Kulturelles Leben
Mühlen an der Menach (12): Unterholzen - eine "Mühle" weit entfernt von der Menach
Der Weiher beim Moseranwesen: Er wurde zum Betrieb der Mühle angelegt. Im Hintergrund die Mühlleite und das Stelzl-Anwesen, zu dem die Mühle gehörte.
Eine Mühle weitab von der Menach? Nur in der Nähe des kleinen Wasserrinnsals namens Eigraben gelegen.
Vor 150 Jahren gibt es in Unterholzen Hs.-Nr. 11 den halben Stegbauernhof, ein Anwesen von 70 - 80 Tagwerk Grund. Die Tochter Anna des Stegbauern heiratet einen Georg Wagner, damit ändert sich der Familienname, der Hausname Stegbauernhof aber bleibt noch Jahrzehnte erhalten, wie aus amtlichen Urkunden hervorgeht. Zu diesem Hof gehört eine Getreidemühle.
Wann diese gebaut wurde, kann nicht mehr ermittelt werden. Das Ende des Mühlenbetriebes aber steht fest, es ist das Jahr 1875. Zu dieser Zeit gehört die Mühle allerdings nicht mehr zum Stegbauernbesitz, denn im Jahr 1849 verkauft der Eigentumsnachfolger, der Sohn Franz Wagner, aus Gründen, die heute nicht mehr ermittelt werden können, wesentliche Teile des Anwesens (sie werden in den Urkunden als „Ausbrüche” bezeichnet) an verschiedene Nachbarn. So geht z. B. die Waldung Oberberg beim Hausseppen mit 8,62 Tagwerk an Johann Hainz senior in Bayrischbühl (heutiges Graßlanwesen). 11 Tagwerk unbebautes Land erwirbt ein Josef Wagner und dieser begründet durch den Neubau von Wohnhaus, Stallung und Stadel unter einem Dach auf diesen Grundstücken das Anwesen Hs.-Nr. 11½ in Unterholzen (das heutige Stelzl-Anwesen). Ein Wolfgang Bogner und seine Frau Anna geb. Hiendl erwerben das Mühlengrundstück mit 1,95 Tagwerk, und sie verkaufen es am 3. November 1862 weiter an Johann Hainz junior, der von Bayrischbühl abstammt. Dieser ist seit 1857 Besitznachfolger auf dem Anwesen Hs.-Nr. 11½ des Josef Wagner. Damit wird Hainz im Nebenerwerb Müller und das mag ihn animiert haben, 13 Jahre später dieses meist einträgliche Geschäft intensiver zu betreiben, indem er die Höllmühle erwirbt (siehe Artikel über „Die Höllmühl” im Magazin 8/2002! Red. Ergänzung: Wird bald online zu lesen sein.).
Was war das für eine Mühle in Unterholzen? Bilder existieren nicht und Augenzeugen gibt es logischerweise längst nicht mehr. Der Nachweis aber ist gesichert, denn im Kataster des Stelzl-Anwesens sind aufgeführt die Flurstücke „Mühlleithe” und am „Mühlleithl”. Und der Mühlenstandort war noch deutlich sichtbar bis 85 Jahre nach der Einstellung der Nutzung. Alois Stelzl hat in den 60er Jahren erst die Bruchsteinmauern entfernt, zwischen denen sich einst das Mühlrad drehte. Auch das Buschwerk hat er beseitigt und das Mühlloch eingeebnet. Der Mühlgraben wurde schon viel früher aufgefüllt. Das Wasser von den drei Weihern beim Stegbauernhof, das zum Antrieb der Mühle diente (der größte von ihnen existiert immer noch), fließt heute wieder, wie ursprünglich auch, direkt dem Eigraben zu und macht nicht mehr den 200 Meter langen Umweg zum Mühlenstandort. Durch eine leichte Delle im Wiesengrundstück ist dieser Standort auch heute noch erkennbar; so lässt sich nachweisen, dass das Mühlrad wegen des geringen Höhenunterschiedes zwischen dem Zu- und dem Abflussgraben nur mittelschlächtig angetrieben werden konnte. Für diese wenig produktive Nutzung spricht auch die überlieferte Erzählung, wonach öfters der Müller und manchmal auch einer seiner Kunden ins Mühlrad schlüpfte, um es wie ein Hamster mit den Füßen zu beschleunigen. Beim Wechsel zur Höllmühle im Jahr 1875 hat Hainz die bewegliche Mühlenausrüstung mit dorthin genommen und so endet die Mühlengeschichte mit diesem Jahr.
Die vom ursprünglich halben Stegbauernhof verbliebenen 47 Tagwerk verkauft die Wagner-Familie im Jahr 1911. Sie zog nach Schmelling, wo die Nachkommen immer noch ansässig sind. Die Nachfolger auf dem Stegbauernhof (dem heutigen Moseranwesen) verkleinern es noch weiter. Heute gehören nur mehr 3½ Tagwerk dazu. Eigentümer war Manfred Ecker aus Rogendorf.
Quellen: Kataster von Stelzl und Graßl, Notariatsurkunden
Informanten: Alois Stelzl, Otto Klement, Manfred Ecker
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 38ff
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)