Umweltthemen
So viel Totholz braucht ein artenreicher Wald
Simon Thorn beim Leeren einer Insektenfalle im Nationalpark Bayerischer Wald. Dadurch kann man Rückschlüsse auf die Artenvielfalt des jeweiligen Gebietes ziehen. (Foto: Simon Thorn/NP)
Nach Störungen müssen Bäume liegen gelassen werden - Forschungsarbeit von Simon Thorn im Nationalpark
Grafenau. Wird ein Wald vom Borkenkäfer befallen oder bei einem Sturm massiv geschädigt, greift der Mensch ein. Bäume werden gefällt, um aus dem Holz wirtschaftliches Kapital zu gewinnen. Doch wie wirken sich solche Abholzungen auf die biologische Artenvielfalt aus? Wie viel Holz muss im Wald bleiben, um einen bestimmten Wert an einheimischen Arten zu erhalten? Mit dieser Frage hat sich Dr. Simon Thorn im Rahmen seiner Forschungen an der Uni Würzburg und im Nationalpark Bayerischer Wald beschäftigt.
Die Idee zu der Studie kam Simon Thorn bei seiner täglichen Arbeit als Ökologe. „Wenn man bei Waldbesitzern oder Förstern dafür wirbt, einen Teil von Störungsflächen für natürliche Prozesse liegen zu lassen, kommt immer wieder die Frage, wie viel liegen gelassen werden soll“, berichtet der 32-Jährige. Nachdem es bisher keine Antwort auf diese Frage gab, beschloss er, eine entsprechende Studie zu beginnen. Bereits im Rahmen seiner Master- und Doktorarbeit hatte er sich mit dem Thema Störungen beschäftigt und die dabei erhaltenen Ergebnisse nun auch für seine jetzigen Forschungen genutzt.
Vor vier Jahren begannen die Vorarbeiten. „Wir haben Daten aus aller Welt gesammelt, zum Beispiel aus den Rocky Mountains, aus den Fichtenwäldern im Nationalpark Bayerischer Wald oder aus Eukalyptuswäldern in Australien.“ Erhoben wurde auch, welche Tier- und Pflanzenarten in den jeweiligen Wäldern vorkommen. „Dank vieler Partner und Mitautoren konnten wir über 200 Datensätze zusammentragen.“
Vor zwei Jahren konnte es dann richtig losgehen. „Wir hatten endlich die notwendige Methode entwickelt, um die Daten aus der ganzen Welt auszuwerten.“ Dabei war Simon Thorn allerdings nicht mehr – wie er es sonst gewöhnt ist – im Gelände unterwegs. „Für dieses Projekt war ich die meiste Zeit am PC und hab mit mathematischen Formeln Felddaten ausgewertet.“
Am Ende war Simon Thorn mit dem Ergebnis zufrieden. „Wir können zeigen, dass 90 Prozent der vorkommenden Arten erhalten bleiben, wenn drei Viertel der Bäume nach einem Borkenkäferausbruch, Sturm oder Waldbrand nicht aufgeräumt werden.“ Dies sei eine leicht anwendbare Faustformel. Die Abholzung der Hälfte eines vorgeschädigten Waldes verringert die Artenvielfalt um ein Viertel.
Prof. Jörg Müller, Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Bayerischer Wald, hat Simon Thorn zum Ergebnis seiner Forschungen gratuliert und freut sich über das ständig zunehmende Interesse von jungen Doktoranden am Nationalpark Bayerischer Wald. „Es wurden schon zahlreiche Arbeiten, vor allem zu den Auswirkungen natürlicher Störungen auf die Wald-Biodiversität, verfasst und auch weltweit publiziert“, so Müller. „Daher kommen viele Studenten und Doktoranden zu uns ins Schutzgebiet.“ Natürliche Prozesse, die das Ökosystem prägen, können hier erforscht und kennengelernt werden. „Für junge Forscher bietet der Nationalpark daher eine einmalige Chance und wir freuen uns, wenn wir Nachwuchswissenschaftler mit unserem bereits bestehenden Wissen unterstützen können.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels