Museen
Kreismuseum Bogenberg. Siegerbilder des Jugendwettbewerbs „Typisch Landleben?“ gekürt
Fotomotive von Hühnerhof bis Haltestelle
Die meisten Preise mussten an Stellvertreter übergeben werden, vier Siegerinnen waren selbst da: Maria Detterbeck (2. Platz), Nadine Mayer (7. Platz), Christina Praml (1. Platz) und Elena Bräu (3. Platz, vorne, von links). Von rechts Landrat Josef Laumer, die Wettbewerbinitiatoren Museumsleiterin Barbara Michal und ALE-Leiter Roland Spiller sowie Bogens Bürgermeister Franz Schedlbauer. (Foto: map)
„Ja, gibt's denn des wirklich?" Landrat Josef Laumer und Bogens Bürgermeister Franz Schedlbauer staunten gleichermaßen, als sie am Freitag das Siegerbild des niederbayerischen Schüler-Fotowettbewerbs „Typisch Landleben?" zu Gesicht bekamen. Christina Praml aus Freyung hat den Heischebrauch des „Wasservögel-Singens" zu Pfingsten, bei dem eine Gruppe Männer während des „Wasservogel"-Liedes von der Dorfjugend nassgespritzt wird, mit der Kamera eingefangen.
Mit dem Bild von dem nur im unteren Bayerischen Wald verbreiteten Brauch hat die Gymnasiastin aus der neunten Klasse den mit 500 Euro dotierten ersten Platz im Wettbewerb gemacht. Hinter ihr folgten die 15-jährige Maria Detterbeck aus Bayerbach im Landkreis Landshut, Schülerin in der achten Klasse an der Nardini-Realschule Mallersdorf-Pfaffenberg, und die 17 Jahre alte Elena Bräu aus Hofdorf im Landkreis Regensburg, die das Johannes-Turmair-Gymnasium in Straubing besucht.
Rapsfeld und Bauernhof
Maria Detterbeck hat für ihr Foto ihre Freundinnen zusammengetrommelt. Die Mädchen posieren vor einem blühenden Rapsfeld auf einem alten Eicher, um so zu zeigen, dass Bauernleben und Natur auch heute noch zum Aufwachsen auf dem Land gehören. Das Bild hat sie so bearbeitet, dass Gruppe und Traktor schwarz-weiß dargestellt werden, das Feld aber gelb leuchtet.
Das Schwarzweißfoto von Elena Bräu heißt „Hinter der Hausecke" und bezieht seine besondere Spannung daraus, dass sowohl ein Kind als auch Hühner zu einer schmalen Lücke zwischen zwei Gebäuden eines Hofes streben, durch die verheißungsvoll die Sonne scheint, ohne dass der Betrachter sehen kann, was dort – eben hinter der Hausecke – liegen mag.
Viele Motive schwarz-weiß
Wie Barbara Michal, die Leiterin des Kreismuseums auf dem Bogenberg, bei der Vorstellung der Siegerfotos mitteilte, haben sehr viele der Schüler und Jugendlichen mit dem Stilmittel des Farbverzichts gearbeitet. Auch unter den zehn prämierten Bildern waren die weitaus meisten schwarz-weiß. Es beteiligten sich etwa 65 Schüler mit rund 120 Fotos, bestärkt von ihren Kunsterziehern und Schulleitern.
Viertplatzierte wurde Una Steinleitner, 16 Jahre, vom Gymnasium Untergriesbach, die in „Kontrast" einem alten, naturverbundenen Bauern einen jungen Geschäftsmann gegenüberstellt, der den Blick nicht von seinem Smartphone lösen mag. Lens Ahlert aus der neunten Klasse des Gymnasiums Freyung hat mit seinem Bild eines einsam an einer Bushaltestelle wartenden Buben auf die Probleme im ländlichen Alltag von Jugendlichen hingewiesen, die noch nicht selbst motorisiert mobil sind.
Weitere Preisträger waren Johanna Zimmerhackl, 17 Jahre, Gymnasium Untergriesbach, Nadine Mayer, 17 Jahre, aus Salching (Ludwigsgymnasium Straubing), Tobias Kerbl, 19 Jahre, aus Neukirchen (Veit-Höser-Gymnasium Bogen), Elena Kellner, 15 Jahre, Gymnasium Freyung, und Luisa Graml, 17 Jahre, Gymnasium Untergriesbach. – Die meisten der Preisträger mussten sich zu Michals Bedauern am Freitag von Angehörigen oder Lehrern vertreten lassen: Etliche Schüler befanden sich auf Klassenfahrt.
Ein durchaus etwas anderer Blickwinkel als bei den Erwachsenen – deren Bilder wurden eine Woche zuvor auf der Landesgartenschau in Deggendorf prämiert (wir berichteten) – habe sich in den Schülerarbeiten gezeigt, sagte Roland Spiller, der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) in Landau an der Isar. Er sprach von einem Augenmerk auf Tradition, auf Gemeinschaftsgeist, Lebensfreude, aber auch auf Innovation. Das ALE hatte den Wettbewerb zusammen mit dem Kreismuseum ins Leben gerufen. Unterstützt wurde die Aktion von der ILE nord 23.
„Von großer, reflektierender Sympathie für das Landleben" zeugten die Werke der Jugendlichen, befand Landrat Josef Laumer. Landidylle werde ebenso gezeigt wie Landarbeit, das enge Zusammenleben von Mensch und Tier, es gebe Bilder, die Nähe und Freundschaft dokumentierten – während gleichzeitig Schattenseiten wie Busse, die auf sich warten ließen, nicht ausgeklammert seien.
Ausstellung erweitert
„Typisch Landleben?", das fragte schon die Fotoausstellung mit größtenteils historischen Fotos im vergangenen Jahr, die ins Jahr 2014 verlängert wurde. Über die Verlängerung zeigte sich Bogens Bürgermeister und Bezirkstagsvizepräsident Franz Schedlbauer ebenso erfreut wie über die jetzige Erweiterung der Ausstellung durch die Siegerfotos. Noch bis zum Ende der Museumssaison an Allerheiligen ist die Fotoausstellung einschließlich der Wettbewerbsbilder auf dem Bogenberg zu sehen. Alle Redner sprachen am Freitag davon, dass vielleicht auch noch ein Kalender aus Siegerfotos erstellt werden könnte.
Beurteilt hatte die Fotos eine siebenköpfige Jury, zusammengesetzt aus Fachleuten des Kunst- und Kulturlebens Niederbayerns. Diese Jury kürte je zehn Sieger in den Kategorien „Erwachsene" und „Schüler/Jugendliche". Von einer „sehr großen Bandbreite der eingesandten Fotos" sprach Barbara Michal und wies darauf hin, dass auf den Fotos der Jugendlichen noch stärker eigene Ideen umgesetzt worden seien als auf denen der Erwachsenen. Die Jugendlichen seien etwas kritischer an das Thema herangegangen und hätten die Darstellungen stärker „inszeniert", um ihre individuellen Sichtweisen auszudrücken.
Die Kür der Schüler-Siegerbilder war gleichzeitig die Ausstellungseröffnung. Im Foyer des Museums gezeigt werden die 20 Siegermotive. Außerdem kann man in dicken Ordnern alle eingesandten Fotos betrachten, in denen sie einschließlich Beschreibung abgeheftet sind. Insgesamt hatten 263 Amateur- und Profifotografen mit 574 Bildern am Wettbewerb teilgenommen. Sieger der Erwachsenen war Hans Daffner aus Niederaichbach im Landkreis Landshut mit einem Foto geworden, das rumänische Erntehelfer auf einem Feld zeigte.
Info
Das Kreismuseum Bogenberg hat geöffnet am Mittwoch und Samstag von 14 bis 16 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr. Zu diesen Öffnungszeiten ist auch die Fotoausstellung zu besichtigen. Für Gruppen ab zehn Personen gibt es außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit zu individuellen Führungen nach telefonischer Voranmeldung unter 09422/5786.
Quelle: Andrea Prechtl; in: Bogener Zeitung vom 26. Juli 2014, Seite 19
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität