Haselbach
ESV-Haselbach. Zwei „Urgesteine“ verabschiedet
Vorstand Peter Vogl (Mitte) zusammen mit den ausgeschiedenen Abteilungsleitern Monika Vogl und Hans Stahl. Foto: ESV Haselbach - Vergrößern durch Anklicken!
Monika Vogl und Johann Stahl scheiden nach Jahrzehnten aus der ESV-Vorstandschaft aus
In der Jahresversammlung des ESV Haselbach, die im Gasthaus Häuslbetz abgehalten wurde, sah man nach zwei schwierigen Jahren Pandemie ...
... nicht nur der sportlichen Zukunft des ESV Haselbach positiv entgegen. Obwohl mit Monika Vogl und Johann Stahl zwei langjährige Amtsträger die Vorstandschaft verlassen, sieht sich der Verein für kommende Aufgaben großartig aufgestellt.
Vorsitzender Peter Vogl legte seinen Tätigkeitsbericht den zahlreich anwesenden Mitgliedern dar. Während in der zurückliegenden Amtszeit das Vereinsleben zunächst aufblühte, gerieten die sozialen und sportlichen Aspekte in der Coronazeit leider etwas in den Hintergrund – abgesagte Feste, gestrichene Turniere, eingeschränkte Übungseinheiten und sogar der Abbruch des Trainingslagers waren die Konsequenz.
Projekte umgesetzt
Mit ehrgeizigen Projekten wie dem Bau einer neuen energiesparenden LED-Flutlichtanlage, der Anschaffung eines neuen Rasenmähers sowie der Erweiterung der Gästekabine im Sportheim wusste man jedoch auch diese schwierige Zeit sinnvoll zu nutzen, ohne dabei in finanzielle Schieflage zu geraten.
Mit rückgehenden Beschränkungsmaßnahmen gewinnt nun auch das Vereinsleben in Haselbach wieder an Fahrt und man freut sich bereits auf die für 18. Juni geplante Sonnwendfeier nebst Stockturnier.
Die coronabedingte Flaute fand sich in den Berichten aller Abteilungen wieder. So konnten im Eisstock seit dem souveränen Aufstieg in die Kreisoberliga nur sehr wenige Turniere bestritten werden. Rehasport, Damenturnen, Skigymnastik sowie Kinderturnen mussten den zyklischen Regelbetrieb in der neu erbauten Turnhalle in Haselbach über weite Strecken einstellen, jedoch wusste man sich auch hier mit pfiffigen Ideen wie Online- oder Outdoor-Training zu helfen und hofft, alsbald zum Regelbetrieb zurückzukehren.
Obwohl auch die Abteilung Fußball mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen hatte und im Jugendbereich unglücklicherweise einige Abgänge zu verzeichnen hatte, konnte man sich in der Seniorenmannschaft mit dem zweiten Tabellenplatz eine hervorragende Ausgangssituation für den langersehnten Aufstieg erspielen. „Wir haben es in der eigenen Hand“, so Abteilungsleiter Simon Wiesmüller, der zugleich die exzellente Arbeit des Trainerteams um Christoph Fischl und Matthias Liebl hervorhob. Letzterer habe erfreulicherweise auch über die aktuelle Saison hinweg als Trainer verpflichtet werden können.
Sechs Ämter neu besetzt
Vor den Neuwahlen wurden zwei „Urgesteine“ aus der Vorstandschaft des ESV Haselbach unter stehenden Ovationen verabschiedet. Monika Vogl hatte beträchtliche 22 Jahre ein Ehrenamt in der Vorstandschaft inne und Johann Stahl fungierte eindrucksvolle 42 Jahre lang als Abteilungsleiter Eisstock. Beide trugen während ihrer Amtszeit einen wesentlichen Teil zur positiven Entwicklung des Gesamtvereins bei. Sie stellten ihre Ämter für Nachfolger zur Verfügung, werden jedoch als aktive Mitglieder weiterhin im Verein mitwirken.
Im Zuge der Neuwahl wurden der erste Vorsitzende Peter Vogl, der zweite Vorsitzende Marcus Frankl, Kassenwart Martin Primbs sowie Schriftführer Sebastian Dörschmidt in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt der Jugendvertretung konnte mit Manuel Feldmeier neu besetzt werden, genauso wie das Amt der Damenvertretung mit Christiane Fröhlich. Im Beisitz tätig sein werden zukünftig neben Michael Sturm, Andreas Fischl und Jürgen Frankl nun auch Matthias Breu, Benedikt Neidl, Franz Pillmeier sowie Christian Wagner.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“