. . . drin im Woid
Bayer. Wald-Verein. Neues Falkenstein-Schutzhaus ist beschlossen
Ab dem Frühjahr soll ein Neubau errichtet werden.
Auf dem Großen Falkenstein wird ein neues Schutzhaus entstehen. Diesen einstimmigen Grundsatzbeschluss fassten . . . >>> mit einem Link zu BR-Video
Neben dem maroden Schutzhaus wird der Neubau entstehen. Sobald der fertig ist, wird das alte Gebäude abgerissen. Foto: Gregor Wolf
Ab dem Frühjahr soll ein Neubau errichtet werden.
Auf dem Großen Falkenstein wird ein neues Schutzhaus entstehen. Diesen einstimmigen Grundsatzbeschluss fassten die Vorsitzenden und Delegierten der Sektionen des Bayerischen Wald-Vereins in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Natternberg.
Mit dem Bau des neuen Schutzhauses soll schon im Frühjahr 2018 begonnen werden. Die Kosten für das neue Gebäude sind mit knapp 1,6 Millionen Euro veranschlagt. Der Präsident des Bayerischen Wald-Vereins, Forst- und Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, sagte, er sehe im Neubau des in den Jahren 1932 bis 1933 errichteten und dringend sanierungsbedürftigen Schutzhauses auf dem Zwieseler Hausberg eine gewaltige Herausforderung für die Sektionen des Bayerischen Wald-Vereins. Ihm sei es ein großes Anliegen, die Finanzierung auf sichere Beine zu stellen, sodass der Bayerische Wald-Verein kein Risiko eingeht.
Neubau wird etwas kleiner dimensioniert
Schon im Mai 2015 waren bei einer Kontrolle durch das Landratsamt Regen erhebliche Mängel im Bereich des Brandschutzes, der Küche und der Installationen festgestellt worden. Am 20. Mai 2016 überzeugte sich der Vorstand bei einer eingehenden Besichtigung selbst vom maroden Zustand des Schutzhauses. Nach der Besichtigung einer Alpenvereinshütte in Österreich sprach sich der Vorstand des Vereins für einen mit 40 statt 60 Betten und 85 statt 100 Sitzplätzen etwas geringer dimensionierten Neubau aus. Architekt Max Weber errechnete eine Kostenkalkulation von rund 1,6 Millionen Euro. Eine möglichst geschlossene und einvernehmliche Entscheidung über deren Finanzierung zu finden, war das erklärte Ziel des Präsidenten für die außerordentliche Mitgliederversammlung am Wochenende in Natternberg. In der Sitzung herrschte Einigkeit, dass die Verpflichtung zum Bau und Unterhalt von Berghäusern im Bayerischen Wald unter anderem zu den Aufgaben und Zielen des Bayerischen Wald-Vereins zählt, die sich aus der Satzung ableiten lassen.
Neues Konzept zur Finanzierung steht
Ursprünglich war eine Förderung nach dem Interreg-Programm angedacht worden. Doch die Gespräche mit den tschechischen Partnern stellten sich als kaum erfolgversprechend heraus. So hat man sich auf ein neues Finanzierungskonzept verständigt. Für 30 Prozent der Baukosten könne man eine Förderung bekommen. Weitere 100 000 Euro will der inzwischen gegründete Förderkreis Schutzhaus Falkenstein beitragen. Die dann noch fehlende Summe von rund einer Million soll durch Pachteinnahmen und eine Sonderumlage Berghäuser der Sektionen des Hauptvereins erbracht werden. Diese müssen dazu nicht zwingend den Mitgliedsbeitrag für ihre Mitglieder erhöhen, sondern lediglich den Anteil, den sie von ihren Mitgliedsbeiträgen an den Gesamtverein abführen, um einen Euro pro Mitglied erhöhen. Dieser Finanzierungsplan fand nach einer ausführlichen Diskussion die Zustimmung aller Sektionen.
Quelle: Haymo Richter, Bayer. Wald-Verein
>>> Zum 2-minütigem Video der BR-Abendschau vom 8. Januar 2018 [. . . geht’s hier].
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt