. . . und drum herum
Neue Pläne für altes Eisen schmieden
Ein Großteil des Stahlwerks Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg rostet vor sich hin. Es gibt Pläne, das Gelände neu zu beleben. (Foto: Lösch)
Jahre nach der Schließung: Gelände des Stahlwerks Maxhütte soll wieder Nutzen erhalten
Ein Dinosaurier stirbt langsam: Über 14 Jahre sind ins Land gezogen seit der endgültigen Schließung des Stahlwerks Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg, und noch immer rostet ein Großteil der alten Werksanlagen still vor sich hin. Rückbau und Altlastensanierung fanden bisher nur in Teilschritten und vornehmlich im Ostteil des über 220 000 Quadratmeter großen Geländes statt. Der Kostenaufwand dafür bezifferte sich auf fünf Millionen Euro. Den weiteren Rückbau von Walzwerkgebäude und Stahlwerk im Westbereich verhinderte der Denkmalschutz.
Dieser Schutzstatus soll nun nach dem Willen des Eigentümers fallen, damit der Rückbau der Anlagen und die Altlastensanierung fortgesetzt und zu Ende gebracht werden können, auch im Interesse des Umweltschutzes. Allein im Bereich des ehemaligen Walzwerks der Maxhütte haben entsprechende Untersuchungen eine mehrere Meter tief reichende massive Verseuchung des Erdreichs durch Ölrückstände und andere Schadstoffe ergeben, die einen Bodenaustausch unumgänglich macht. Die Anlagenkonfiguration des einst größten Eisen- und Stahlwerks in Süddeutschland als Industriemuseum fortbestehen lassen: So sieht eine Denkmalschutz-Lösung aus. Nachdem das aber von allen Beteiligten aus Kostengründen als nicht realisierbar angesehen wird, liegt eine zügige Fortführung der Rückbau- und Sanierungsarbeiten im Interesse der verantwortlichen Kommunalpolitik.
Finanzierung fehlt
Stadt und Landkreis wollen den notwendigen Maßnahmen zum Umweltschutz und zur künftigen Neunutzung des altindustriellen Geländes nicht im Wege stehen. So fasste der Stadtrat von Sulzbach-Rosenberg Ende vergangenen Jahres den einstimmigen Beschluss, die bereits seit zwei Jahren vorliegenden Anträge auf den Restrückbau der Maxhütte-Anlagen zu genehmigen, wenn auch der staatliche Denkmalschutz dazu grünes Licht gibt.
Dies alles aber auch nur unter dem zusätzlichen Vorbehalt, dass für den einzigen noch erhaltenen Hochofen samt dazugehörigen Kauperanlagen (Winderhitzer) und Gießhallen ein realisierbares Museums- und Veranstaltungskonzept angestrebt wird. Denn diese letzten Zeugen einer über 150-jährigen Maxhütte-Geschichte und einer 2000 Jahre alten Montantradition – schon in der Zeit der Kelten wurde in diesem Gebiet Eisen geschmolzen und verarbeitet – möchte die Stadt Sulzbach-Rosenberg unbedingt für die Zukunft erhalten und gesichert sehen. Diese Stoßrichtung verfolgt auch eine inzwischen gegründete Interessengemeinschaft „Freunde Rosenbergs“, die im Dezember 2016 die Unterschriftenaktion „Rettet den Hochofen und die Hochofen-Plaza“ gestartet hat.
Dem Wunsch nach einem abgespeckten „Industriedenkmal Maxhütte“ stünde auch der Eigentümer, die Aicher-Unternehmensgruppe, aufgeschlossen gegenüber, sagt der langjährige Geschäftsführer des Maxhütte-Rohrwerks, Karl Reyzl. Er war bereits in den Jahren 2000 bis 2012 als Rohrwerk-Chef für den Aufgabenbereich Rückbau und Altlastensanierung verantwortlich und ist bis heute als Berater der Maxhütte-Technologie und des Rohrwerks mit der Thematik befasst.
In Abstimmung mit dem Eigentümer sei bereits bei der Änderung des Flächennutzungsplans für das Altgelände festgelegt worden, den Hochofen mit Kauper, Gießhallen und Plaza für die Nachwelt zu erhalten. „Allerdings ist bis dato keine Lösung zur Finanzierung dieses Vorhabens in Sicht“, sagt Reyzl.
Freistaat soll Beitrag leisten
Eine aktuelle Kostenermittlung nennt allein für die Sicherung des Hochofens einen Aufwand von rund einer Million Euro. Das angedachte Modell, den Hochofenbereich dauerhaft als Museum und für Kultur und Freizeit nutzbar zu machen, würde Startinvestitionen von rund fünf Millionen erfordern. Hinzu kämen jährliche Unterhalts- und Betriebskosten von geschätzt 80 000 bis 100 000 Euro. Ein Aufwand also, den Stadt und Landkreis alleine nicht stemmen können. Nach einhelliger Auffassung aller beteiligten Ebenen müsste hier der bayerische Staat als früherer jahrzehntelanger maßgeblicher Anteilseigner an der Maxhütte mit ins Boot, um dieses einzigartige Monument als Denkmal an die Frühzeit der Industrialisierung Bayerns zu retten.
Quelle: rlö/BOG Zeitung vom 5. Dezember (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
[Der AK Heimatgeschichte Mitterfels war im Arbeitsjahr 2015 auf Exkursion in Sulzbach-Rosenberg, in der Maxhütte und am Schlackenberg.]
>>> Bericht zur Exkursion Sulzbach-Rosenberg [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit