Falkenfels
Gemeinderat Falkenfels. Wieder eigene Räume für den EC
Auch über Außenrenovierung der Kirche informiert
Eine abwechslungsreiche Tagesordnung hat den Gemeinderat Falkenfels zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025 erwartet.
Bürgermeister Ludwig Ettl eröffnete mit den zur Sitzung vorliegenden Bauanträgen.
Dabei ging es zum Auftakt um einen Bauantrag zur Errichtung eines Vordaches und einer Überdachung des verbleibenden Gebäudeteils, einer ehemaligen Milchkammer. Der Antragsteller beabsichtigt künftig eine forstwirtschaftliche Nutzung und erhielt dazu die Zustimmung des Gremiums. Keine Entscheidung gab es zum Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Carports mit Terrassenüberdachung. Zu dem geplanten Vorhaben in der Oberhofer Straße soll ein zeitnaher Ortstermin Klarheit bringen.
Über einen Bescheid zum Vollzug des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes wegen der beabsichtigten Außenrenovierung der Expositurkirche Sankt Josef informierte der Bürgermeister in der Sitzung. Die Arbeiten an den Außenputzflächen und an der Dachentwässerung sind demnach entsprechend der dem Erlaubnisantrag beiliegenden Plandarstellung auszuführen. Bei der in zwei Bauabschnitte unterteilten Außenrenovierung ist ein mineralisches Anstrichsystem in gebrochenem Weiß zu verwenden. Der ergangene Bescheid hat eine Gültigkeit von vier Jahren.
Die in einem weiteren Bauantrag beantragte Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle mit Hackschnitzelheizung im Außenbereich steht vor schier unüberwindlichen Hürden, weil dem Antragsteller für sein Vorhaben von der Genehmigungsbehörde eine Privilegierung nicht zuerkannt wird. Die in Aussicht gestellte Genehmigung einer Hallengröße bis 100 Quadratmeter sieht der Antragsteller als nicht zweckmäßig an, der in der Sitzung Ausführungen zu seinem Vorhaben machen konnte und jetzt seine ganze Hoffnung auf eine Außenbereichssatzung setzt. Zu den Chancen dieser Bauleitplanung will der Bürgermeister aber erst Vorgespräche führen.
Wichtiger Lieferant für Dorfladen bricht weg
Beim Betrieb des Dorfladens bricht Ende Januar ein wichtiger, zuverlässiger und beliebter Lieferant weg, informierte Bürgermeister Ettl, weil die Bäckerei die Belieferung des Dorfladens einstellt.
Der Eigentümerwechsel einer großen Halle neben dem Sportgelände zog die Beseitigung des angrenzenden Vereinsgebäudes, das der EC Falkenfels nutzte, aus versicherungstechnischen Gründen nach sich. Die Gemeinde will im Einvernehmen mit dem Verein, der bei dieser Sitzung mit einer starken Abordnung vertreten war, ein neues Gebäude im Bereich Sportgelände und Kinderspielplatz errichten. Der ursprüngliche Gedanke, den in diesem Bereich aufgestellten WC-Container in das neue Gebäude zu integrieren, wird nicht weiterverfolgt, weil die Gemeinde schon andere Nutzungsmöglichkeiten für diesen Container im Auge hat. Der bei dieser Sitzung präsentierte Planungsvorschlag für ein Gebäude mit öffentlichen Toiletten, auch wegen des nahen Kinderspielplatzes, fand allgemeine Zustimmung. Bei dem Bauvorhaben soll viel in Eigenleistung durch Vereinsmitglieder und den gemeindlichen Bauhof gemacht werden und neben dem finanziellen Beitrag aus der Kasse der Eisstockschützen will die Gemeinde für dieses Bauvorhaben einen Betrag in den nächsten Haushalt einstellen. Ob für dieses Bauvorhaben eine weitere Fördermöglichkeit besteht, wird ebenfalls noch abgeklärt.
Informiert hat Bürgermeister Ettl das Gremium über das Schreiben eines Betriebes in der Oberhofer Straße, der darin um Abhilfe bei der nicht ungefährlichen Zu- und Ausfahrt des Betriebsgeländes bittet. Dort sollten aber erst die möglichen Verbesserungen auf dem Betriebsgelände genutzt werden, war aus dem Gremium zu hören.
Stromversorgung durch Aggregat gesichert
Mit der Anschaffung eines Aggregates zur Sicherung der Stromversorgung des Dorfgemeinschaftshauses und weiterer gemeindlicher Einrichtungen in einem Krisenfall billigte der Gemeinderat das dazu vorliegende Angebot. Für das über eine Zapfwelle angetriebene Aggregat ist ein starker Schlepper erforderlich.
Da die Gemeinde Falkenfels die Trinkwasserversorgung in eigener Zuständigkeit betreibt, hat die im Jahr 2023 in Kraft getretene Trinkwassereinzugsgebieteverordnung etliche Auswirkungen. Demnach hat der Betreiber eine Dokumentationspflicht bei der Bestimmung und Beschreibung des Trinkwassereinzugsgebietes.
Bei den vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übermittelten Vollzugshilfen gibt es Hilfestellungen. So enthält das Dokument „Abgrenzung von Trinkwassereinzugsgebieten“ umfangreiche Erläuterungen zur Ermittlung der jeweiligen Einzugsgebiete.
Pressemitteilung Gemeinde Falkenfels/jg vom 20. Januar 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“