Kulturelles Leben
Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
Nur noch eine Scheibelsgruber Erinnerung
In den Scheibelsgruber Erinnerungen haben Bachwiesen und „Wartnersäge" (rotes Kreuz im Kartenausschnitt) immer zusammengehört. Hier war alles und jedes Fleckl vertraut: die Wiesen von der alljährlichen Heug- und Hützeit, die Säge durch die noch immer eindrucksvollen Spuren, und weil auch das Wissen um sie über Jahrzehnte weitergegeben wurde.
Hier stand die Wartnersäge, links: vom Hochsitz aus gesehen; rechts: die Mulde aus der Nähe; vorne links der Abflussgraben.
Wer heute das Perlbachtal bachabwärts durchwandert, wird diese „Spuren" nicht übersehen. Unterhalb der Neumühle fängt es an. Das Tal hat sich zum Wiesengrund geweitet, und der Bach zieht darin sein Mäanderband. Nach 250 Metern rückt er ganz nah an unseren steilen Waldberg heran. Hier war der Bach einst angezapft, hier begann unser Mühlgraben. Nun sind seit einem Wegebau das Einlaufrohr und der gemauerte Schieber verschwunden, und auch der größte Teil des Mühlgrabens ist aufgefüllt; nur noch ein Stück Anfang und sein Ende sind erhalten.
Nach weiteren 500 Metern sind wir am Standort der ehemaligen Wartnersäge. Die große, tiefe Mulde links am Weg ist unübersehbar. Wer sich trotz des Wildwuchses an Bäumen und Gestrüpp hinunterrauft, der findet Teile des Fundaments, eine bemooste, lose aufgeschichtete Bruchsteinmauer. Und am unteren Ende schließlich den ganz erhaltenen Ablaufgraben, der über 70 Meter die Bachwiese durchschneidet und den Perlbach an der Stelle erreicht, wo ein Jägerhochsitz sich an die mächtigen Erlen lehnt (vom ihm aus ist auch das eine Foto gemacht). Wenige Meter danach durchquert eine Furt, eine „Heufahrt", den Bach und staut das Wasser zu einem steinfreien, sandigen „Bade-Dümpfl", wo bis vor 60 Jahren die Scheibelsgruber Buben die „Urform" des Schwimmens, das „Hundeln" lernten. So nahe beisammen - lauter Erinnerungen ...!
Nun bräuchten wir einen, der uns von der alten Wartnersäge zu erzählen weiß - auch nur vom Hörensagen, weil von denen keiner mehr lebt, der sie noch in Betrieb gesehen hatte. Da muss auch von den Erbauern, den alten Wartner erzählt werden. Sie sind die ältesten Scheibelsgruber, seit dem Dreißigjährigen Krieg in 10 Generationen nachweisbar (die zweitältesten sind die Lehner, die sich 1805 in's „Hauserhäusl" eingekauft hatten). Ab 1854 gab es dort zwei Wartner-Linien: die Stammlinie auf Hausnr. 3 (heute Stumhofer) und die Linie meines Urgroßvaters Johann Georg, der sich in's „Zollnerhäusl" Nr. 6 (heute zu Lehner) eingekauft hatte. Zur Unterscheidung nannte man sie einfach den „oberen" und „unteren" Wartner.
Die Wartnersäge stammt vom „unteren Wartner", der Erbauer war Franz Xaver, geb. 1847, geheiratet 1869. Durch Zukäufe war er auf 25 Tagwerk Felder und Wiesen und auf 13 ½ Tagwerk Wald gekommen - davon lagen Lenzberg, Ödgärten und Kufnerwies in Perlbachnähe. Als ihm der Gedanke kam, eine hauseigene Säge nebst einem Mahlgang zu er-richten, lagen die behördlichen Bedenken bei der Wirtschaftlichkeit für ein so „kleines" Anwesen (für die Scheibelsgruber war es ein „großes"). Und so vergrößerte er die Anbauflä-che durch eine arbeitsaufwendige Terrassierung des Ödgartenhangs (bis zur jetzigen Aufforstung war noch alles zu sehen).
275 m unterhalb der Neumühle waren Einlauf und Schieber (linke Abb.). - Letzte Erinnerung an die Säge: Mauerwerk längs des Wegs.
Das Wichtigste dazu, die nötige „Wasserkraft", löste er geschickt: 1878 kaufte er vom Bauern Winklmeier aus Furth ein Stück des Menachbaches, beginnend 250 Schritt unterhalb Neumühle, endend bei der Stegmühlbrücke - das sind, ohne die vielen kleinen Kehren gerechnet, um die 2 1/4 km. Der Abschnitt trägt die Plannummer 1642 1/3; der Kaufpreis betrug 342 Mk 86 Pfg.
Von seiner Kufnerwies (Pl. Nr. 1645) ließ er ein Rechteck wegmessen - nach Kataster 190 qm groß, etwa 9 ½ mal 20 m -, mit eigener Plannummer 1645/2. Auch der rd. 575 m lange Mühlgraben wurde mit eigener Pl. Nr. versehen: 1645/3.
Danach dürfte die Säge um 1880 gebaut worden sein, eine hauseigene Mahlmühle war dabei. Drei Jahrzehnte dürften beide gearbeitet haben, dann kam es, wie oft: Was der eine aufgebaut, wird beim nächsten schon verspielt. Der Sohn, auch ein Franz Xaver, 1883 geboren (wie mein Vater), ledig geblieben, bewirtschaftete zusammen mit seiner gleichfalls ledig gebliebenen Schwester Anna das Anwesen.
Nur wenige Jahre, dann musste er verkaufen. Man sagt ihm nach, er habe zu viel Zeit beim Wirt verbracht. Selbst seinem Käufer Samuel Mann aus Regensburg (firmiert als „Errungengemeinschaft"), der den Waldbesitz inspizieren wollte, habe er, nur wenige Schritte vom Wirtshaus entfernt, mit einer ausholenden Geste in Richtung Waldungen erklärt: „G'hört alles mei' (mir)"; was natürlich weit übertrieben war.
Alte Schneidsäge am Elisabethszeller Bach (Aufnahme von 1956, kurz vor dem Abbruch). Die Wartnersäge wird kleiner und einfacher gewesen sein.
Im Jahre 1910 begann das große Verkaufen, Tauschen, Zertrümmern, um alles, was nicht „wand- und bandfest" war, zu Geld zu machen. Auch mein Vater, kurz zuvor erst selbständig geworden, konnte als kostbares Winterfutter einen Wagen voll Gunkel ersteigern - aber aus dem Keller hat er sie selber mit dem Korb herauftragen müssen.
Neuer Besitzer wurde der ehem. Nachbar Stumhofer (Hs. Nr. 4), in dessen Anwesen kaufte sich Familie Wagner („Valentin") von Herrnberg ein. Dabei wurden viele Gründe „mitgenommen", mit anderen getauscht, auch „Fleckl" weggemessen und Wegrechte gesichert. Da war es ein Glück, dass im nahen Mitterfels sowohl das kgl. Notariat als auch das Messungsamt saßen - mit Justizrat Anton Zimmermann und Obergeometer Paul Fanderl, beide leidenschaftliche Jäger, Fanderl auch Fischer. Und der sicherte sich aus der Zertrümmerung den besagten Perlbach (Menach) nebst zwei Wiesen und zahlte dafür dem Samuel Mann stolze 1400 Goldmark.
Für die Säge fand sich kein Nachfolger. Was sollte einer damit in der Abgeschiedenheit und ohne eigenen größeren Waldbesitz. - Zu meinen eigenen ganz frühen und recht verschwommenen Erinnerungen gehört die Vorstellung, dass ich dort, nahe unserer Bachwiese, noch etwas von einem Holzschuppen gesehen habe. Das ist alles, was ich selbst zur „Wartnersäge" weiß.
Fotos: Franz Wartner (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) - Otto Wartner (7)
Quelle: Franz Wartner, in: Mitterfelser Magazin 2/1996, Seite 78f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Energie für die Zukunft
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag