. . . und drum herum
„Konzeller Platz“ in La Carlota, Andalusien
Ein Denkmal erinnert an die Besiedlung vor 250 Jahren. Der Platz, auf dem es steht, wird ab Herbst Plaza de Konzell heißen.
Name wird nach Besiegelung der Gemeindepartnerschaft vergeben
Konzell/La Carlota. Ein Hotel, in dem Glasscheiben das weiß-blaue Rautenmuster zeigen, muss in Bayern stehen? Weit gefehlt: Fritz Fuchs, der Bürgermeister von Konzell, der soeben von einem Kurzbesuch in Spanien zurückgekehrt ist, hat sie bei La Carlota entdeckt – dem Ort in Andalusien, mit dem seine Gemeinde, wie berichtet, im Herbst eine Partnerschaft eingehen wird.
Die Begeisterung ist dem Bürgermeister am Tag nach seiner Rückkehr überdeutlich anzuhören. „Ich bin so glücklich und zufrieden“, sagt er und schwärmt von der Herzlichkeit der Menschen und der freundlichen Aufnahme ebenso wie dem Geschichtsbewusstsein, das an vielen Ecken in La Carlota deutlich spürbar sei. So habe er gleich am ersten Abend seines dreitägigen Besuches im örtlichen Museum staunend vor einer Abbildung von Johann Kaspar Thürriegl und dessen Gossersdorfer Geburtshauses gestanden. Außerdem sei das Thürriegl-Denkmal vom Gossersdorfer Dorfplatz abgebildet – „und zwar in Originalgröße“.
Ein Klett-Krug für La Carlotas Bürgermeister Antonio Granados Miranda (Mitte): Links Fritz Fuchs, rechts Carmen Suanes Crespo, 3. Bürgermeisterin und Partnerschafts-Beauftragte von La Carlota.
Die Aufstellung dieses Denkmals im Jahr 2011 war einer der Verdienste des Kulturvereins „Johann Kaspar Thürriegl“, dessen Vorsitzender Fritz Fuchs ist. Anliegen des Vereins war und ist es, die Person Johann Kaspar Thürriegl wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Der gebürtige Gossersdorfer hat im 18. Jahrhundert im Auftrag des spanischen Königs Karl III. für die Anwerbung von Siedlern für zwei spanische Regionen gesorgt. Viele der Siedler kamen aus Deutschland – bis heute zu erkennen an ursprünglich deutschen Namen oder manchem Brauchtum, das man im Rest Spaniens nicht kennt.
Diese Besiedlungsgeschichte jährt sich heuer zum 250. Mal. Orte wie La Carolina und La Carlota tragen König Karl auch im Namen. Und das Besiedlungsjubiläum soll im Herbst groß gefeiert werden. In La Carlota gibt es dann ein „Oktoberfest“, und bei diesem werden die Partnerschaftsurkunden unterschrieben.
Das andalusische La Carlota liegt in der Nähe von Cordoba. Der Ort selbst zählt, wie Fritz Fuchs mitteilt, rund 8 000 Einwohner, zusammen mit den dazugehörigen Orten sind es 14 000. In den letzten Jahren sei die Gemeinde stark gewachsen. Wie die Feierlichkeiten im Herbst ablaufen werden, das hat Fuchs bei seinem Treffen mit dem Organisationsteam von La Carlota besprochen. Die aus Konzell Anreisenden werden am Freitag, 29. September, am Nachmittag in La Carlota ankommen. Am selben Tag ist um 20 Uhr gleich der Bieranstich für das „Oktoberfest“.
Dafür, dass Bürgermeister Antonio Granados Miranda dabei Bier aus einem bayerischen Originalkrug trinken kann, hat Fritz Fuchs gesorgt: Bei seinem Besuch hat er ihm als Gastgeschenk einen Krug von der Brauerei Klett überreicht. Ein Weißbierglas hat er ihm ebenfalls mitgenommen – schließlich war seine Gemeinde einst auch bedeutender Weißbierbraustandort –, dazu die von ihm verfasste Gossersdorfer Ortschronik und ein ILE-Wappenbuch.
Überrascht war Bürgermeister Fritz Fuchs, als er in einem Hotel bei La Carlota bayerische Rauten erspähte.
Am Samstag, 30. September, wird die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaft durch beide Bürgermeister im Rathaus von La Carlota erfolgen. Aber damit nicht genug: Um 12 Uhr folgt die „Taufe“ eines Platzes: Ab diesem Zeitpunkt wird La Carlota eine „Plaza de Konzell“ – also einen Konzeller Platz – haben. „Dieser Platz liegt an einer Straße, die nach König Karl benannt ist“, sagt Fritz Fuchs.
Auf dem Platz steht ein Denkmal, gewidmet sowohl König Karl III. als auch dem Grafen von Campomanes – einem Vertrauten des Königs – und Don Pablo de Olavide. Die Figurengruppe der drei Männer erinnert daran, dass sie es waren, die es möglich machten, dass Menschen verschiedener Länder Europas, „angezogen vom legendären Ruf Andalusiens“, diese Gegend besiedelten. „Pablo de Olavide war derjenige, der von König Karl III. beauftragt war, sich vor Ort um die Besiedlung zu kümmern“, erzählt Fuchs, „er war dazu mit allen Vollmachten ausgestattet.“
Wenn der Platz seinen neuen Namen hat, wird am 30. September noch lange weitergefeiert werden. Für bayerische Musik wird die Blaskapelle Konzell sorgen, und Fritz Fuchs hofft darauf, dass auch der Trachtenverein nach La Carlota mitreisen wird.
Quelle: Monika Prechtl/BOG Zeitung vom 27. Januar 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen