Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
Knapp die Hälfte des aufgearbeiteten Borkenkäferholzes wurde streifenförmig entrindet. In dieser für Borkenkäfer brutuntauglichen Art kann es als Lebensraum und Nahrungsangebot für andere Arten im Wald verbleiben. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Im Vergleich zum Vorjahr nur noch ein Viertel des Schadholzanfalls im Nationalpark
Grafenau. Nach dem sehr intensiven Borkenkäferjahr 2023 kehrte heuer …
… wieder etwas mehr Ruhe in die Managementzonen am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald ein. Denn die vorläufige Jahresbilanz des Schutzgebiets summiert 37.332 Festmeter angefallenes Borkenkäferholz auf. Somit fiel der Wert auf etwa ein Viertel des Vorjahresniveaus, wo noch etwas über 144.000 Festmetern zu Buche schlugen.
„Wir können festhalten, dass dieses Jahr gut verlaufen ist“, bilanziert Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Das habe nicht nur etwas mit der für die Käfer eher ungünstige Witterung zu tun. „Wir waren für die anfallenden Aufgaben sehr gut aufgestellt.“ So wurden etwa rechtzeitig Unternehmerleistungen reserviert. Zudem wurden die internen Abläufe durch den flächendeckenden Einsatz einer App weiter optimiert. „Und natürlich machen wir uns auch jetzt bereits an die Vorbereitungen für die Saison 2025, um wieder genauso gut vorbereitet zu sein.“
Zur Vorbereitung gehörte auch eine engmaschige Planung der Borkenkäferkontrolle. Dafür waren nicht nur Waldarbeiter und Förster des Nationalparks im Einsatz, sondern auch weitere Beschäftigte des Schutzgebiets, allen voran Mitarbeitende der Nationalparkwacht. Schwerpunkt der diesjährigen Borkenkäferaufarbeitung war die Nationalpark-Dienststelle Bayerisch Eisenstein, gefolgt von den Wäldern um Riedlhütte und Scheuereck. Am wenigsten Schadholzanfall gab es im Revier Frauenau. „Insgesamt hatten wir also deutlich weniger zu tun als Anfang des Jahres befürchtet“, sagt Franz Baierl, Leiter des Sachgebiets Wald- und Flächenmanagement.
Etwa die Hälfte der abgearbeiteten Summe wurde regulär verkauft, die andere Hälfte verbleibt in für Borkenkäfer brutuntauglicher Form als Biomasse im Wald. „Dafür haben wir heuer überwiegend Waldarbeitertrupps eingesetzt, die die Stämme streifenförmig entrindet haben“, so Baierl. Durch diese Technik kann sogar ein Teil der Rinde am gefällten Stamm verbleiben, was die Artenvielfalt signifikant erhöht, gleichzeitig den Borkenkäfer aber effektiv bekämpft. „In geringem Umfang kamen heuer darüber hinaus wieder Debarking Harvester zum Einsatz, welche die befallenen Stämme in einem Arbeitsschritt fällen und komplett entrinden.“ Auch bei dieser Methode wird den Borkenkäfern die Möglichkeit zur weiteren Ausbreitung genommen.
Im Nationalpark Šumava ist der Befall durch den Borkenkäfer ebenfalls deutlich zurückgegangen. Wie Direktor Pavel Hubený mitteilt, mussten in diesem Jahr nur 53 Prozent der angefallenen Menge des Vorjahres in der Managementzone eingeschlagen werden. „Auch in der Naturzone des Nationalparks Šumava ist ein Rückgang an befallenen Fichten zu verzeichnen.“ Auf tschechischer Seite bündle man – wie im Nationalpark Bayerischer Wald – alle Kräfte, um eine Ausbreitung des Borkenkäfers auf Wälder außerhalb des Schutzgebietes zu verhindern. „Dabei tauschen wir uns intensiv mit unseren Kollegen im Nationalpark Bayerischer Wald aus, beispielsweise auch wenn es um Methoden der Bekämpfung geht.“
Pressemitteilung NP BW vom 24. November 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Abendwanderung im Lichterglanz
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2