Umweltthemen
Die "amerikanischen Eichen" am alten Bahnhof in Mitterfels
Wer kennt sie nicht? Die alljährlich wiederkehrende Farbenpracht zwischen dem alten Bahnhof in Mitterfels (jetzt Begegnungszentrum) und der Menachbrücke entlang des Farradweges.
Ein alteingesessener Straubinger Bürger bestätigte mir vor kurzem, dass es in den 50er Jahren für den Städter zur Familientradition gehörte, im Herbst einen Ausflug nach Mitterfels zu machen. Sein Vater stimmte auf das Großereignis regelmäßig mit den Worten ein: „Steigt´s ein, fahr ma nach Mitterfels zu de roten Baam!” Und das alljährliche „Herbstspaziergangs-Ritual” begann.
Tatsächlich handelt es sich bei den ca. fünfundachtzigjährigen Roteichen um eine botanische Rarität, zumindest was den großen Bestand betrifft, dürfte dieses Biotop bayernweit wohl einmalig sein.
Die Roteiche wächst vor allem im Osten Kanadas und in geringerem Ausmaß auch im Norden der USA in Virginia, Tennessee, Kansas und Nebraska. Sie trägt sicher zu einem großen Teil zum spektakulären Naturschauspiel des bekannten „indian summer” bei.
Der Weg nach Europa
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzten in den Wäldern in der Nähe des Ruhrgebietes zahlreiche Schäden an Eichenbeständen ein, die offensichtlich durch die starken Schadstoffeinträge über die Luft verursacht worden waren. Nach 1911 breitete sich dann im gesamten Münsterland ein langanhaltendes Eichensterben aus.
Da die heimische Eiche infolge der zu beobachtenden Schäden nach damaliger Ansicht keine Zukunft mehr hatte, war man gezwungen, auf andere Baumarten auszuweichen und kam unter anderem auf die amerikanische Roteiche.
1919 schrieb der damals in den städtischen Waldungen von Dortmund tätige Revierförster Freywald über die Erkrankung der Waldbestände: „....so wird an den weitaus meisten Tagen des Jahres das Revier von den giftigen Abgasen und Säuren der großen Industrieanlagen bestrichen, während die Nadelbäume am empfindlichsten sind, zeigt die Roteiche allgemein ein nahezu normales forstliches Verhalten.”
Diese Einschätzung führte dazu, dass die größten europäischen Bestände im Münsterland zu finden sind.
Die Roteiche ist tatsächlich äußerst robust und gegen Wicklerfraß und Mehltau nahezu immun. Ihre Resistenz gegenüber Luftschadstoffen machte sie zu einem beliebten Solitärbaum in städtischen Parkanlagen.
Bis in bayerische Gefilde schaffte es die kanadische Eiche (wahrscheinlich aufgrund unserer gesunden Luft) nur sehr selten.
Der Weg nach Mitterfels
Der Volksmund erzählt folgende zwei Varianten: (Var. A) Am 5. Dezember 1896 wurde die Teilstrecke der Eisenbahnlinie Steinburg - Konzell-Süd freigegeben. (Vgl. Mitterfelser Magazin Nr. 2.) Mit den vorausgegangenen Streckenbauarbeiten war unter anderem ein Ingenieur beauftragt, welcher kurze Zeit vorher einen Aufenthalt in Nordamerika hatte. Die mitgebrachten und am damalig kahlen Bahndamm eingepflanzten Eicheln sind der Ursprung des Gehölzes.
(Var. B) Um die Jahrhundertwende wurde die Gastwirtschaft und Brauerei „Leser(keller)” in Straubing verkauft. Die Besitzerin, Frau Leser, errichtete mit den Einnahmen die Bahnhofsrestauration in Mitterfels. Frau Leser war eine Botanik-Liebhaberin und ließ den Gebäudeumgriff mit Roteichen und Douglasien (beides damalige „Modebäume”) aufforsten.
Das Forstamt Mitterfels erteilte die Auskunft, dass beides grundsätzlich möglich sei. Als Begründungsjahr der Pflanzung ist allerdings das Jahr 1917 dokumentiert, somit erscheint Variante B als wahrscheinlicher. Bereits 1964 wurde der Baumbestand als forstliches Saat- und Pflanzgut anerkannt, das heißt die Bäume können zur Gewinnung von ausgewähltem Vermehrungsgut dienen und dürfen somit in den Pflanzenhandel gelangen.
Kleiner Ausflug in die Botanik
Die Roteiche (Quercus rubra) ist ein starkwüchsiger, großer Baum mit durchgehendem Stamm und kräftigen Seitenästen. Die Höhe beträgt 20 - 30 m, in seltenen Fällen bis zu 35 m. Das Wurzelsystem ist flach, weit aus-gebreitet und oberflächennah.
Die Blüte ist unscheinbar und die Frucht (Eichel) ist kugelig rund, kurzgestielt und hat einen flachen Becher. Die Eicheln sind ebenso wie die Blätter wesentlich größer als bei unseren einheimischen Sorten.
Die Wuchsleistungen übertreffen die unserer heimischen Arten erheblich. Die Roteiche erreicht schon im Alter von 100 Jahren hiebsreife Dimensionen. Das Holz wird allerdings im Möbelbau nicht sehr geschätzt und ähnlich wie die Zierreiche vor allem zu Parkett verarbeitet.
Das auffälligste an der Roteiche ist jedoch die intensive Herbstfärbung der Blätter, die keineswegs nur rot ist, sondern verschiedenste Farbvariationen zeitgleich präsentiert. Die Blätter der Abbildung unten stammen alle von einem Baum und wurden am selben Tag gepflückt.
Wer erinnert sich noch ?
Ein nützlicher Nebeneffekt der Roteiche ist der sehr früh einsetzende und nahezu jährliche Eichelabwurf (Fruktifikation).
Die großen Früchte dienen deshalb als willkommener Nahrungslieferant für die Wildtiere. So mancher ältere Mitterfelser wird sich noch an die alljährliche Taschengeldaufbesserung erinnern, wenn die Jäger oder „der Forst” Sammelprämien ausbezahlten. Nach einer stürmischen Nacht führten die zahlreich am Boden liegenden Eicheln oftmals zu einem regelrechten Wettlauf der Mitterfelser Jugend um die begehrten „Sammlerobjekte”.
Die Eicheln wurden jedoch auch über viele Jahre als Saatgut gesammelt und an die Firma Steingässer in Ingolstadt zur weiteren Vermarktung geschickt.
Von der Familie Leser wurde das Gehölz an die Familie Börner verkauft, in deren Besitz (Erbengemeinschaft) es bis heute ist.
Aus: Mitterfelser Magazin 9/2003, S. 6 - Text und Fotos: Helmut Uekermann
Quelle: Internet
Vielen Dank für die freundlichen Auskünfte an die Forstverwaltung Mitterfels, an Andreas Molz, Helmut Fritsch, Karl Hofbauer, Martin Graf, Josef Denk, Erika Uekermann, Franz Wartner und Rosa Stompe.
Neueste Nachrichten
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf