Museen
Das Kreismuseum Bogenberg wurde vor 60 Jahren neu eröffnet
Das Kreismuseum Bogenberg, seit 1962 im Pfarrstadel. Fotos: Kreismuseum Bogenberg - Vergrößern durch Anklicken!
Aufbruch mit Elan
Bogen. Heute vor 60 Jahren, am 5. Oktober 1962, wurde im Pfarrstadel Bogenberg das Museum des Landkreises Bogen neu eröffnet und damit das Startsignal für einen neuen Aufschwung des Museums gegeben.
Denn seit dem Ersten Weltkrieg beziehungsweise 1934 hatte das Museum seine seit 1909 angestammten Räumlichkeiten im Bezirksamt Bogen verloren und eine Odyssee an verschiedenen unzureichenden Unterbringungen hinter sich. Kriegs- und Nachkriegswirren, mangelndes Interesse vor Ort und ein beharrlicher Museumsleiter, der Justizbeamte Richard Seefried, bildeten die Mixtur der äußeren Umstände, in denen sich das Museum nach 1945 befand.
Erst eine Idee des Bogenberger Volksschullehrers Ernst Zeuner – seit 1953 neuer Museumsleiter – brachte den Umschwung: Er schlug vor, das Museum im leerstehenden Pfarrstadel Bogenberg neu einzurichten. Zeuner konnte alle relevanten Personen von dieser Idee überzeugen: Den Hauseigentümer, Wallfahrtspfarrer Josef Schleicher, der sich seit den 1950er Jahre um eine Modernisierung der Wallfahrtskirche wie auch des Bogenbergs insgesamt bemühte.
Umfangreiches Buch zur Wallfahrtsgeschichte
Auch dem damaligen Bezirksheimatpfleger Hans Bleibrunner, der zu dieser Zeit mit einer Neustrukturierung niederbayerischer Heimatmuseen beschäftigt war, gefiel diese Idee – sogar so gut, dass er zur Neueröffnung des Museums ein neues umfangreiches Buch zur Bogenberger Wallfahrtsgeschichte beisteuerte. Auch Landrat Xaver Hafner konnte dafür gewonnen werden – gegen den Willen der Stadt Bogen, die das Kreismuseum lieber im Kreissitz Bogen behalten wollte, aber keine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen konnte.
1962: Neueinrichtung des „Kreis- und Heimatmuseums Bogenberg“. - Vergrößern durch Anklicken!
Jedenfalls wurde im Frühjahr 1962 der Bogenberger Pfarrstadel für Museumszwecke umgebaut und die vorhandene Sammlung vom Landshuter Künstler Hugo Högner dort aufgestellt. Die Neueröffnung des Kreismuseums im Herbst 1962 geriet zum großen Event: Hohe Regierungsvertreter und der Regensburger Bischof waren anwesend; der Museumsbeauftragte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Torsten Gebhardt hielt die Festrede: Er betonte die enge Nachbarschaft von Museum und Wallfahrtskirche beziehungsweise Bogenberg, räumlich wie auch inhaltlich – ein Gedanke, der mit der späteren Umgestaltung des Kreismuseums bis 2009 umgesetzt wurde.
Wallfahrtsplakette von Fritz König
Der Landshuter Künstler Fritz König steuerte 1962 eine von ihm gestaltete Wallfahrtsplakette aus Bronze bei; in den 70er Jahren wurde der Außenbereich des Museums neu gestaltet. Insgesamt scheint die damalige Zeit von positiver Aufbruchsstimmung geprägt gewesen zu sein – ein Elan, der half, Dinge vorwärtszubringen.
Straubing-Bogen ist seit 50 Jahren Träger des Museums1972 schließlich – mit der heuer 50 Jahre zurückliegenden Gebietsreform – übernahm der neugebildete Großlandkreis Straubing-Bogen die Trägerschaft. Seitdem hat sich das Sammelgebiet des Museums erheblich erweitert, es umfasst nicht nur den Vorderen Bayerischen Wald, sondern auch den Gäuboden und das Hügelland.
Aber auch neue Aufgaben sind hinzugekommen, die demnächst hier vorgestellt werden.
Pressemitteilung Barbara Michal, 5. Oktober 2022 (Veröffentlichung mit Gen. der Autorin)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
- Zwei Spenden für den EV Mitterfels
- Adventsgrüße für Heimbewohner …
- Hoslbecka Waidlerbühne. Acht Mal ausverkauft
- SV-Ascha ehrt beim Ehrenabend langjährige und engagierte Mitglieder
- Falkenfels/Hirschberg: Puppentheater Karotte spielt Rotkäppchen
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- Suche nach dem Gartenschläfer. Wie der Nachweis im Nationalpark gelang