Haselbach
Haselbach. Aus der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Webseite FFW Haselbach – Vergrößern durch Anklicken!
Jugendtag für mehr Mitglieder – 25 Einsätze
Im Gasthaus Gunda Häuslbetz hat die Freiwillige Feuerwehr Haselbach ihre im Januar verschobene Jahresversammlung abgehalten. Vorsitzender Reinhold Schläger und der Kommandant Andreas Fischer gaben ...
... vor 38 Anwesenden einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr und einen Ausblick auf das restliche Jahr 2022. Insgesamt hatte die Wehr 25 Einsätze abzuarbeiten. Der Feuerwehrverein hatte zum Jahreswechsel 225 Mitglieder.
Vorsitzender Reinhold Schläger blickte auf die Vereinsaktivitäten im Jahr 2021 zurück. So mussten viele Veranstaltungen wie der Feuerwehrwehrball, das Maibaumaufstellen, das Feuerwehrfest und die Christbaumversteigerung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, was auch Auswirkungen auf die Vereinskasse hatte. Jährlich wiederkehrende Ereignisse wie das Florianifest und die Fronleichnamsprozession sind ebenfalls ausgefallen. In einem geschrumpften Umfang könnte man zumindest an der „Garten-Kirchweih“ bei Gunda Häuslbetz und an der Totenehrung am Volkstrauertag teilnehmen.
Geburtstagsgratulationen gab es nur telefonisch
Daneben nahm man am Vergleichsschießen an der Schießsimulation der Patenkompanie in Bogen mit großem Erfolg teil. Letztendlich wurde es der 2. Platz in der Mannschaftswertung und der 1. Platz in der Einzelwertung Pistole. Die Wehr gratulierte zu zwölf runden und halbrunden Geburtstagen, coronabedingt nicht persönlich, sondern nur telefonisch. Erfreulich ist, dass wieder zehn Personen, vor allem Kinder und Jugendliche, den Weg zur FFW Haselbach gefunden haben und dem Verein sowie der aktiven Wehr beigetreten sind.
Der Kassenbericht von der Kassiererin Lisa Groß zeigte, dass im vergangenen Vereinsjahr der Kassenstand extrem gesunken ist. Grund dafür ist die Auszahlung des Vereinszuschusses zur Beschaffung des neuen Feuerwehrautos LF 20, welches im Februar 2021 übergeben wurde. Anschließend folgte der Bericht über das Jahr 2021 für die aktive Wehr durch 1. Kommandant Andreas Fischer. So wurden im Jahresverlauf bei einem Brandeinsatz, 16 technischen Hilfeleistungen, drei Absperrdiensten und Sicherheitswachen und fünf abgebrochenen Einsatzalarmierungen 255,5 Einsatzstunden geleistet.
Wieder zahlreiche Übungen durchgeführt
Trotz der Pandemie konnten mit den Nachbarfeuerwehren fünf Einsatzübungen durchgeführt werden. Außerdem gab es 28 weitere Übungen und Unterrichtseinheiten wie UVV-Belehrung, Fahrzeug-, Funk- und Gerätekunde. Wichtig waren den beiden Kommandanten vor allem die Übungen am und mit dem neuen Feuerwehrfahrzeug. Jedes aktive Mitglied müsse die Beladung des Fahrzeuges und die neuen Ausrüstungsgegenstände kennenlernen, um im Einsatzfall richtig agieren zu können. Aufgrund von Covid-19 wurden Leistungsabzeichen und die Jugendflamme auf 2022 verschoben. Die modulare Truppausbildung (MTA) konnte 2021 mit 16 Teilnehmern und 14 Übungseinheiten durchgeführt werden, ebenso ein Wissenstest der Feuerwehrjugend mit acht Teilnehmern.
Unter Berücksichtigung von zehn Neuzugängen und dem Übertritt von Jugendlichen in den aktiven Dienst hat die Feuerwehr nun 64 Aktive, davon 13 Frauen, und fünf Feuerwehranwärter. Aus den Reihen der aktiven Mitglieder wurde Johann Hirtreiter nach 38 und Rudolf Eidenschink nach 41 treuen Dienstjahren verabschiedet. Fünf aktive Mitglieder erhielten vom 1. Kommandanten eine Ernennung beziehungsweise Beförderung. So wurde Michael Wanninger zum Löschmeister, Alexander Fischer zum Gerätewart und Hauptfeuerwehrmann Franz Xaver Laumer zum Gruppenführer der neuen First Responder sowie Florian Starzinger und Bastian Stahl zum Gruppenführer ernannt. Die Teilnahme der Kommandanten an Versammlungen und Fortbildungen im KBI- und Landkreisbereich gehört zur Routine. Michael Wanninger berichtete von den Aktivitäten der nun 18 Jugendfeuerwehrleute. Insgesamt traf sich die Jugendgruppe neun Mal zur feuerwehrtechnischen Ausbildung. Die beiden Verantwortlichen für die Jugendfeuerwehr, Michael Wanninger und Bastian Stahl, organisierten 2021 einen Jugendtag, zu dem 19 Jugendliche kamen und der als voller Erfolg beurteilt werden kann. Neun davon traten anschließend der Jugendgruppe der aktiven Wehr bei.
Derzeit 17 aktive Atemschutzträger
Stellvertretend für Gerhard Wanninger berichtete der 2. Kommandant Richard Hartl über die Atemschutzabteilung der Wehr. Die Mannschaft besteht aus 17 aktiven Atemschutzgeräteträgern. Jedoch konnte man 2021 wieder keinen Neuzugang vermelden, da keine Ausbildung stattfinden konnte. Die Atemschutzträger waren bei einem Gebäudebrand gefordert und bildeten sich in vielen Übungen fort.
Bürgermeister und neues Vereinsmitglied Simon Haas bedankte sich bei allen Aktiven, dass diese eine Pflichtaufgabe der Gemeinde übernehmen. Müsste sie die 255 Einsatzstunden und die zusätzlichen Stunden für die Übungen und Ausbildung bezahlen, wäre dies ein massiver Verlust für die Gemeindekasse. Haas dankte auch dem Verein, der eine tragende Säule im Dorfleben darstellt. Er dankte auch den fünf Teilnehmern am Hilfskonvoi für die Ukraine Anfang April. Hilfe ist hier äußerst wichtig. Der 2. Kommandant Richard Hartl, der selbst als Fahrer beim Hilfskonvoi mit dabei war, berichtete in beeindruckenden Worten von dieser außergewöhnlichen „Erlebnisreise“.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung