Museen
Kreismuseum Bogenberg: Sonderausstellung "Typisch Landleben?" - Teil 2
Teil 2: Die Heimatfotografie der 1930er Jahre
Erika Groth-Schmachtenberer bei Filmarbeiten 1944, Slg. Universitätsbibliothek (UB) Augsburg
Im Kreismuseum Bogenberg läuft derzeit eine Sonderausstellung mit historischen und heutigen Fotografien: Typisch Landleben? so fragt die Ausstellung, in der acht Fotografen seit der Zeit um 1900 vorgestellt werden. Es geht nicht um Landschafts- oder Architekturfotografie, sondern darum, wie gewerbliche und Amateurfotografen die Menschen der Region Straubing-Bogen im 20. Jahrhundert abgelichtet haben und wie die Fotografierten sich selbst sehen wollten. Zahlreiche unveröffentlichte Fotografien werden erstmals präsentiert und in Bezug zu den Werken bereits bekannter Fotografen gesetzt. Dadurch ergeben sich neue Blickwinkel auf die Bilder und auf das dargestellte Landleben. In lockerer Folge soll diese Ausstellung den Lesern vorgestellt werden und Interesse an einem Museumsbesuch wecken; der zweite Teil befasst sich mit der sog. „Heimatfotografie" der 1920er- bis 1940er-Jahre.
Gäubodentracht 1934, Foto von E. Groth-Schmachtenberger, Slg. UB Augsburg
Scheitelweihe Mariaposching 1939, Foto von E. Groth-Schmachtenberger, Slg. UB Augsburg
Erst damals wurde das Land verstärkt „ländlich" dargestellt: alte Bräuche, goldglänzende Trachten und markante „Typen" aus dem Bayerischen Wald entwickelten sich zu wichtigen Bildthemen – ganz im Gegensatz zu der „modernen" Sichtweise der Zeit um 1900: Wollten zur Jahrhundertwende – und das zeigt das Plakatmotiv der drei Metzger aus der Sammlung von Rupert Venus – die Menschen als Bürger „auf der Höhe der Zeit" erscheinen, so fand in den 1930er-Jahren vor allem ländliche Folklore, das bunte, prunkende und auffällige Landleben das Interesse der Fotografen. Drei Vertreter dieser „Heimatfotografie" werden in der Ausstellung vorgestellt.
Werbung für die „Heimat": Hanns Rohrmayr
Der Straubinger Lehrer Hanns Rohrmayr (1886-1953) lichtete mit einer kleinen handlichen Glasplattenkamera seit Mitte der 1920er-Jahre das Straubinger Stadtleben wie auch Motive aus dem Bayerischen Wald ab. Als aktives und leitendes Mitglied des Vereins „Bayerwald" zeigte er seine Glasplattendias auf Vereins- und Heimatabenden, druckte sie in der Vereinszeitschrift ab und bestückte mit ihnen die von ihm 1924 begründete Straubinger Stadt- und Kreisbildstelle. Seine Fotos dienten v.a. öffentlichen Zwecken, sie sollten Werbung für die „Heimat" machen und Schulkinder wie auch interessierte Erwachsene über die Geschichte und Gegenwart der näheren Umgebung informieren. Das Stadtarchiv Straubing hütet den bislang teilweise unbearbeiteten Nachlass der Rohrmayr´schen Glasplatten und hat eine Auswahl davon für die Sonderausstellung entliehen, allerdings ohne Abbildungserlaubnis in Druckform, weswegen hier keine Bilder von Hanns Rohrmayr gezeigt werden können.
Die Städterin blickt auf's Land: Erika Groth-Schmachtenberger
In München hat Erika Groth-Schmachtenberger (1906-1992) nicht nur ihre Fotografenausbildung erhalten, sondern sie lebte zeitweise auch hier und arbeitete seit 1933 als freiberufliche „Bildberichterstatterin" (Pressefotografin) vor allem für Bildzeitschriften. Sie führte als wirtschaftlich unabhängige und durch ein eigenes Auto mobile Frau ein modernes Leben, hatte aber gleichzeitig fotografisch einen Blick für das Alte: Besonders das Landleben, das sich für sie u.a. in ländlichen Bräuchen und in prunkenden Trachten bei Festumzügen manifestierte, wurde ihr bevorzugtes Bildmotiv. In handwerklich hochwertigen Fotografien hielt sie – im oft „heroischen" und „dramatischen" Stil der 1930er-Jahre – Frauen in Gäubodentracht oder Osterbräuche fest. Ihren Fotoblick und ihre Motive behielt sie auch nach 1945 bei. Erika Groth-Schmachtenbergers Nachlass findet sich heute auf sehr zahlreiche Institutionen verteilt, für die Ausstellung konnten Aufnahmen von der Universitätsbibliothek Augsburg, dem Freilichtmuseum Finsterau und dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg entliehen werden.
Zuschauer Pfingstwallfahrt Bogenberg, Foto von E. Groth-Schmachtenberger, Slg. UB Augsburg
Eine Malerin als Fotografin: Fany Bauer aus Bogen
Die Malerin und Fotografin Fany Bauer 1948, Slg. Hans Neueder
Ebenfalls als Fotografin arbeitete Franziska Bauer (1898-1977): 1933 eröffnete sie in Bogen ein Fotogeschäft, allerdings ohne eine spezielle Fotoausbildung gemacht zu haben. Sie war an der „Damenakademie des Künstlerinnen-Vereins" in München zur „Malerin und Kunstgewerblerin" ausgebildet worden, lebte seit Mitte der 1920er-Jahre wieder in ihrem Heimatort Bogen und hatte u.a. Kontakte zum Bayerwald-Verein – als Künstlerin in der Straubinger Heimatausstellung 1924 und als selbst aktive „Trachtlerin". 1937 nahm Fany Bauer an einem „Deutschen Trachtentreffen" in Bayreuth statt – von ihr gibt es Aufnahmen in Gäubodentracht, die in der Bildauffassung denen von Erika Groth-Schmachtenberger ähneln – Beispiel für den stilbildenden Zeitgeschmack der 1930er-Jahre. Daneben lichtete Fany Bauer seit den 1930er-Jahren bis zu ihrem Tod 1977 das öffentliche Leben des Marktes und seit 1952 der Stadt Bogen ab. Das Stadtarchiv Bogen verwahrt zahlreiche chronologisch angelegte Fotoalben zur Stadtgeschichte, sie werden in der Ausstellung in einer Bilderschau vorgeführt. Auffallend an Fany Bauers „handwerklichen Lichtbildern" – wie sie ihre Aufnahmen selbst nannte – ist ihre malerische Bildauffassung. Auch wenn es sich um dramatische Ereignisse wie ein Hochwasser handelte, wurden diese eher idyllisch und ästhetisierend dargestellt, mit Signatur und Bildunterschrift. Besonders bei Aufnahmen aus den Sammlungen von Hans Neueder, dem Kreismuseum Bogenberg und von Alois Bräu – die für die Ausstellung zusammengetragen wurden, zeigt sich dies.
Hochwasser im Gegenlicht 1941, Foto von Fany Bauer, Slg. Hans Neueder (Abb. links) - Dramatische Sprungszene bei der Eröffnung des Bogener Freibades 1963, Foto von Fany Bauer, Slg. Stadtarchiv Bogen
Öffnungszeiten: Mi und Sa 14-16 Uhr, Sonn- und Feiertag 10-12 und 14-16 Uhr. Führungen für Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung unter Tel. 09422-5786.
Der AK Heimatgeschichte Mitterfels begann sein neues „Arbeitsjahr" im Herbst 2013 mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Typisch Landleben? Fotografen und ihre Blicke auf die Menschen der Region Straubing-Bogen seit 1900" durch die Leiterin des Museums, Frau Barbara Michal.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert