Mitterfels
Vorstandschaft der Hien-Sölde berät über Ausgrabungen
Die Vorstandschaft der Hien-Sölde beim Sichten eines Balkens von 1436. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Die Funde gehören ins Haus
Als in den Jahren 2010 bis 2013 die historische Hien-Sölde saniert und restauriert wurde, fanden auch archäologische Untersuchungen der Bodenfüllungen in den Räumen statt.
Stand doch das historische Gebäude als Tor zur Burgstraße in direktem Kontakt zur Mitterfelser Burganlage.
Die zahlreichen Funde wie Ton- und Glasscherben, Münzen und kleine Bronzen, Steinkugeln, Putzreste und Hausrat sollten Aufschluss geben über die Geschichte des alten Hauses. Auch Haushaltsgegenstände wie ein Sieb, alte Bügelbierflaschen oder eine alte Arbeitsjacke sind erhalten. Seitdem liegen diese Schätze im Haus von Kunsthistorikerin und Archäologin Elisabeth Vogl. Schön säuberlich nach Raumnummern geordnet ruhen die Gegenstände in Schachteln und warten auf ihre Registrierung.
„Sie gehören in die Hien-Sölde“, sind sich Elisabeth Vogl und Maria Birkeneder einig. Birkeneder ist die Vorsitzende des Fördervereins Historische Hien-Sölde, der die Restaurierung angestoßen, die Arbeiten überwacht, Fördergelder beschafft hat und jetzt Besitzer des Hauses ist. Kürzlich traf sich die Vorstandschaft des Vereins bei Vogl, um zu beraten, wie mit den Funden verfahren werden soll. Eine Dokumentation der Funde, ihre Datierung und Registrierung sei optimal, aber sehr aufwendig. Darin sind sich die Verantwortlichen einig. Jedes Fundstück muss gemessen, datiert und nummeriert werden.
Großer Speicher bietet sich für Ausstellung an
Gedacht ist an die Aufbewahrung in einem Regalsystem oder in Vitrinen. Der große Speicher in der Hien-Sölde biete sich für eine Ausstellung an. Fördergelder gebe es laut dem Landesamt für Bodendenkmäler nicht, so Vogl. Als Eigentümer des Hauses sei einzig der Verein für Erhalt und Registrierung der Funde zuständig. Sie habe alle Funde gesichert, betonte Vogl, und zeigte einen der interessantesten Gegenstände, das Stück eines Tannenbalkens, der nachweislich aus dem Jahr 1436 stammt. Es stellte sich die Frage, ob man die Funde einzeln registrieren oder sich auf die wichtigsten Stücke konzentrieren sollte. Eine schwierige Entscheidung für die Verantwortlichen.
Hier wartete die Historikerin mit einer Überraschung auf: Sie hatte einige unglasierte Tonscherben an ein befreundetes Museum gegeben, wo man die Scherben fachmännisch zu einem Tonkrug zusammengesetzt hat. Er stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Daneben befinden sich unter den Funden auch glasierte Tonscherben, die von einer Schüssel des 19. Jahrhunderts stammen könnten.
„Wir sollten ein Konzept erstellen, was wir zeigen wollen“, schlug Vogl vor. Auch nach weiteren Förderquellen sollte gesucht werden. Ein Vorschlag kam von Maria Birkeneder und Vorstandsmitglied Otmar Kernbichl: zunächst die Funde durchzunummerieren und nur die wichtigsten Objekte auszustellen. Aber dazu muss jedes Fragment gesichtet und bewertet werden, bevor eine repräsentative Auswahl der auszustellenden Objekte getroffen werden kann, betont Vogl.
Ziel ist es, die fast 600 Jahre Geschichte der Hien-Sölde anschaulich zu präsentieren. Beschlossen wurde, als ersten Schritt eine Förderung zu beantragen, eventuell über ILE Nord23 „Kleinprojekte“, wie Bürgermeister Andreas Liebl vorschlug. Er dankte allen Beteiligten und ehrenamtlichen Helfern.
Pressemitteilung Förderverein Historische Hien-Sölde vom 16. Februar 2023/erö
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023