Museen
Feierliche Eröffnung: Salettl-Rettung im Freilichtmuseum Finsterau
Jetzt ist wieder Leben im wunderschönen renovierten Salettl im Freilichtmuseum Finsterau, einst Tanz- und Trinkhalle in Passau Mariahilf (Foto: Maria Wagner)
Rund 50.000 Besucher kommen jährlich ins Freilichtmuseum Finsterau - und lassen sich dort das frühere Leben, Wirtschaften und Bauen im Bayerischen Wald näherbringen. Die Arbeiten am "jüngsten Kind" sind vor kurzem abgeschlossen worden. Direkt neben der Museumsgaststätte, der „Ehrn", wurde ein Salettl, das viele Jahre auf dem Mariahilf-Berg in Passau gestanden hat, in mühevoller Handarbeit wieder aufgebaut.
Hochkarätige Vertreter aus Politik und Wirtschaft waren zur feierlichen Eröffnung des Salettl ins Freilichtmuseum Finsterau gekommen. Der Museumsdirektor Dr. Ortmeier gab einen Blick auf die Geschichte des 132 Jahre alten Hauses. Mathias Spät hat damals in die Errichtung dieser Vergnügungshalle zwischen Passau, Walfahrtskirche Mariahilf und der Straße nach Schärding investiert. 1971 wurde die Nutzung eingestellt, weil Brandschutzbestimmungen nicht eingehalten werden konnten. Seitdem verfiel der einstmals prächtige Holzbau. 1976 wurde das Gasthaus für immer geschlossen. Den ersten Hinweis auf die Rettung dieses Bauwerks kam 2010 von den Vorständen des Bürgerverein Forum Passau.
Bezirkstagspräsident Manfred Hölzlein begrüßte die Gäste und freut sich über die Rettung des Tanzbodens. Schon wegen der hohen Renovierungskosten für den Träger von 400.000 € war es eine besondere Leistung, in so kurzer Zeit ein so wunderbares Vorzeigeprojekt abschließen zu können. „Jetzt wird das Museum um eine Attraktion reicher. Die Stadt Passau hat sich jahrelang um eine Erhaltung dieses bedeutenden Denkmals bemüht, schließlich blieb nur die Rettung in das Freilichtmuseum als letzte Chance. Allen Handwerksbetrieben, die tolle Arbeit geleistet haben, sei herzlich gedankt. Es ist selten, dass wir Zukunftsgestaltung in so sinnfällig schöner Weise tun können, wie bei diesem alten Tanzsaal, der uns als Zeugnis einer reichen handwerklichen Tradition und einer lebensfrohen Bürgergesellschaft erhalten geblieben ist." Restaurator Rudi Ranzinger hat in liebevoller Detailarbeit selbst farbliche Rekonstruktionen originalgetreu nachgebildet.
Der bayerische Staatsminister Helmut Brunner führte aus: „Gerade in Finsterau und Mauth sind Kultur, Geschichte und Brauchtum fest verankert. Hier spürt man die Identität, die Wurzeln. Die Freizeitgestaltung war früher eine andere. Man hat sich Zeit genommen nach der harten Arteit, um selbst einen aktiven Beitrag zum Kulturangebot zu leisten. Der Bayerische Wald lebt auch heute noch von Brauchtum und Erlebtem."
Pfarrer Bernhard Kraus fand humorvolle Worte in seiner kurzen Rede und segnete das Salettl. „An Gottes Segen ist alles gelegen." (Quelle: http://muw-informativ.de)
Über den Beginn der Planung berichtete das Freiluftmuseum Finsterau im Mai 2010 auf seiner eigenen Webseite. Leider nicht mehr greifbar!
Hans Kratzer (Süddeutsche) beschäftigt sich mit dem Begriff „Salettl":
Bayern besitzt herrliche Berge, Seen und Biergärten - und doch wird der Kenner bayerischer Lebenslust diese Paradiese nicht höher schätzen als ein lauschiges Plätzchen im Salettl. Der Begriff stammt aus dem Italienischen (saletta, kleiner Saal) und umschreibt einen Pavillon, ein Gartenhäuschen oder eine versteckte Veranda eines Gasthauses. Salettln sind typische Bauwerke des späten 19. Jahrhunderts, in dem Sonntagsausflüge modern wurden und die Gäste im Gartenhäuschen neben dem Wirtshaus ihr Bier oder ihren Kaffee einnahmen.
Ein schönes Salettl ist im Freilichtmuseum Glentleiten (Foto) zu bewundern. 130 Jahre lang stand ein Salettl im Garten von Maria Hilf in Passau. Nun findet der filigrane und renovierte Holzbau im Freilichtmuseum Finsterau im Bayerischen Wald eine neue Heimat.
Wir berichteten darüber in "Kratzers Wortschatz". (Der Link zur Süddeutschen ist nicht mehr möglich.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert