Kulturelles Leben
Der scheidende Volksmusikberater Franz Schötz blickt zurück
„Bei Volksmusik spüre ich etwas.“ – Volksmusikpfleger Franz Schötz bei einer Gesprächsrunde 2019 des AK Heimatgeschichte Mitterfels in der Hien-Sölde (Archivbild des AK HG) – Vergrößern durch Anklicken
„Volksmusik ist ganz gewiss kein Seniorenzirkel“
Einen „Pionier der Volksmusikpflege“ nennt ihn der Landesverein für Heimatpflege. Nach 36 Jahren ...
... als Volksmusikberater und Volksmusikpfleger geht Franz Schötz aus Haselbach (Kreis Straubing-Bogen) nun in den Ruhestand. „Ich habe meinen Beruf nicht als Arbeit empfunden, es war mehr eine praktizierte Leidenschaft“, sagt der 65-Jährige. Für diese Leidenschaft ist er sogar mit einem Tonband im Rucksack durch ganz Bayern gewandert, erzählt Schötz im Gespräch.
Herr Schötz, ist Volksmusik heute noch relevant?
Franz Schötz: Natürlich. In den Medien wird oftmals ein verzerrtes Bild von der Volksmusik gezeichnet: Als volkstümliche Schlager-Unterhaltung und Heimatidylle. Aber jeder, der zu einem Wochenendlehrgang kommt, wird sehen, dass Volksmusik etwas ganz anderes ist. Die Volksmusik hat eine unbandige Kraft und kann das Leben bereichern. Man kann mit relativ wenigen Kunstgriffen die Leute gut unterhalten und auch erbauen. Das ist eine wunderbare Freizeitgestaltung.
Auf welchen Erfolg in Ihrer Laufbahn sind Sie stolz?
Schötz: Ich habe zwei CDs veröffentlicht, die ich mit der Kapelle Sattler in Wiesenfelden und mit der Kapelle Pfeffer in Böbrach aufgenommen habe. Damit habe ich einen Musikantenklang dokumentieren können, der bis dahin schon fast vergessen war. Nämlich den Oberbayerischen Tanzelmusikklang, der sich auch über ganz Niederbayern und die Oberpfalz gelegt hat. Ich glaube, damit habe ich das Bild der Volksmusik, das auch in Niederbayern und in der Oberpfalz vom oberbayerischen Tanzlmusi-Klang dominiert war, ein bisschen ergänzen können. Volksmusik hat eine Media-Morphose durchlaufen – abgeleitet vom Begriff der Metamorphose aus der Biologie. Durch die Orientierung an der Bühne, an Mikrofon und Kamera hat sich der Klang verändert, er ist artifizieller geworden. Mit den Aufnahmen habe ich das, was Musikanten früher erleben ließen, wieder ein wenig herbeiholen können: Die Deftigkeit, der Reichtum in der Phrasierung und Verzierung von Melodien und dieser unglaubliche Witz, der aus den Musikern gesprüht hat, wenn sie zum Tanz gespielt und mit dem Publikum geflirtet haben.
Volksmusik ist für Sie auch mehr als nur Unterhaltung. Da geht es auch um regionale Kultur- und Musikgeschichte, oder?
Schötz: Auf jeden Fall. Ich habe in den 80er-Jahren viele Feldforschungsexkursionen mitmachen dürfen. Dabei sind wir wochenweise Hunderte von Kilometern mit dem Rucksack am Buckel und dem Tonband hinten drin durch ganz Bayern gewandert und haben Menschen gesucht, die uns von ihren Traditionen erzählen oder sogar etwas vorspielen. Wir sind gewandert, weil wir uns mit unserer Langsamkeit auf die Leute einlassen wollten. Diese musikalische Schatzsuche hat mich geprägt.
Franz Schötz betrieb musikethnologische Feldforschung. Die Lieder, die er dabei entdeckte, brachte er beim offenen Singen unter die Leute. Das Bild zeigt ihn bei einem Herbstseminar in Windberg im Oktober 2021. Foto: Norbert Neuhofer – Vergrößern durch Anklicken!
Worauf blicken Sie nach 36 Jahren als Volksmusikberater und Volksmusikpfleger zurück?
Schötz: In Erinnerung bleiben mir ungezählte wunderbare Erlebnisse mit Sängern, Musikanten und Tänzern. In Erinnerung bleibt, dass das Interesse an der Volksmusik nicht nachgelassen hat und auch die jungen Leute dabei bleiben und immer wieder neue nachkommen. Volksmusik ist ganz gewiss kein Seniorenzirkel. Sondern spricht alle Altersgruppen an.
Befürchten Sie, dass die Corona-Pandemie ein Einschnitt für die Volksmusik ist und der Nachwuchs abgeschnitten wird, wenn zwei Jahre lang keine Veranstaltungen und Proben stattfinden konnten?
Schötz: Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Es stimmt aber nicht, dass gar nichts war. Ich habe Ende Oktober, Anfang November das Zeitfenster für schon lange vorbereitete Lehrgangsveranstaltungen nutzen können. Da sind auch die jungen Leute gekommen, das ist toll und stimmt mich zuversichtlich.
Was macht die Volksmusik in Ostbayern aus?
Schötz: Das ist schwer zu beantworten, weil das kann man eigentlich nur über den Klang vermitteln. Volksmusik ist nicht nur eine Folge von Tönen, sondern sie lebt auch davon, dass sich zwischen den Notenzeilen unglaublich viel abspielt. Wenn Volksmusik aufgeschrieben worden ist, dann als Gedächtnisstütze, aber nicht als Vorschrift. Das ist eine ganz andere Herangehensweise, als zum Beispiel in der Klassik.
Und dieses Zwischen-den-Zeilen haben Sie versucht, weiterzugeben? Schötz: Man kann daraus auch eine wissenschaftliche Arbeit machen, aber wirkt nicht in die Breite. Du musst das den Leuten über den Klang vermitteln. Andere Kollegen sagen, man hört, wenn Musiker durch die ,Schule‘ Franz Schötz gegangen sind.
Interview: Andreas Kerscher (BOG Zeitung vom 29. Januar 2022 – online-gestellt mit Gen. der Redaktion)
>>> "Gesprächsrunde zur Volksmusik" - AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Franz Schötz [... hier]
>>> Bayerischer Wald-Verein verleiht Kulturpreis 2019 an Franz Schötz und den AK Heimatgeschichte Mitterfels [... hier]
>>> AK Heimatgeschichte lude zu einem Begegnungsabend zum 25-jährigen Bestehen - "De echtn Hoslbecka" mit Franz Schötz mit dabei [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur