AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
„Bei Volksmusik spüre ich etwas“
Volksmusikpfleger Franz Schötz brachte der Gesprächsrunde ein Ständchen mit einem echten Volkslied. Foto: Elisabeth Röhn
Gesprächsrunde in der Hien-Sölde mit Volksmusikpfleger Franz Schötz
„Wir wollen heute ein bisschen mehr über Volksmusik erfahren, vor allem, weil es Zeiten gab, in denen der Begriff Volksmusik sehr abfällig gemeint war.“ Herbert Becker moderierte den offenen Gesprächsabend des Arbeitskreises Heimatgeschichte in der Hien-Sölde, der diesmal dem Thema Volksmusik gewidmet war.
Becker erinnerte an den großen Bruch in der Geschichte der deutschen Volksmusik nach der Nazizeit. Erst durch irische Volksmusik habe er auch die deutsche Volksmusik lieben gelernt. Lange Zeit sei viel allgemein bekanntes Liedgut abhanden gekommen; heute behaupte sich die volkstümliche Musik immer mehr. Als kompetenter Gesprächspartner war diesmal Franz Schötz zu Gast, Volksmusikpfleger und Leiter der Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz, die in Mitterfels ihren Sitz hat. In einem ausführlichen Exkurs erläuterte Schötz, selbst Musiker und Leiter einer bayerischen Blaskapelle, den Begriff Volksmusik. Von Ursprüngen der Volksmusik und dem Dichter und Theologen Herder, der Nationallieder sammelte, bis hin zu Volksweisen des Landvolkes als Verkörperung der Volksseele und ländlich-heiler, natürlicher Volkskultur von Menschen ohne höhere Bildung. „Volkslieder werden nicht gemacht, sie fallen aus der Luft“, war allgemeine Meinung.
Parteikonforme Lieder
In der NS-Zeit sei der Begriff Volksmusik abgewertet worden. Die Machthaber legten gesetzlich fest, was Volksmusik ist, parteikonformes Liedgut wurde vorgeschrieben, gewisse Instrumente wurden verboten, erklärte Schötz. Erst in der Nachkriegszeit sei das bäuerliche Lied, das Dialektlied, wieder zu großer Bedeutung gekommen, der Erhalt bayerischer Tradition wurde favorisiert, „als Gemeinbesitz des Volkes, lokal gebunden, bodenständig und von Laien praktiziert“. Damit seien aber das Alte idealisiert und nur die schönen Seiten gepflegt worden. Umbrüche in der Musik habe es immer gegeben, betonte Schötz und verwies auf den großen Umbruch im 19. Jahrhundert – weg von Dudelsack, Drehleier und Flöte hin zu Saiteninstrumenten. Die Verklärung von Natur und Heimat sei nicht immer wirklich in der Heimat entstanden. Viele sogenannte Waldlerlieder seien einfach erfunden worden. Eine echte, lebendige Tradition sei immer offen und wandelbar gewesen, so Schötz. Hörproben bestätigten das. Gegensätzliches wurde deutlich bei einer Aufnahme mit Musik von einer Waldlerkapelle 1905 oder moderner Volksmusik beispielsweise von Monika Drasch oder Annette Petz. Diese Musik werde aber von Traditionalisten strikt abgelehnt. Auch in der Gesprächsrunde gab es Ablehnung gegen volkstümliche Musik, vermischt mit Volkstümelei, modernen Klischees und Kommerz. Damit werde Volksmusik ins Lächerliche gezogen. Musik, auch volkstümliche, könne aber auch positive Effekte haben. Sie gehe ins Ohr, bleibe im Gedächtnis und wirke so bei älteren Menschen therapeutisch. Man war sich einig: Es geht zwar immer um Qualität, aber auch um Toleranz.
Junge Menschen begeistert
Erfreuliches Fazit: Viele junge Menschen machen heute Volksmusik mit eigenen Texten und eigenen Kompositionen. Der Moderator warf ein: „Die Bürgermeister von Mitterfels, Haibach und Konzell sind alle drei aktive Volksmusikanten.“ Heinrich Stenzel bestätigte: Nach der Schlagerzeit ist in den Achtzigerjahren die Freude an der Volksmusik wieder aufgeblüht, Blaskapellen und Volkstanzgruppen wurden neu gegründet. „Denn bei Volksmusik, da spüre ich etwas.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand