Museen
„Ein Archiv für den Landkreis“
Das Kreismuseum Bogenberg ist mehr als nur das Objektarchiv. Es gibt auch eine Landkreisbibliothek. Foto: Barbara Michal – Vergrößern durch Anklicken!
Zusätzlich zum Kreismuseum Bogenberg kümmert sich Leiterin Barbara Michal auch noch um die Landkreisbibliothek – doch eigentlich handelt es sich dabei eher um ein Archiv
Das Kreismuseum Bogenberg ist mittlerweile 100 Jahre alt. Seitdem werden dafür auch Schriftstücke aus dem gesamten Landkreis Straubing-Bogen gesammelt. Doch die Zeit, das alles zu archivieren und zu inventarisieren, ist nur spärlich vorhanden. Dennoch findet sie immer wieder eine kleine Rarität, wie es Museumsleiterin Barbara Michal nennt.
Vor einiger Zeit hat Altlandrat Ingo Weiß der Kreismuseumsleiterin Barbara Michal seine Regionalbibliothek zur Verfügung gestellt. Rund drei Kisten voll mit Festschriften habe sie dabei erhalten. „Das sind immer gute Quellen“, sagt Michal. Auch Ortsgeschichten von Regionalforschern eignen sich immer hervorragend, die Geschichte einer Gemeinde darzustellen, da diese immer sehr umfassend sind. „Wir sind aber keine Konkurrenz zu Regionalarchiven.“ Zwar beinhalte die Landkreisbibliothek geschätzterweise rund 10.000 Schriftstücke, dennoch sei nicht zu jedem Ort alles vorhanden.
Außerdem betont Michal deutlich, dass es keinen Ausleihverkehr gibt. Vielmehr sei es ein Archiv als eine Bibliothek. „Ich habe gar nicht die Zeit“, erklärt sie. Denn das eigentliche Kreismuseum sei Arbeit genug. Für die Ausstellungen dort könne sie einige der Schriftstücke aber durchaus brauchen. Beispielsweise habe sie eine Karte vom Bogenberg, auf der die Kirchwege eingezeichnet sind. Dazu passend wurden alte Tourismusprospekte ausgestellt.
Unter anderem umfasst die Landkreisbibliothek des Kreismuseums Bogenberg alte Kochbücher, Gebetsbüchlein und Lebenserinnerungen von Bürgern. Foto: Andrea Prechtl
Zeitschriften und Lebenserinnerungen
Doch auch regionale Literatur, Zeitschriften, maschinenschriftliche Lebenserinnerungen von Landkreisbürgern, Postkarten, Flyer von Gemeinden, Prospekte oder alte, handgeschriebene Gebetsbüchlein mit Zeichnungen gibt es im Landkreisarchiv des Kreismuseums. „Raritäten findet man da also auch“, sagt Michal. Des Weiteren sind auch Amtsblätter „eine super Quelle“, die Michal gerne in ihrer Bibliothek verwahrt. Nach dem Brand im Landratsamt im Dezember 2007 hat die Museumsleiterin Bücher und Unterlagen von dort gerettet. Inventarisiert ist das alles nicht ganz, „ich weiß aber im Grunde, was wir haben“, sagt Michal.
Auch von der Grundschule in Bogen, die den Keller räumen musste, hat Michal „einige Schätze bekommen“, wie sie es formuliert. Und die Landwirtschaftsschule in Straubing hat alte Hauswirtschaftsbücher, Landwirtschaftsbücher mit Tipps und Tricks rund um die Bewirtschaftung sowie Kochbücher gespendet. Das alles kann auch Teil einer Ausstellung werden. Die Schriftstücke, die das Landkreisarchiv beheimatet, seien „sehr vielseitig zu nutzen“.
Was man in der Landkreisbibliothek auch finden kann, sind Wetteraufzeichnungen von Laien. Beispielsweise hat Alfred Schindler aus Mitterfels schon das ein oder andere Buch über seine Aufzeichnungen dort abgegeben. Auch andere Landkreisbürger – unter anderem aus Ascha und Schwarzach – haben ebenfalls Unterlagen und Recherchen von früher gespendet. Was aber nicht heißen soll, dass jeder sofort zum Kreismuseum fahren und seine gesammelten Werke dort abliefern soll. „Wenn jemand etwas hat, ist es mir am liebsten, wenn davon Fotos gemacht und per Mail geschickt werden“, erklärt die Museumsleiterin. Denn die Zeit, alles einzeln durchzuschauen, habe sie schlichtweg einfach nicht.
Manche Schriftstücke liegen in Michals Büro
Werke, die nicht so oft gebraucht werden, finden sich im Depot in Straubing wieder. Dorthin wurde auch das Depot in Bogen, das aufgelöst wurde, hinverlagert. Einiges habe Michal aber auch in ihrem Büro untergebracht – das braucht die Kreismuseumsleiterin dann jedoch häufiger. Die Landkreisbibliothek ist eigentlich „ein Archiv, dass die Geschichte für die Nachwelt erhalten bleibt“, sagt Michal.
Franziska Brown/BOG Zeitung vom 6. März 2023 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr