Kulturelles Leben
Communio 2024 jetzt erschienen
Titelseite der neuesten Communio-Ausgabe mit Bildern der Benediktion von Abt Petrus-Adrian Lerchenmüller durch Regensburgs Bischof Dr. Rudolf Voderholzer. Foto: Kloster Windberg - Vergrößern durch Anklicken!
Interessanter Einblick in das Leben der Abtei Windberg
Einen Rückblick und Einblick in das Leben der Prämonstratenserabtei Windberg im zu Ende gehenden Jahr vermittelt der neueste Jahresband von „Communio“, ...
... der Hauszeitschrift des Klosters. Abtei, Geistliches Zentrum, Jugendbildungsstätte, Kirchenmusik, und Freundeskreis sind mit der Rückschau auf ihre Einrichtungen ebenso vertreten wie das Priorat Roggenburg oder der Gesamtorden mit einem Beitrag über das Generalkapitel in der Abtei Strahov.
Ausführlich schildert Pater Thomas Handgrätinger im Jahresrückblick der Abtei wichtige Ereignisse im Leben des Konventes. Er spannt den Bogen von der Benediktion des neuen Abtes Petrus-Adrian Lerchenmüller und der Verabschiedung von Abt em. Hermann Josef Kugler über Besuche von und bei befreundeten Konventen bis hin zur Untersuchung der Äbtegalerie, zum Konventsausflug zu den ehemaligen Windberger Pfarreien Albrechtice und Suice in Böhmen und den Überlegungen zur künftigen Nutzung der „Alten Prälatur“. Ergänzt wird der Beitrag mit einem Rückblick von Pater Martin Müller auf die Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom mit Teilnehmern aus allen „Prämo-Pfarreien“ in der Nachbarschaft Windbergs.
Den spirituellen Teil des Buches bilden Abt Petrus-Adrians Grußwort zur Verabschiedung seines Vorgängers und die Predigt zur Einkleidung des Novizen im Priorat Roggenburg sowie die Predigt zum Norbertusfest von Pater Thomas.
Im Bericht der Jugendbildungsstätte (JBW) erhält der Leser einen Überblick über Seminar- und Wochenendangebote, die Ferienprogramme und Fortbildungen. Außerdem wird über die erneute Bestätigung durch das Bayerische Umweltministerium informiert, dass die JBW „die hohen Anforderungen an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung erfüllt“. Der Ausblick auf das Jahr 2025 weist auf die beiden Jubiläen 50 Jahre Jugendbildungsstätte und zehn Jahre Anerkennung als Umweltstation hin. Abt Petrus-Adrian, der die Leitung des Geistlichen Zentrums (GZW) von seinem Mitbruder Jakob Seitz übernommen hat, informiert, dass es derzeit das Programm des GZW nicht in Papierform gibt. Die Nachrichten über Neues aus dem GZW wird es künftig über den Newsletter www.geistliches-zentrum-windberg.de geben. Den Bereich der Kirchenmusik deckt Kirchenmusiker Peter Hilger ab. Er schildert die Auftritte der Schola und des Abteichores, die für ein kirchenmusikalisches Programm sorgten.
Stationen des Jahres Revue passieren lassen
In seinem Bericht über den Freundeskreis der Abtei lässt Vereinsvorsitzender Altlandrat Alfred Reisinger die wichtigsten Stationen des Jahres Revue passieren: darunter auch das „Windberger Gespräch“ mit dem Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Dr. Richard Loibl. Mit der Jahreschronik von Prior Stefan Kling, der Rückschau auf das Kulturprogramm „Roggenburger Sommer“ mit Konzerten, Lesungen oder Mitmach-Theater für Kinder aus der Feder von Pater Stefan und Karin Stöttner sowie dem Pater Roman Löschingers Rückblick auf die Aktivitäten des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur wird über das Leben im Priorat Roggenburg informiert. Den Bericht aus dem Gesamtorden hat Generalabt em. Handgrätinger verfasst. Er informiert in einem Tagebuch über das in der Abtei Strahov in Prag stattgefundene Generalkapitel des Ordens. Das abschließende Kapitel bildet traditionsgemäß der Schematismus. Er weist für die Kanonie Windberg 29 Mitglieder, davon zwei Novizen, aus.
Mit der neuesten Ausgabe von „Communio“, 96 Seiten und mit fast 300 Bildern illustriert, ist es Redakteur Pater Simeon Rupprecht und dem Autorenteam erneut gelungen, Interessenten, Gönnern und Förderern der Abtei Windberg ein Bild des vielfältigen Engagements der Chorherren der Kanonie Windberg zu vermitteln.
Erhard Schaffer am 23. Dezember 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels