Mitterfels
Bücherei Mitterfels. Lernwerkstatt für Jung und Alt
Beim Tag der offenen Tür in der Bücherei Mitterfels gab es einen Basteltisch für die Jüngsten. Mit im Bild Bürgermeister Andreas Liebl, Büchereileiterin Sabine Rengsberger (r.) und Maria Liebl vom Büchereiteam (Mitte) Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Anklicken!
Tag der offenen Tür – Offizielle Einweihung später
Mit einem „Tag der offenen Tür“, einem umfangreichen Bücherflohmarkt in der Schulaula, Basteln für Kinder und einem Lesercafé öffnete die öffentliche Bücherei in Mitterfels ihre Türen zu den neuen Räumen im Seitenflügel der Grund- und Mittelschule. Die offizielle Einweihung wird erst nach der abgeschlossenen Schulsanierung stattfinden.
Die öffentliche Bücherei wurde 1990 von Schulleiter Franz Tosch und Stellvertreterin Christine Mandl ins Leben gerufen und war seit 1991 in der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Erdgeschoss der Schule untergebracht. Mit der Gründung eines Förderkreises nahm die Bücherei unter der Leitung von Gudrun Sirowatka 1992 ihre Arbeit auf. Zum Schulanfang im September konnte die Bücherei jetzt in die neuen Räume umziehen.
Der helle Raum im Obergeschoss ist mit einem Aufzug erreichbar, bietet auf kindgerechten, verschiebbaren Regalen 4 500 Mal Kinder- und Jugendliteratur an und lädt mit vielen Lesenischen und einer Kinderkrabbelecke Jung und Alt zum Verweilen ein.
Vorleser für die Zeit nach dem Umzug gesucht
Die regelmäßigen Vorlesestunden jeden letzten Donnerstagnachmittag im Monat werden nach dem Umzug wieder aufgenommen, dafür werden noch Vorleser gesucht. Außerdem findet einmal im Jahr die Krönung der Lesekönige statt. Auch ein Büchereiführerschein kann von den kleinen Leseratten gemacht werden.
Wer im Büchereiteam mithelfen oder kreativ eine lustige Dekoration zu Aktionen wie Schulanfang oder Halloween und zu den Jahreszeiten entwerfen will, ist willkommen. Die Auswahl an Medien ist groß. Neben der umfangreichen Kinder- und Jugendliteratur gibt es Sachliteratur (1 900 Medien), Belletristik (1 000), Zeitschriften (14) sowie 600 Spiele, Comics, CDs und Sonstiges.
Bildbände und Magazine zur Heimatkunde
In einem Nebenraum ist Heimatkundliches zum Ausleihen und Kopieren zu finden wie Bildbände und die Mitterfelser Magazine. Im November werden Kinder ab drei Jahren wieder kostenlos die Lesestartersets bekommen.
Förderkreis veranstaltet Dichterlesungen
Alle Mitglieder des Förderkreises können jedes Buch online über die Landesfachstelle für Bibliotheken ausleihen, erklärt Sabine Rengsberger. Daneben veranstaltet der Förderkreis Dichterlesungen in Verbindung mit der Schule. Für das Betreiben der Bücherei stellt der Schulverband Fördermittel zur Verfügung, außerdem wird die Bücherei vom Staatlichen Bibliotheksverband gefördert.
Seit 2017 leitet Sabine Rengsberger sehr engagiert die Bücherei mit einem ehrenamtlichen Team von Mitarbeitern. Die Mitterfelser Bücherei ist als Lernwerkstatt ausgezeichnet.
Auch Bürgermeister Andreas Liebl machte sich am Tag der offenen Tür ein Bild von den Angeboten in der Bücherei und wies auf die Verbindung zur offenen Lernlandschaft in der Schule hin, die ebenfalls neu im Obergeschoss der Schule eingerichtet werden wird.
Geöffnet ist die Bücherei Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 10 Uhr und am Sonntag von 11 bis 12 Uhr (an Feiertagen ist geschlossen).
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung