Umweltthemen
LBV Straubing-Bogen. Von Flächenkauf bis Tier-Bergung
Die umgefallene „Soraya-Eiche“ des Rainer LBV-Walds ist ein Paradebeispiel für Totholz auf Wald- und Gehölzflächen. Mindestens 100 Kubikmeter Totholz pro Hektar sind im Naturwald wünschenswert. (Foto: Werneyer)
Vorsitzender Werneyer beschreibt großes Betätigungsfeld der LBV-Kreisgruppe
Auf der Monatsversammlung der Kreisgruppe Straubing-Bogen des Landesbunds für Vogel-, Arten- und Biotopschutz (LBV) in Sossau wurde über die vielen Arbeiten der Aktiven in der Kreisgruppe berichtet. Unter dem Motto „Wir setzen uns für die Natur ein!“, berichtete Vorsitzender Dr. Martin Werneyer über die vielfältigen Aktivitäten der Kreisgruppe im Rahmen von Naturschutzprojekten in Stadt und Landkreis. Bei Rätseln konnten aufmerksame Zuhörer Bücher über die wilden Wälder gewinnen.
Gleich nach der Begrüßung verwies der stellvertretende Vorsitzende Dr. Adolf Feig auf zahlreiche Artenhilfsmaßnahmen für Fledermäuse, Vögel und Amphibien. Anschließend waren die zugehörigen Verwendungsnachweise aufzustellen. Nebenher leitete er mehrere Führungen durch den LBV-eigenen Rainer Wald. Allzu oft mussten Grenzsteine auf LBV-Flächen erneuert werden. Zurzeit läuft in der Landschaftspflege das Wintermanagement.
In seinem Kurzbericht über die vergangene Delegiertenversammlung in Amberg kritisierte Feig die verbreitete intensive Grünlandnutzung und verwies auf Gülleverbot und extensive Mahd auf allen eigenen Grundstücken. Demnächst wollen LBV und Bayerischer Jagdverband über die Nichtbejagung von Waldschnepfe, Eichelhäher und gefährdetem Mauswiesel entscheiden.
Bekassinen im Laberweintinger Biotop
Voller Freude verkündete Feig den großen Nutzen der Uferabflachung am Moosgraben im LBV-Storchenbiotop Laberweinting für die Natur: Bereits mehrere vom Aussterben bedrohte Bekassinen konnten angetroffen werden – ein Höhepunkt für Dr. Feig, der sich schon seit 35 Jahren um das Labertal kümmert.
Der erste Vorsitzende ist zwar noch nicht ganz so lange aktiv, aber genauso engagiert. Dr. Werneyer erläuterte in seinem Rückblick anhand von Beispielen die Tätigkeiten der LBV-Aktiven in Stadt und Landkreis. Ein Schwerpunkt der Naturschutzaktivitäten in der Kreisgruppe ist der Ankauf wertvoller Biotopflächen. Diese Areale sind dann im Besitz des LBV und damit dauerhaft für den Naturschutz gesichert. Die Kreisgruppe betreut zurzeit fast 350 Hektar solcher Biotopflächen. Spenden interessierter Naturschützer sind dabei immer sehr willkommen:
Hilfe für Frauenschuh und Schleiereule
Dr. Werneyer lobte zudem den großartigen Einsatz und das Fachwissen der LBV-Aktiven bei der Biotopflege zur Erhaltung extensiver Zonen. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Naturschutzbehörden für die finanziellen und fachlichen Beiträge. Beistand kam auch von vielen weiteren Institutionen und Unternehmen im Landkreis. Pflege von Feuchtwiesen, Waldumbau mit Pflanzung heimischer, standortgerechter Laubbäume und die Bekämpfung von Neophyten (eingewanderte Pflanzenarten) waren gezeigte Beispiele. Von der Gartenschere bis zum Harvester reichte dabei die Palette eingesetzter Werkzeuge.
Der LBV kümmert sich nicht nur um Vögel, betonte Dr. Werneyer. Hilfe für Frauenschuh, Laubfrosch, Flussseeschwalbe und Schleiereule wurden als weitere Beispiele genannt. Bei letzterer konnten früher bis zu zwölf, heute nur noch zwei Brutpaare in den etwa 200 von der Kreisgruppe im Landkreis angebrachten Nistästen kartiert werden.
Immer wieder rücken LBV-Aktive auch aus, um verletzte Vögel oder Fledermäuse zu bergen. Ziel ist stets die Auswilderung der wiedergenesenen Tiere. Bei der Pflege arbeitet die Kreisgruppe eng mit der Vogelauffangstation in Regenstauf zusammen.
Bei zahlreichen Veranstaltungen und Führungen informierte die Kreisgruppe interessierte Bürger über ihre Aktivitäten. Neben der Notwendigkeit des Naturschutzes wurde auch die Vielfalt und Schönheit der heimischen Natur vermittelt. Nachtwanderungen gab es ebenfalls. „Ein wenig Abenteuer muss halt sein“, betonte Dr. Werneyer.
Abschließend dankte sich der Vorsitzende bei allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des LBV für ihre wertvolle Unterstützung und stellte fest: „Auch im neuen Jahr wird es wieder viel in und für die Natur zu tun geben.“
Quelle: Claus-Bernhardt Weber, in: BOG Zeitung vom 25.11.2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Info: Die nächste Monatsversammlung des LBV findet am Dienstag, 20. Dezember, im Landgasthof Reisinger statt. Um 19.30 Uhr wird dann der Naturfotograf Ralph Sturm im Bürgersaal über den Eisvogel referieren.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels