Haselbach
50 Jahre Haselbacher Faschingszug
Mit einem Faschingszug der Schulkinder und einem Gespann mit Ochs und Esel begann 1969 die Geschichte des Haselbacher Gaudiwurms.
„Zieht euch halt was Lustiges an“ - … mit Links zu früheren Faschingszügen
Es ist kaum zu glauben: Was 1969 als Schulkinderfasching in Haselbach begann, hat sich in den vergangenen 50 Jahren zu einer festen Einrichtung entwickelt, und inzwischen ist Haselbach zu einer Faschingshochburg mit vielen Besuchern geworden.
Noch immer finden sich Frauen und Männer, die mit großem Engagement einen Gaudiwurm organisieren, an dem sich viele Vereine aus der Nachbarschaft beteiligen. Seit 1970 zieht es am Faschingsdienstag viele Besucher nach Haselbach und am Faschingsdienstag, 25. Februar, um 14 Uhr wird sich wieder ein langer Gaudiwurm mit viel Musik und bunten Masken durch den Ort schlängeln.
Dabei hatte alles ganz klein angefangen. Alois Bernkopf, damals Lehrer der siebten und achten Klassen in Haselbach, erinnert sich: Im Februar 1969 hatte er die Idee, am Faschingsdienstag nach der zweiten Schulstunde mit seinen Schülern einen kleinen Faschingsumzug durchs Dorf zu machen. „Zieht euch halt was Lustiges an“, war die Parole. Mit Schifferklavier, gespielt von Hildegard Fuchs, und einem „Zuggespann“ mit Ochs und Esel vorneweg zog man los, und die Bilder zeigen, wie viel Spaß Jung und Alt dabei hatten.
Ideengeber Alois Bernkopf mit Zylinder und Faschingsorden.
Rötkäppchen und Cowboys
Die Mädchen gingen als Rotkäppchen, die Buben als Cowboys, die Backen rot bemalt und Schnurrbärte im Gesicht. Nach dem Umzug wurden alle ins Café Anker eingeladen zu lustigen Filmen wie „Dick und Doof“ oder „Pat und Patachon“. Weil es so schön war, wurde beschlossen, im nächsten Jahr am Faschingsdienstagnachmittag einen richtigen Faschingszug für Kinder zu veranstalten.
In den nächsten Jahren wurde der Kinderfaschingszug eine feste Einrichtung in Haselbach. Organisator war Alois Bernkopf; der Verkehrs- und Verschönerungsverein mit seinem Vorsitzenden Carl Hösl und der Haselbacher Schülerchor von Hans Baier machten mit. Zum Schluss wurden dann im Gasthaus Anker-Hösl die besten Masken prämiert.
Im Laufe der Jahre fanden sich immer mehr Vereine ein und bereicherten den Faschingszug mit originellen Fahrzeugen. 1970 führte ein Ponygespann mit einer „Ungarischen Hochzeit“ den Zug an, 1973 waren die „Lustigen Dorfmusikanten“ dabei und 1976 die Perchtengruppe von Alfred Krieger. Viele aktuelle Ereignisse wurden aufs Korn genommen: das Ende der Herzklinik, die T-Aktie oder der amerikanische Präsident Clinton. Auch der „Sensenmann“ fuhr schon mal mit. Schon ab 1975 schloss sich dem Gaudiwurm ein lustiges Faschingstreiben im Gasthaus Gunda Häuslbetz an, manchmal sogar mit einem Kinderballett von Helga Krauß.
Die Organisation übernahmen zunächst Ortsvereine wie die Turnabteilung und der Heimat- und Wanderverein, der 1978 die Abteilung Faschingskomitee (Hafako) gründete. Die Gemeinde Haselbach unterstützt das bunte Treiben bis heute und agiert als Veranstalter. 1975 lobte die Heimatzeitung: „... Der Haselbacher Kinderfasching hat sich zu einer der best organisierten Veranstaltungen dieser Art im Landkreis entwickelt.“
Neues Kapitel im Jahr 2001
Als 2001 Günther Janshen den Vorsitz des Hafako übernahm, wurde ein neues Kapitel im Haselbacher Fasching aufgeschlagen. Ein Kinderprinzenpaar wurde proklamiert, eine Faschingsgarde unter der Leitung von Karin Dörschmidt und Anja Stollberg aufgebaut und im November 2003 führten 18 Gardemädchen ihren ersten öffentlichen Tanz auf. Bis heute sind die Gardemädchen mit dem Prinzenpaar eine feste Einrichtung des Haselbacher Faschings.
Die Zuschauer kamen auch bei dichtem Schneetreiben wie 2013. Fotos: Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels (Vergrößern durch Klick ins Bild!)
Dazu gehören die Faschingseröffnung am 11. November mit der Herausgabe der Gemeindekasse und des Rathausschlüssels und ein festlicher Inthronisationsball mit Showprogramm. Im Lauf der Jahre entwickelte sich die Prinzengarde unter der Leitung von Ingrid Zech und später Christina Zech zu einer weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Formation unter dem Namen Karnevalistischer Tanzsportverein. Heute trainieren Anita Schläger und Silke Bach mit ihrem Team die Kinder und organisieren die Auftritte der Prinzengarde und, zusammen mit vielen Vereinen und Gruppen, wird der Faschingszug organisiert. „Wir tüfteln schon sehr lange am 50. Faschingszug und einer Faschingszeitung“, meint Silke Bach.
Nachlesen kann man diese Geschichte auch im Mitterfelser Magazin Nr. 14/2008 auf vielen bunten Seiten.
… und hier auf der Webseite finden Sie Berichte und Fotostreckenvon früheren Faschingszügen
>>> 2018 [… hier]
>>> 2015 […hier]
>>> 2014 [… hier]
>>> 2013 [… hier]
>>> 2011 [… hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert