Ascha
Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
Zahlreiche Projekte der Gemeinde vor Planung, Abschluss und im Laufen
Vieles tut sich in der Gemeinde Ascha, so wie es seit Jahren die Art dieser Kommune ist. Sei dies, dass Projekte der kürzeren Vergangenheit zum Abschluss kommen, länger geplante sich in der Umsetzungsphase befinden oder für die nächsten Jahre angepackt werden.
So hatte es Jahre gedauert, bis das Großprojekt „Hochwasserfreilegung“ ...
... im Zentrum von Ascha angegangen werden konnte. Inzwischen steht man im Frühjahr 2025 vor dem Beginn des Bauabschnitts IV mit der kompletten Verlegung des Stockrainer Wegs entlang des Friedhofs mit Neueinrichtung der Ver- und Entsorgungs- sowie der Glasfaserleitungen. Die ersten drei Bauabschnitte fanden inklusiv der Erneuerung von drei Brückenbauwerken, der Verlegung von Versorgungsleitungen, der Renaturierung der Kinsach sowie der Aufbringung eines neuen Straßenbelags im Herbst mit der Neugestaltung der angrenzenden Grünanlagen mit Bäumen, Ruheplätzen und eines Bushalteareals einen Abschluss mit der Verschönerung dieses Dorfbereichs.
Der Glasfaserausbau in der Gemeinde ist in vollem Gange, so dass jeder Bürger, der sich gemeldet hat, bis Ende 2025 einen entsprechenden Anschluss erhalten soll. Vorrangig ist hier die Ortsdurchfahrt an der Straubinger Straße im Bereich Falkenfelser Straße bis Untere Dorfstraße von Priorität, da dieser Abschnitt bis zum geplanten 150-jährigen Gründungsfest der FFW Ascha Mitte Mai fertiggestellt sein soll. Abgeschlossen sein soll bis dahin auch vor der Aufbringung des Straßenbelags die Einbringung von Versorgungsleitungen sowie Nahwärme im Zusammenhang mit der Baumaßnahme Ortsmitte II.
Großbaustelle auf „Penker“-Areal
Diese Maßnahme bezieht sich auf den Ersatzbau für die ehemalige Kultdiskothek Penker, die 2015 einem Brand zum Opfer fiel. Auf dem Gelände an der Straubinger Straße steht inzwischen der Keller des geplanten Projekts mit 40 Wohneinheiten vor dem ersten Deckenabschluss. Im Erdgeschoss ist eine Tagespflegeeinrichtung geplant, die von der Gemeinde 2026 erworben werden soll. Diese ist derzeit auch in intensiven Gesprächen mit einem zukünftigen Betreiber der Pflegeeinrichtung.
Ein weiteres Projekt, das in der Vergangenheit für Diskussion gesorgt hat, nimmt im Ortsteil Gschwendt Form an. Das historische Gasthaus „Zum Reiba Heigl“ ist entkernt, das Dach weitgehend erneuert und soll nach der Winterpause inklusive der als Versorgungszentrale notwendigen Neugestaltung eines Nebengebäudes bis Ende 2025 außen fertiggestellt sein.
Bis Herbst 2026 folgt der Innenausbau. Ebenfalls abgeschlossen sein soll bis Frühjahr 2025 die seit Sommer 2024 durchgeführte Erschließung des Baugebiets „Lohfeld“ in Gschwendt südlich der Hagnzeller Straße.
Die Gemeinde Ascha beabsichtigt zur Deckung des kurz- und mittelfristigen Bedarfs die Entwicklung von 34 Wohnbauflächen, auf denen im Frühjahr durch die Bauherrn mit dem Neubau begonnen werden kann.
Umgestaltung des SV-Sportheims
In Ascha steht die Planungsphase für den Neubau des kompletten Sanitärbereichs des SV Ascha mit Duschen, WCs, Umkleidebereich und Sozialräumen vor dem Abschluss. Die Kosten für die Baumaßnahme übernimmt der SV sowie der BLSV, wobei die Gemeinde bis zum Eingang der Fördermittel die Vorfinanzierung übernimmt. 2026/27 soll das Sportheim zu einem barrierefreien Bürgerhaus der Gemeinde umgestaltet werden. Betreiber bleibt weiterhin der SV Ascha in Kooperation mit anderen Ortsvereinen, die jeweils bei Nutzung die Einrichtung selbst betreiben.
Erfreulich zeigt sich die Gemeinde über eine eventuelle Unterstützung durch das Regionalbudget zur Errichtung einer Minibibliothek in einer ausgedienten Telefonzelle mit Lesebank auf dem Gelände an der Stirnseite der Sporthalle an der Straubinger Straße.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 12. Februar 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“