaut, weil es das Elternhaus unserer Nachbarn war: des „Valentin Xav”, der Rosl und Nannl (den Hausnamen hatten sie von ihrem Vater Valentin Wagner). Von hier weg war der Weg besser ausgebaut, mit einem gleichmäßigen Gefälle bis zur Neumühle.
Aus dem Hof hat uns meist ein Hund entgegengebellt - das gehörte einfach zu einem Einödgehöft. Wir aber mussten erst um das Gebäude fahren, vorbei auch am Holzverschlag, aus dem wir das Plätschern des Mühlrads hörten; dann unter der „Wasserbrücke” durch in den Hof und dort nahe heran an die Rampe vor der Mühlentür. So ging das Ab- und Aufladen der Säcke am besten. Drum ließ der Müller einen, der sich nicht daran gehalten hatte, ein zweites Mal um das ganze Gebäude fahren - „damit er’s lernt”!
Von der Buchberger Seite her war die Mühlfahrt schwieriger: der Höhenunterschied war größer, der Waldweg nirgendwo befestigt, das Ausweichen selten möglich, dazu kam noch die Spitzkehre nahe dem unteren Ende, die vor allem beim Bergabfahren Vorsicht verlangte. Der GallVater von Uttendorf hatte sich für diese Waldstrecke seine eigene „Vorsicht” ausgedacht: Er nahm sich zwei Buben mit als „Kundschafter” und „Melder” - den Enkel Sigurd und dessen Freund Santl Hans. Noch oben, über’m Wald, schickte er die Buben voraus. Der eine musste ganz hinunter und schauen, ob da nicht schon ein Buchberger Mühlfahrer wäre, musste diesen entweder aufhalten oder melden; durch Zuruf verständigte er dann den zweiten, oben im Wald Zurückgebliebenen, und der lief bergan zum Gespann. Bei der Rückfahrt machte man es dann umgekehrt.
Für Winterfahrten, wenn im Schnee die Wagenbremsen nicht so wirken, hatten sich die Bauern eine zusätzliche Kettenbremse ausgedacht: Um das bergseitige Hinterrad wurde eine, an der „Langwied” befestigte Kette gelegt, die nicht nur bremsen half, sondern den Wagen auch zur Bergseite hinzog; denn gegenüber war’s gefährlich: Da fällt der Hang steil ab zum Buchberger Graben. „Rauh ei’hänga” sagte man dazu. Aber einmal hatte auch das ein Unglück gebracht: Ein Buchberger „Rossbauer” hatte es übersehen, unten bei der Spitzkehre, wo Berg und Steilabfall die Seiten wechseln, auch die Kettenseite zu wechseln. Was nun kam, kann sich jeder denken: Nach wenigen Metern zog es den Wagen zum Abhang hin, und nichts hat ihn mehr aufhalten können, im Gegenteil: Auch die Pferde wurden mitgerissen und rumpelten den Steilhang hinunter. Ein Wunder, dass ihnen nichts passierte. Ein Heraufkommen an dieser Stelle war unmöglich; aber unten, neben dem Bach, war eine schmale Fahrt zu einer Bachwiese, da konnte man alles bergen. - Ein anderer aus Uttendorf hatte einmal die damalige Bohlenbrücke vor der Mühle schlecht angefahren, und der Wagen ist über die Kante abgerutscht. - Einem dritten vom „Seitenberg” sind auf der Scheibelsgruber Zufahrt, weil seine Bremse zu wenig angezogen war, die Öchsl „dummerweise” über die Wegkante in’s steil abfallende „Herrnbergholz” hineingeschoben worden. Aber solche Sachen sind doch die Ausnahme geblieben.
Vergrößern durch Klick in Karte!
Zu den Ausnahmen zählt auch, dass an einem Mühlfahrttag ein Gewitter so schnell aufzog, dass man es bei Beginn der Fahrt nicht ahnen konnte. So ist’s einmal auch dem Gall-Vater auf der Heimfahrt passiert. Die zwei Begleiterbuben mussten sich nun auf die Mehlsäcke legen, und über sie breitete der Opa noch eine Plane. So war wenigstens das Mehl gerettet. Daheim stand ihm das Wasser in den Holzschuhen. Doch die erste Sorge galt den beiden Ochsen: Sie wurden trockengerieben, damit sie nicht krank werden. - Auch an der steilen Mühlfahrt stand er seinen Ochsen zur Seite: Bergab passte er die Wagenbremse dem Gefälle an; bergauf ließ er an den „Ablässen” rasten, dass sich seine Arbeitsgefährten entspannen und ausschnaufen konnten. Und wo es besonders steil war, ging er seinen Ochsen vorneweg mit angezogenem Leitseil - für seine Ochsen gleichsam ein Ansporn und „Trost”; denn ohne sie wäre auch die Mühlfahrt nicht möglich gewesen. Auch daran wollen wir denken.
Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt. Abb. links: Unser Nachbar, der „Valentin Xav”, der aus dem Herrnberger Gütl gestammt hat. - Abb. rechts: Mein 14-jähriger Bruder Ludwig, der noch kurz vor Kriegsende im Osten gefallen ist.
Quelle: Franz Wartner, in: Mitterfelser Magazin 6/2000, Seite 130
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. „Wir stehen für ein großes Miteinander“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Falkenfels: Puppentheater Karotte spielt Ahorns Welt
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis