Mitterfels
Mitterfels. Spatenstich für Kläranlage
Zum symbolischen Spatenstich an der Kläranlage fanden sich neben Bürgermeister Andreas Liebl, 2. Bürgermeister Konrad Feldmeier und Altbürgermeister Heinrich Stenzel (9., 10. u. 11. v.l.) Mitglieder des Marktgemeinderates, Ämter und der beteiligten Firmen ein. Rechts Roland Schneider und Lukas Troiber vom Ingenieurbüro KEB. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Das Herzstück ist eine neue Kompaktanlage – 2,2 Millionen Euro Kosten
Die Kläranlage von Mitterfels im Ortsteil Scheibelsgrub ist in die Jahre gekommen. Sie wurde 1972 ...
... noch unter dem damaligen Bürgermeister Werner Lang gebaut mit einer Ausbaugröße von 4750 Einwohnergleichwerten und wurde 1996 generalsaniert. Die Anlage stand unter der Betreuung der Firma Sedlmeier und Klärwärter Dietmar Schreiner.
Erste Planungen für eine Modernisierung und Ertüchtigung der Anlage fanden im Marktgemeinderat bereits seit 2018 unter Altbürgermeister Heinrich Stenzel statt. Jetzt erfolgte der erste Spatenstich für die Ertüchtigung der gesamten Anlage in Anwesenheit von Vertretern der Marktgemeinde, des Planungsbüros KEB Straubing, des Wasserwirtschaftsamtes, der Behörden und der beteiligten Firmen.
Eine neue Anlage ist nachhaltiger
In der Vergangenheit habe es immer wieder Probleme mit der Anlage gegeben, erklärte Bürgermeister Andreas Liebl. Er wies auf die Nachhaltigkeit einer modernen Kläranlage mit großem Nutzen für alle Bürger hin, auch im Hinblick auf die Wasseraufbereitung bei allgemein steigendem Wasserbedarf. Die Abwasserbehandlung stelle eine der wichtigsten aktiven Natur- und Umweltschutzmaßnahmen dar. Dafür müssten die Bürger sensibilisiert werden. Erfreulich sei die staatliche Förderung für diese energieeffiziente Anlage. Die voraussichtlichen Kosten werden 2,2 Mio Euro betragen, mit der Fertigstellung werde im Herbst gerechnet, so Liebl. Sein Dank galt den Planern und beteiligten Firmen, den Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes Bachl und Rehm und des Marktgemeinderates sowie dem Bauhof mit Leiter Alois Breu und seinen Mitarbeitern.
Lukas Troiber vom Ingenieurbüro KEB Straubing informierte über die Sanierung und die technischen Details der Anlage: Ein Hauptbereich sei die Erneuerung des Belüftungssystems der beiden SBR-Reaktoren, die für den Sauerstoffeintrag in die biologische Reinigungsstufe erforderlich sind. Die Lebensdauer der Maschinentechnik betrage in etwa 15 Jahre. Daher würden auch sämtliche Aggregate wie Pumpen, Rührwerke, Klarwasser-Abzugseinrichtungen, Schieber und ähnliches durch neue, effizientere Bauteile ersetzt.
Ein Herzstück der Baumaßnahme sei der Neubau eines Kompaktanlagengebäudes, wo künftig die mechanische Reinigungsanlage mit Rechen, Sand- und Fettfang untergebracht sein wird. Mit einer neuen Phosphatfällanlage könne künftig die Phosphatbelastung des Vorfluters deutlich verringert werden, so Troiber. Im Bereich der Mischwasserentlastung verhindere eine Feinsiebrechenanlage künftig bei Regenwetter den Abtrieb von Grobstoffen in den Schoppühler Graben.
Hydraulischer Zufluss des Abwassers wird optimiert
Um den Energieverbrauch zu senken werde der hydraulische Zufluss des Abwassers zur Kläranlage optimiert, das Abwasser werde nur noch einmal über Pumpen hydraulisch gehoben und könne dann im Freispiegeldurchfluss abfließen. Dafür gibt es Fördermittel des Bundes und des Freistaates Bayern, erklärte Troiber.
Zudem werde die gesamte EMSR-Technik modernisiert, die Brauchwasserpumpstation neu gebaut und damit der Frischwasserbedarf reduziert. Auch eine Photovoltaikanlage werde installiert, sagte Troiber abschließend.
Elisabeth Röhn, in: BOG Zeitung vom 3. Mai 2022 (Mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“