Deutsche Geschichte
Flossenbürg. Das KZ, das vergessen werden sollte
Reste einer Zeit grauenhafter Verbrechen an der Menschlichkeit: ein ehemaliger Wachturm auf dem Areal der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg. Kleines Bild: die Siedlung auf ehemaligem KZ-Grund. (Fotos: Weigel/Steinburg)
Ein Ort, der immer noch mit seiner Vergangenheit kämpft
Eine bayerische Fahne flattert im Wind. Dächer tragen Solarzellen. Genau dort, wo früher mehr als 18 Häftlingsbaracken aus Holz standen, stehen heute über 25 Eigenheime. So ist das im kleinen Dorf Flossenbürg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab, gleich an der tschechischen Grenze, wo die Sudetenstraße den historischen Verlauf des Elektrozauns des zweiten bayerischen Konzentrationslagers neben Dachau markiert.
Wenn an diesem Sonntag hier Bayerns Staatsminister Ludwig Spaenle (CSU) beim Gedenkakt zum 71. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg sprechen wird, wird er auch die Häuser der Flossenbürger sehen. Von ihren Fenstern blicken die Bewohner direkt auf den ehemaligen Appellplatz hinunter: ein schmerzhafter Ort. Von 1938 bis 1945 herrschten hier Nazi-Willkür, Misshandlungen, Folter. Exekutionen auf dem Appellplatz in Flossenbürg sind belegt.
Eigenheime auf früherem KZ-Grund ? Diesen Anblick halten viele Besucher kaum aus: „Dieser Boden gehört den Menschen nicht“, empört sich eine Besucherin der Gedenkstätte. „Was wir hier sehen, ist unehrenhaft gegenüber den Tausenden von Toten.“ Sofort entspinnt sich eine heftige Diskussion: Die meisten denken ähnlich. Sie vermissen Pietät.
In Flossenbürg brannte der Krematoriums-Ofen 24 Stunden durch. Hitlers Ziel war „Vernichtung durch Arbeit“. Durch härteste Arbeit im Steinbruch. Granitblöcke absprengen, Steine schleppen, Loren schieben. Hitler brauchte Material für seine Triumph-Architektur, für protzige Ämter und Autobahnbrücken.
„Das Ausradieren hatte hier System“ – der Ort sollte verschwinden
„Die ersten Häftlinge hier waren Berufsverbrecher“, erläutert die ortsansässige Rundgangsleiterin. „Danach kamen Obdachlose und Homosexuelle, Roma und Sinti. Die meisten Menschen im Lager waren politische und jüdische Häftlinge aus Polen und Russland.“ Über 30 000 Menschen überlebten das Arbeitslager Flossenbürg mit seinen Außenstellen nicht.
Flossenbürg – nie gehört ? Als Nicht-Oberpfälzer und Nicht-Historiker ist man damit nicht allein. Das zweite bayerische KZ – es gilt es als das „vergessene Konzentrationslager“. Weil es im Zonenrandgebiet liegt, aber auch, weil das KZ mitten im Dorf vergessen werden sollte. „Das Vertuschen, Ausradieren und Überbauen der KZ-Spuren hatte System“, sagt Jörg Skriebeleit (47), seit 1999 Leiter der Gedenkstätte. „Viele wollten Gras über die Sache wachsen lassen.“
Zehn Jahre nach der Befreiung 1945 waren die 50 Baracken abgerissen und dieser Teil des KZs überbaut: als normales Wohn- und Gewerbegebiet. Das kam so: Nach der Befreiung vor 70 Jahren übergaben die Amerikaner das KZ-Gelände an die Bayerische Finanzverwaltung, als Treuhandbetrieb. Die verpachtete 1948 den lukrativen Granit-Steinbruch, der sofort Begehrlichkeiten geweckt hatte, an „OSTI“, einen gewerkschaftseigenen Betrieb.
Der wiederum warb für die Arbeit im Steinbruch Vertriebene aus dem Sudetenland und Schlesien an. Die neuen Einwohner kauften die Häuser auf den „Lagerterrassen“ am Hang. Die Gemeinde Flossenbürg hatte den KZ-Grund von der Treuhand gekauft. Hier baute man 1958 rund 30 Eigenheime.
Arbeit gab es ebenfalls in der neuen Kabelfabrik „KE-Autoelektric“ auf dem früheren KZ-Gelände: Der Zulieferer von Bosch deckte den zentralen KZ-Appellplatz einfach mit seiner Fabrikhalle zu.
Bis zum Jahr 1997 ist dort ganz normaler Produktionsbetrieb – zwischen der KZ-Steinbaracke für Entlausung und Ganzkörperrasur sowie der Häftlingsküche. Die 300 Angestellten frühstücken und machen Pause im früheren „Häftlingsbad“. Jemand legt geschwungene Pfade über dem großen Gelände an, pflanzt ein Wäldchen. Verschwunden ist der schreckliche Ort.
Fast nur der hinterste Teil des KZs, mit dem Krematorium, das einen Ofen für vier Körper hat, mit Friedhof, Kirche und Wachturm, bleibt offizielle Erinnerungsstätte – als parkähnliches, friedliches Areal. Dazu die Reste der Arrestbaracke. Bis 1988 verwaltet die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung das alles. „Die Atmosphäre mildern, integrieren, weichzeichnen, das war hier der Plan“, sagt Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit heute.
1995, anlässlich des 50. Jahrestags des Kriegsendes, gibt es im KZ die erste große Gedenkfeier. Viele ehemalige Häftlinge kommen mit ihren Verwandten aus Israel, New York oder Warschau – und erschrecken, wie das Dorf Flossenbürg in das Lagergelände hineingewachsen ist. Sie protestieren und forcieren eine würdigere Erinnerungskultur.
Das Bayerische Kultusministerium, inzwischen Verwalter der Gedenkstätte, beschließt eine Neukonzeption – tut aber nichts. Bis ein entscheidender Impuls von außen kommt. Die französische Firma Alcatel schluckt die Kabelfabrik in der Oberpfalz. Ein Manager, der 1997 nach Flossenbürg reist, stutzt sofort: „Moment, wo produzieren wir hier überhaupt ? Das darf nicht sein.“ Sein Vater war Häftling im KZ Buchenwald.
Erst eine französische Firma ermöglicht ein würdiges Andenken
Alcatel verzichtet auf diese kleine deutsche, durch unsägliche Verbrechen an der Menschlichkeit besudelte Produktionsstätte. Und schenkt das KZ-Gelände dem Freistaat Bayern zurück.
Als wichtigste Aktion wird 2000 die große Fabrikhalle vom historischen Appellplatz gerissen. Seitdem wird archäologisch geschürft und sensibel restauriert. Damit Erinnern wieder möglich ist. Offene Debatten sollen fortan die Atmosphäre prägen.
Auch in der Auseinandersetzung mit der Siedlung auf KZ-Grund: „Inzwischen wohnen hier die Kinder und Enkel der Steinarbeiter, die einst hier angesiedelt wurden – in unverkäuflichen Häusern“, sagt ein Mitarbeiter der Gedenkstätte. Die von vielen als unanständig empfundene Nähe der Siedlung zum Krematorium und den Massengräbern ist beklemmend. Die Germanistin Marianne Hörlein aus München sagt etwa: „Ich spüre hier das Leid. Ich würde mindestens die ersten zwei Häuserreihen abreißen lassen.“ Theoretisch könnten die Hausbesitzer ja entschädigt werden – und am Dorfrand neu bauen.
„Tal des Todes“ hat man ihn getauft: den Lager-Friedhof mit dem Krematorium und seinem Ofen. Unter der Aschepyramide liegen die verbrannten Reste von 15 000 Menschen. Unter dem unscheinbaren grünen Rasen neben der Kirche liegen 5 500 Opfer der SS-Todesmärsche. Die Erinnerung an diese Toten lässt sich nicht begraben.
Quelle: Eva von Steinburg, in: Bogener Zeitung vom 16. April 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Eva von Steinburg ist freie Journalistin in München. Der von uns übernommene Artikel wurde erstmals in der Abendzeitung am 16. April 2016, Seite 15, abgedruckt. Weitere Arbeiten von Eva von Steinburg können Sie auch auf
https://www.torial.com/eva.von-steinburg
lesen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Georg Hiendl feierte 90. Geburtstag
- Quartiersmanagement Mitterfels. Mit kleinen Geschenken Senioren Freude bereitet
- Spende für die Nachbarschaftshilfe Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Filmteam zu Gast in Mitterfels