Mitterfels
50-Jahr-Feier der Weihe der neuen Pfarrkirche Hl. Geist in Mitterfels - mit einer Fotostrecke
Diözesanbischof Rudolf Voderholzer bei seiner Predigt am Kirchweihsonntag 2020 (Foto Franz Tosch) - Vergrößern durch Klick ins Foto!
Die katholische Pfarrei Mitterfels feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Die Pfarrkirche Heilig-Geist wurde 50. Sie konnte am 18. Oktober 1970 vom Diözesanbischof Rudolf Graber eingeweiht werden, nur etwas mehr ...
... als ein Jahr nach der Grundsteinlegung. Ein halbes Jahrhundert Treffpunkt der katholischen Pfarreiangehörigen mit gemeinsamen Eucharistiefeiern an Sonn- und Werktagen und an den – häufig musikalisch besonders gestalteten – liturgischen Höhepunkten des Kirchenjahres, mit Taufen, mit Erstkommunion und Firmungen, Hochzeiten und Abschied von verstorbenen Gemeindemitgliedern, aber auch mit besinnlichen Veranstaltungen wie den Adventskonzerten.
Am 18. Oktober 2020 – auf den Tag genau 50 Jahre nach ihrer Konsekration durch Diözesanbischof Dr. Rudolf Graber am 18. Oktober 1970, und wiederum, so wie damals, am Kirchweihsonntag – beging die Pfarrei Hl. Geist, Mitterfels, das 50. Kirchweihjubiläum ihrer neuen Pfarrkirche Hl. Geist zusammen mit dem jetzigen Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer.
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Begrüßung und Einführung durch Pfarrer Dominik Daschner
Verehrter, lieber Bischof Rudolf,
lieber Bischöflicher Kaplan Michael Dreßel,
liebe Frau Blatz, unsere Gemeindereferentin,
liebe Mitglieder des Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltung,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Liebl und Altbürgermeister Heinrich Stenzel,
liebe Schwestern und Brüder in Christus!
Von unserer alten Mitterfelser Pfarrkirche St. Georg sind wir gerade im Kirchenzug hierher zur neuen Mitterfelser Pfarrkirche Hl. Geist gezogen – Corona-bedingt nur mit einer kleinen Gruppe. Wir haben damit symbolisch abgebildet, was vor einem halben Jahrhundert geschehen ist. Am Kirchweihsonntag 1970 wurde die viel zu klein gewordene St. Georgs-Kirche durch die neu errichtete Hl. Geist-Kirche als Mitterfelser Pfarrkirche abgelöst. Die St. Georgs-Kirche ist aber seither nicht vergessen. Wir nutzen sie gerne weiterhin als schönen kleinen Gottesdienstraum und sind deshalb gerade dabei, sie zu renovieren. Die Kollekte heute wird für diesen Zweck sein.
Vor 50 Jahren, am 18. Oktober 1970, hat der damalige Regensburger Bischof Rudolf Graber die neue Mitterfelser Pfarrkirche Hl. Geist feierlich geweiht. Der Kalender fügt es so, dass 50 Jahre später der Kirchweihsonntag wieder auf den 18. Oktober fällt. Wir können heute also auf den Tag genau das 50. Weihejubiläum unserer Hl. Geist-Kirche feiern. Und wieder ist dazu ein Bischof mit Namen Rudolf bei uns: unser jetziger Diözesanbischof Rudolf Voderholzer.
Im Namen unserer ganzen Pfarrgemeinde darf ich Sie, verehrter Bischof Rudolf, ganz herzlich bei uns willkommen heißen. Es freut uns, dass Sie trotz der aktuellen Corona-Pandemie zu uns gekommen sind, an Ihrem zugesagten Besuch festgehalten haben, um diesen festlichen Tag mit uns zu begehen.
In unserer Mitte sind auch ein paar Männer, die selber an dieser Kirche mitgebaut haben: Alfons Schmaderer, damals einer der Bauunternehmer am Kirchenbau, Josef Buchinger, Ludwig Feldmeier und Hans Holmer als Maurer, Hans Feldmeier als Kranführer und Martin Graf von der Schreinerei Lang, die die Kirchenbänke und die Holzdecke gefertigt hat. Sie haben als Handwerker – zusammen mit vielen anderen - im ganz wörtlichen Sinn diese Kirche gebaut.
Aber Kirche zu bauen, das ist nicht nur Sache der Handwerker, die dieses Gebäude errichtet haben, Kirche aufzubauen, das ist Aufgabe aller Getauften; dazu sind wir alle miteinander berufen. Durch unseren Glauben, den wir im Alltag leben und im Gottesdienst feiern, durch praktizierte Gottes- und Nächstenliebe, bauen wir mit an der Kirche Jesu Christi, dem Haus Gottes aus lebendigen Steinen. Daran erinnern uns der Kirchweihsonntag und das Weihejubiläum unserer Kirche. Es geht dabei nicht um bloße historische Rückschau in die Vergangenheit. Christus ruft uns auf, seine Kirche mutig in die Zukunft hinein weiterzubauen – an unserem je eigenen Ort, wo wir leben und wirken, in unserer Zeit heute.
Uns in dieser Berufung und in diesem geistlichen Dienst zu stärken, darf ich Sie, lieber Bischof Rudolf, bitten, wenn wir nun Eucharistie miteinander feiern.
Bogener Zeitung vom 19. Oktober 2020
50 Jahre Pfarrkirche Heilig Geist in Mitterfels
„Ihr habt gut gebaut“ – Bischof Rudolf Voderholzer lobte lebendige Pfarrei
Eigentlich sollte es ein großes Fest werden, das Jubiläum zur 50-jährigen Weihe der Pfarrkirche Heilig Geist in Mitterfels. Die Corona-Realität hat alles schrumpfen lassen, aber dennoch wurde es ein schöner Festtag. Kleiner, mit weniger Leuten, aber einer exzellenten Predigt durch Bischof Rudolf Voderholzer.
Kirchenzug (siehe Fotostrecke - Foto: Franz Tosch)
Ein Standkonzert an der alten Sankt-Georgs-Kirche durch den Musikverein Mitterfels eröffnete den Festtag. Der Sprecher des Pfarrgemeinderates und Bürgermeister von Haselbach, Simon Haas, hieß Bischof Rudolf willkommen. Er erinnerte, dass Mitterfels zur Zeit der Planung für den Kirchenneubau 1500 Einwohner hatte und davon 1200 regelmäßig am Sonntag in die Kirche gingen. „Also plante man großzügig“, resümierte er. Diese Zeiten seien vorbei, aber die Konzentration auf das Wesentliche in der Kirche, den Altar als Mittelpunkt, sei geblieben.
Zur Kirche gezogen
Ein Kirchenzug mit dem liturgischen Dienst, Mitgliedern der Kirchenverwaltungen und des Pfarrgemeinderates von Mitterfels, Haselbach und Herrnfehlburg sowie Vertretern der Gemeinde und Ehrengästen zog von der Sankt-Georgs-Kirche zur Heilig-Geist-Kirche. Damit wurde symbolisch ausgedrückt, was auf den Tag genau vor 50 Jahren vollzogen wurde: der Umzug mit Weihe der neuen Kirche am 18. Oktober 1970. Damals war Bischof Rudolf Graber zur Weihe gekommen. „Und heute ist wieder ein Bischof Rudolf hier“, zeigte sich Pater Dominik Daschner erfreut. „Handwerker haben die Kirche gebaut, aber die Kirche aus lebendigen Steinen mitzubauen, dazu sind wir heute alle durch Christus aufgerufen“, resümierte Pater Dominik.
Bischof Rudolf gestand, dass es für ihn bewegend sei, dass genau heute vor 50 Jahren Bischof Rudolf Graber diese Kirche geweiht hat. „Und ihr habt gut gebaut“, lobte er die anwesenden Handwerker des damaligen Kirchbaues, die als Ehrengäste teilnahmen. Dank der großzügigen Raumgröße könnten heute auch viele Leute trotz Einhaltung der Corona-Regeln in der Kirche, die wie ein schützendes Zelt anmute, mitfeiern.
Am Kirchenbau tätige Handwerker (Foto: Hilmer)
In seiner Predigt blickte Bischof Rudolf auf die zweite Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher, vorgetragen von Gemeindereferentin Birgit Blatz, die er in mehrfacher Hinsicht als „ganz herausragend bezeichnete“. Es seien die ältesten Worte, die nach den Gleichnissen und der Passionsgeschichte aus dem Neuen Testament überliefert sind. Es habe bereits damals eine wahlberechtigte Versammlung in der Stadt gegeben. „Ich müsste heute sagen: Kirche der Mitterfelser, die in Gott, dem Vater, und in Jesus Christus, dem Herrn, ist“, erklärte Bischof Rudolf und führte die nächste Besonderheit an: „Gnade sei mit euch und Friede!“ Die Gnade, die Gott selbst ist, spricht er der Gemeinde zu und dankt für ihren Glauben, ihre Liebe und ihre Hoffnung.
Durch die Zuwendung baue der Apostel Paulus die Kirche von Thessalonich auf und Bischof Rudolf gab diesen Gruß und diesen Dank auch an die Mitterfelser weiter. „Ich möchte die Gläubigen stärken und ihnen danken“, so der Bischof, der an die Herausforderungen in der Corona-Zeit erinnerte. „Corona ist ein unberechenbarer Feind“, resümierte Bischof Rudolf und bat weiterhin um viel Kreativität und Leidenschaft, um trotz der Corona-Regeln auch ein Stück Normalität leben zu können und Freude zu verbreiten. Eindringlich bat er um den Zusammenhalt der Ecclesia, der von Gott Gerufenen, und wünschte allen, aus der Corona-Zeit mit einem vertieften Glauben, einer erneuerten Liebe und einer bestärkten Hoffnung herauszugehen.
Bischof Rudolf Voderholzer bei seiner Predigt (Foto: Hilmer)
Segen gespendet
Musikalisch gestaltete ein Sängerensemble den Gottesdienst mit der Missa à 6 von Palestrina unter der Leitung von Markus Becker. Bischof Rudolf spendete den Pontifikalsegen „auf die nächsten 50 Jahre“ und erinnerte die Ministranten, dass sie dran seien, den Glauben weiterzugeben. Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein gemeinsames Mittagessen mit Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat sowie am Nachmittag der Besuch im BRK-Seniorenheim mit einem Wort der Ermutigung und gemeinsamen Gebet statt.
Bischof Rudolf Voderholzer trägt sich ins Goldene Buch ein
Bei der Eintragung in das Goldene Buch der Marktgemeinde Mitterfels sprach Bischof Rudolf seinen Segen für die Bürger aus. Gleichzeitig dankte er für das gute Miteinander von Kirche und Gemeinde. Dies hatte auch Bürgermeister Andreas Liebl bei seinem Grußwort betont. Mit Blick auf die Ehrenbürger bezeichnete Liebl Pfarrer Ludwig Pramps als „Erbauerpfarrer“ der Heilig-Geist-Kirche, der bereits 1967 die ersten Planungen für die neue Pfarrkirche startete. Unter seiner Führung gingen aus der Pfarrgemeinde zwei Priester hervor: Christian Müller, der heutige Pater Martin Müller aus der Klosterabtei Windberg, Pfarrer in Hunderdorf, sowie Johannes Plank, Pfarrer in Sankt Elisabeth, Straubing. – Bild: (sitzend, v. l.) Pater Dominik Daschner, Bischof Rudolf Voderholzer, Bürgermeister Andreas Liebl und (stehend, v. l.) 2. Bürgermeister Konrad Feldmeier, die Marktgemeinderäte Norbert Stenzel, Stefan Hafner, Miriam Baumgartner, stellv. Pfarrgemeinderatssprecherin Katharina Wunderer und Kirchenpflegerin Rosemarie Rothe.
Text/Fotos: Irmgard Hilmer, in: BOG Zeitung vom 19. Oktober 2020
>>> Fotostrecke von der 50-Jahr-Feier der neuen Pfarrkirche am 18. Oktober 2020 (Fotos: Tosch/Hilmer)
Mit Klick auf ein Foto können Sie es vergrößern. Am rechten Rand finden Sie mit dem Mausanzeiger einen Hinweis, um das nächste Bild zu öffnen!
Die neue Pfarrkirche Heilig-Geist am Tag der Einweihung 1970 (Foto: Eiglsperger) - Vergrößern durch Klick ins Foto!
Literaturhinweis: Im diesjährigen Mitterfelser Magazin wird ausführlich in Text, Bild und mit viel Quellenarbeit über den Bau der Mitterfelser Pfarrkirche Heilig-Geist berichtet (Autor: Franz Tosch). Sie erfahren über
- Geschichte der Pfarrei
- Planung und Bau der Heilig-Geist-Kirche
- Chronik mit Zeitungsberichten
- Unsere Kirche als liturgischer Raum
- Warum Heilig-Geist-Kirche?
- Am Bau beteiligte Firmen
- Richtspruch zum Kirchenbau (siehe Foto)
- Konsekration der Heilig-Geist-Kirche durch Bischof Rudolf Graber
- … und: Zeitzeugen erinnern sich
Das Mitterfelser Magazin 26/2020 ist u. a. bei Schreibwaren Stolz (Mitterfels/Burgstraße) erhältlich.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Energie für die Zukunft
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag