Museen
Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign) - Die Mühle beim Aignbauern
Beitragsseiten
Die Mühle beim Aignbauern
Der Aignbauer (links) beteiligt sich jedes Jahr am Pfingstritt in Kötzting ...
... und mit einem Viererzug beim Oktoberfest in München.
Auf dem Hof des Josef Schedlbauer in Aign, beim Aignbauern also, steht bis 1986 ein Getreidekasten, kein gewöhnlicher, einstöckiger, sondern einer mit zwei Schüttböden übereinander. Der Unterbau dieses Speichers wird hier nicht, wie es sonst meist üblich ist, als Wagen- und Geräteschuppen genutzt, er unterscheidet sich von vergleichbaren Bauten dadurch, dass er ursprünglich schon gemauert und als Mühle konzipiert ist. Die Vorbesitzer haben darin tatsächlich eine Getreidemühle einbauen lassen. Das Baujahr ist nicht genau bekannt, im Katasterauszug aus der Zeit von 1808 bis 1848 ist sie aber bereits verzeichnet. Eine Familie Obermeier ist jahrhundertelang Eigentümer des Anwesens und von ihr erwirbt im Jahr 1900 Wolfgang Schedlbauer, der Großvater des heutigen Besitzers, das Anwesen. Für ihn ist der Mühlenbetrieb zunächst fremd, er muss sich mit dem Werk erst vertraut machen und das geht nicht immer ganz glatt. Aber Helfer sind schnell zur Hand, wenn Schedlbauer nicht mehr weiter weiß oder auch eine Reparatur notwendig wird. Die Mühlknechte von der nahen Pirkmühle verdienen sich gerne an den Sonntagen ein Zubrot. Manchmal kommen auch Wandergesellen vorbei, die bereit sind Tipps zu geben und Tricks zu verraten. Und für Reparaturen ist ein Profi nicht weit: der Mühlenrichter Mühlbauer aus Auggenbach. Jährlich wird das Nachschärfen der Mühlsteine notwendig, dafür ist ein Mann aus Prackenbach spezialisiert.
Dem größten Verschleiß sind die Kampen am Mühlrad ausgesetzt. Recht häufig bricht so ein Holzzahn und muss erneuert werden. Bei der Fertigung kommt es auf große Genauigkeit an. Dieses Zurichten mit dem Beil gelingt nicht immer mit der nötigen Präzision, eine Nacharbeit ist meist nötig. Problemlos gelingt diese Millimeterarbeit schließlich dem Preiß-Wagner von Punzendorf, als der sich eine Bandsäge anschafft.
Das Mühlrad mit einem Durchmesser von fünf Meter wird vom Wasser des Aigner Grabens oberschlachtig angetrieben. Dieses steht das ganze Jahr gleichmäßig zur Verfügung, weil es in einem Weiher aufgestaut wird. Jedoch machen Bisamratten den Staudamm immer wieder mit ihren Gängen undicht. Als das Abdichten mittels Pfosten und Lehm kein Ende mehr nehmen will, verkleidet Schedlbauer die ganze Damminnenseite mit einem Betonmantel.
Mit dem Mahlgut, Mehl und Kleie, versorgt Schedlbauer die Großfamilie, die Dienstboten und auch die Häuslleut im Austragshaus, das sind insgesamt um die 15 Personen. Dazu kommt noch die Versorgung des Viehs. Die Mehlqualität ist recht zufriedenstellend, die Mühle ist leistungsfähig, von den Kleinmühlen der Umgebung ist sie die größte. Gegen Lohn malt Schedlbauer nicht, er stellt die Mühle aber manchmal Nachbarsleuten zur Verfügung, die ihr Getreide selber durchlaufen lassen.
Die Wasserkraft des Aigner Grabens wird nicht nur für den Mahlbetrieb genutzt, sondern auch zum Antrieb von Maschinen über eine Transmission und zur Erzeugung von Lichtstrom für Hof und Austragshaus. Der technische Vorgang gleicht dem der benachbarten Werke.
Der heutige Austragslandwirt Josef Schedlbauer ist der letzte Müller auf Aign. Vater Wolfgang lernte ihn einst an. Er muss seine Kenntnisse aber nicht mehr an den heutigen Besitzer des 170 Tagwerk großen Anwesens, den Sohn Josef, weitergeben, denn die Mühle wird bereits 1955 stillgelegt und das Gebäude nur mehr als Getreidespeicher genutzt.
1986 muss es für einen Stallneubau Platz machen. Da bietet es Schedlbauer dem Georg Höltl aus Tittling an, der schon vorher mehrmals sein Interesse an diesem sehenswerten Gebäude bekundete. Höltl lässt es in sein Museumsdorf Bayerischer Wald am Rothauer See (Dreiburgensee) bei Tittling übertragen und dort zusammen mit der kompletten Mühleneinrichtung aufstellen. So ist dieses wertvolle Volksgut nicht verloren. Besucher finden es als Objekt Nr. 57.
Als „Getreidemühle mit Kasten auf dem ganzen Obermeierischen Hof in Aign” ist dieses Gebäude im Katasterauszug von 1848 verzeichnet. Heute steht es im Museumsdorf Bayerischer Wald, wo es 1986 mit großer Sorgfalt originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Auch die gesamte Inneneinrichtung ist noch vorhanden. In Aign wurde noch ausschließlich mit Mahlsteinen gearbeitet.
Der Aignbauer ist weit über seine Heimatgemeinde hinaus bekannt als passionierter Fuhrwerker. Vier prachtvolle Kaltblutpferde stehen in seinem Stall. Sie finden das Jahr über Verwendung beim schonenden Rücken der Baumstämme in seinen Waldungen. Damit sind sie aber natürlich nicht ausgelastet. Die Haltung dieser Pferde ist also eigentlich mehr ein Hobby, mit dem er nicht nur sich selbst erfreut, sondern unzählige Menschen an dieser Freude teilhaben lässt, wenn er im Zweier- oder Viererzug bei Umzügen mitfährt: beim Volksfest in Straubing und Regensburg, beim Oktoberfest in München, bei der Welser Messe in Österreich und sogar bei einem Brauereifest in Belgien. Dass er sich alljährlich am Pfingstritt in Kötzting beteiligt, ist für ihn schon seit nahezu 50 Jahren eine Selbstverständlichkeit.
Quelle: Otto Wartner/Karl Schneider, in: Mitterfelser Magazin 6/2000, Seite 123 ff
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...