Mitterfels
Seniorenbeirat Mitterfels. In der Pflege muss sich was ändern
Derzeit werden die Betroffenen noch allein gelassen
Im Mittelpunkt der Sitzung des Seniorenbeirates stand die prekäre Situation der Pflege im Allgemeinen und im Besonderen. Eine betroffene Mitterfelserin beklagte sich in der Versammlung über sehr ungute Erfahrungen.
Doch zunächst informierte Bürgermeister Andreas Liebl über das geplante Projekt Quartiersmanagement mit Schwerpunkt „Selbstbestimmt leben im Alter“, das die Marktgemeinde zusammen mit der Nachbargemeinde Haselbach und Bürgermeister Simon Haas einrichten wird. Der Förderantrag für eine Halbtagsstelle in Sachen Seniorenarbeit sei gestellt, das Büro werde im Haus der Begegnung eingerichtet und 2023 könnte die neue Beratungsstelle eingeweiht werden.
Bürgerbus steht für Einkäufe zur Verfügung
Die Einrichtung eines Seniorenbusses sei wegen Corona zurückgestellt worden. Auch müsste ein ehrenamtlicher Fahrer gefunden werden. Liebl erinnerte an den Bürgerbus mit acht Sitzen, der für Einkaufsfahrten oder Ausflüge zur Verfügung steht.Welche Folgen die unerwartete Kündigung des ambulanten Pflegedienstes des BRK für die Patienten hat, schilderte anschaulich eine betroffene Mitterfelserin: Von heute auf morgen sei die Betreuung beendet worden, eine Verhinderungspflege sei nicht mehr zu bekommen, auch der Hausnotruf klappe nicht zuverlässig, Hilfskräfte seien bis aus Regensburg angereist. Auf Beschwerden habe sie die Antwort bekommen: „Suchen Sie sich selbst jemanden“. Als einzigen Ausweg sahen die Beiratsmitglieder ehrenamtliche Dienste wie Nachbarschaftshilfe. Dabei stellte sich die Frage „wer übernimmt die Verantwortung im Falle eines Unfalles?“ Versichert sei man nur durch die Mitgliedschaft in einem Verband. Es wurde deutlich, dass eine Beratungsstelle dringend notwendig ist.
Beiratsmitglied und Kreisrat Heinz Uekermann erinnerte daran, dass es im Landkreis einen Runden Tisch von Institutionen wie den Maltesern oder dem BRK gegeben habe, wo die Verantwortlichkeiten festgelegt worden seien. Dieser Runde Tisch sollte wieder ins Leben gerufen werden, um die Zuständigkeiten abzuklären. Er werde das Thema im Kreistag vorbringen, so Uekermann. Er begrüße die Einrichtung einer entsprechenden Anlaufstelle für Senioren mit einer Fachkraft in Mitterfels. „Das ist auch für Notfälle wichtig“.
Uekermann wies darauf hin, dass im Landkreis eine Pflegefachschule geplant gewesen sei. Doch die Mittel seien gestrichen worden. Im Beirat war man sich einig: Es muss sich etwas ändern. Erfreulich, dass sich in Sachen Hilfe für Senioren doch in kleinen Schritten etwas tut. Beiratsmitglied Sandra Groth berichtete von ehrenamtlichem Engagement unter dem Motto „Hand in Hand“, von Nachbarschaftshilfe bei Behördengängen, Arztbesuchen, Hilfe im Garten oder bei der Grabpflege. Ärzte sollten über diese Hilfe informieren, allerdings müsse die Frage der Haftpflicht für Ehrenamtliche geregelt sein.
Personalstand ist einigermaßen gut
Das Thema ambulante Pflege werde er in der nächsten Bürgermeisterbesprechung ansprechen, versprach Liebl. Beiratsmitglied Melanie Graf, Betreuungsleiterin im BRK-Seniorenzentrum, wies darauf hin, dass der Personalstand im Seniorenheim auch dank vier Azubis einigermaßen gut sei. Aktionen mit Schule und Kindergarten, die wegen Corona überwiegend ausfallen mussten, seien wieder geplant. Auch zu Vereinen und Gruppen werde man den Kontakt suchen. Andere Erleichterungen für Senioren wie Gehwegabsenkungen oder das Aufstellen von Bänken sollen ebenfalls nicht aus den Augen verloren werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“