Museen
Ein Schatz wird sichtbar: Sonderausstellung über Bajuwaren im Gäubodenmuseum Straubing
Museumsleiter Prof. Dr. Günther Moosbauer (rechts) berichtete bei seiner Eröffnungsrede von einigen Hausaufgaben, die noch zu erledigen sind, zum Beispiel sollen die Funde aus dem Hochwegfeld so restauriert werden, dass sie langfristig erhalten bleiben.
Die eine Frau trug gerne bunte Steinketten und besaß eine Perle aus Bergkristall, hatte einen kleinen Kamm bei sich und eine Scheibe mit Vogelsilhouetten zierte ihr langes Gewand. Die andere Frau führte dagegen einen Speer, eine Lanze mit Spitze aus Eisen und eine schlichte Pferdekopffibel mit sich. Was diese unterschiedlichen Frauen gemeinsam haben? Sie waren Bajuwarinnen und wurden vor über 1 300 Jahren auf dem Gräberfeld an der heutigen Bajuwarenstraße bestattet. Ausgrabungen aus dieser Straße, aus Alburg, der Altstadt um St. Peter und Straßkirchen werden bis 4. Oktober in der Sonderausstellung „Bajuwarische Gräberfelder in Straubing mit Straßkirchen. Aus den Anfängen Bayerns“ im Gäubodenmuseum gezeigt.
Zahlreiche Besucher waren zur Ausstellungseröffnung am Mittwochabend ins Museum gekommen – unter ihnen auch elf „echte“ Bajuwaren. Der Schild und der Speer des rechten Bajuwaren ist Funden aus der Bajuwarenstraße nachgebildet. Wie schwer so ein Schild aus Rohhaut ist, davon konnte sich Oberbürgermeister Markus Pannermayr (2.v.r.) überzeugen.
Ein lückenloser Blick auf die Zeit des fünften bis achten Jahrhunderts in Straubing und Straßkirchen sei durch die Ausgrabungen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit ermöglicht worden, sagte Oberbürgermeister Markus Pannermayr bei der Eröffnung der Sonderausstellung am Mittwochabend. Fibeln und Glasgefäße der Bajuwaren würden einen faszinierenden Einblick in die hohe Qualität deren Kunsthandwerks geben. „Diese Gräberfelder spielen eine wichtige Rolle bei der Interpretation der bayerischen Frühgeschichte“, betonte er.
Edle Bajuwarin versus bajuwarische Kriegerin: die Grabbeigaben zweier Frauen, gefunden vor über 30 Jahren in der heutigen Bajuwarenstraße. – Über 2000 frühmittelalterliche Gräber befinden sich im Depot des Gäubodenmuseums.
Dieses Projekt sei unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Bajuwareninitiative Straßkirchen, der Archäologischen Staatssammlung München, dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der LMU München, dem Historischen Verein und der Stadtarchäologie unterstützt worden: „Dieses Netzwerk ist sehr wichtig“, sagte der Oberbürgermeister. Gleichzeitig bat er diese Partner, den Weg auch in Zukunft gemeinsam zu gehen: „Diese Sonderausstellung soll in eine Dauerausstellung münden. Der Schatz soll sichtbar gemacht werden.“ Als zukünftiges Projekt stehe die Sanierung des Amtmann-Hauses gleich neben dem Museum an, damit könne für die Exponate Platz gewonnen werden. Denn in den Depots des Museums liegen über 2 000 frühmittelalterliche Gräber, die für die Geschichte Bayerns eine entscheidende Rolle spielen. Daher hoffe man auch auf eine Unterstützung des Freistaats.
Den Anfang der Ausstellung bilden die Funde in der Altstadt um St. Peter, darunter Adelsgräber und ein Reitergrab. Die Funde aus der Bajuwarenstraße, die im nächsten Raum folgen, seien seine Sorgenkinder, erläuterte Museumsleiter Prof. Dr. Günther Moosbauer: „Denn die ganz große Auswertung fehlt hier noch.“ Ein weiteres Problem seien die massenhaften Funde des Hochwegfelds: Denn Salze greifen die Metalle an, der Restaurierungsaufwand sei daher enorm. Ebenso müssen die rund 2 000 Gräber noch ausgewertet werden.
Einzelgräber aus dem fünften bis achten Jahrhundert sind ein weiterer Teil der Ausstellung. Daraus rekonstruierten die Mitarbeiter des Museums die Frauen- und Männertracht in der damaligen Zeit. Die bajuwarische Frau habe zum Beispiel ein langes Gewand und einen Schulterumhang getragen, erklärte Prof. Moosbauer. Geschlossen wurden die Kleidungsstücke mit verzierten Fibeln. „An den Fibeln hingen wiederum ein Kamm oder Perlen.“ Unter den bajuwarischen Männern, die an der Bajuwarenstraße bestattet wurden, war auch ein Handwerker: er hatte einen Schreinerhobel aus Hirschgeweih als Grabbeigabe.
Neben Funden aus Straßkirchen, der Straubinger Neustadt, dem Arco-Block (das heutige Theresien-Center) und dem Alburger Hochwegfeld wird in der Ausstellung auch gezeigt, wie beispielsweise ein über 1 300 Jahre altes Schwert hergerichtet und konserviert wird, und mit welchen Tücken Restauratoren dabei zu kämpfen haben.
Quelle: - phi - in: Bogener Zeitung vom 8. Mai 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung „Bajuwarische Gräberfelder in Straubing. Aus den Anfängen Bayerns“ ist noch bis zum 4. Oktober zu sehen. Das Gäubodenmuseum an der Fraunhoferstraße hat dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
>>> Willi Goetz hat im Mitterfelser Magazin 19/2013 des AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V. einen Aufsatz über das Reihengräberfeld Straßkirchen veröffentlicht. (Das MM 19/2013 ist bei Schreibwaren Stolz, Mitterfels - Burgstraße, erhältlich.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Feierliche Klänge in der Heilig-Geist-Kirche
- Mitterfels. Georg Hiendl feierte 90. Geburtstag
- Quartiersmanagement Mitterfels. Mit kleinen Geschenken Senioren Freude bereitet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels