. . . drin im Woid
Führung auf dem Erlebnisweg „Schachten und Filze“ durch Dr. Franz Leibl
Bayer. Wald-Verein Mitterfels. Ein besonderes Naturerlebnis mit dem Leiter des Nationalparks BW
Mitterfels. Ein besonderes Naturerlebnis hatte der Bayerische Waldverein Mitterfels in seinem vielfältigen Angebot. Herr Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, führte auf dem „Erlebnisweg Schachten und Filze“ durch diese eindrucksvolle Landschaft.
So wurden die zahlreichen Teilnehmer mit einem Shuttle-Bus bis zur Hirschbachschwelle gebracht; hier begann die geführte Wanderung dann über den Zwieselter Filz, Kohlschachten, vom Großen Filz zum Latschensee, hin zum großen Schachten und über den Reischfleck und den sog. Almschachten wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Die Schachten, große Freiflächen inmitten der Wälder, sind aus einem früheren Recht der Bauern aus Zwiesel und Umgebung entstanden, während der Sommermonate ihr Vieh in die Wälder zum Weiden zu bringen. Dementsprechend waren die Hirten vor allem mit Rindern und Jungvieh zwischen Juni und September auf den höheren Lagen des Bayerischen Waldes (ca. 900 bis 1150 m) unterwegs. Dadurch entstanden im Laufe der Zeit diese waldfreien Bergwiesen, auch Schachten genannt. Die Waldbeweidung wurde aber bereits in den 1950er Jahren wieder aufgegeben, in den letzten Jahren werden allerdings auf dem Ruckowitzschachten im Sommer wieder Rinder (Rotes Höhenvieh) angesiedelt. Viele Laubbäume, die früher als Schattenspender dienten, sind heute eindrucksvolle Baumriesen oder bereits Baumruinen, denen man Jahrhunderte Lebenskampf ansieht; die Schachten sollen als Naturdenkmal in ihrem Urzustand als waldfreie Flächen erhalten bleiben. Von den ehemals über 100 Schachten sind heute noch ca. 35 vorhanden. Zur Erhaltung dieser Schachten ist es erforderlich zu verhindern, dass sie zu sehr einwachsen. Der Bayerische Wald-Verein Mitterfels hat deshalb die Patenschaft für den Rindlschachten übernommen und beteiligt sich an der jährlichen Schachtenpflege, bei welcher starker Bewuchs, zum Beispiel Heidelbeeren oder Büsche und Bäume entlang des Randes, entfernt wird.
Moore, auch Filze genannt, findet man hauptsächlich im böhmischen Teil des Nationalparks (Nationalpark Sumava). Auf der bayerischen Seite gibt es einige kleinflächige Vermoorungen, hierzu gehört der sog. Latschenfilz mit dem geheimnisvollen Latschensee und der Hinteren Sulz. Gespannt lauschten die Teilnehmer den interessanten Ausführungen von Dr. Leibl über Entstehung und Erhaltung dieser besonderen Naturlandschaft. Auch eine umfangreiche Pflanzenwelt gab es zu bewundern: Liegen die Schachten höhenmäßig in der Übergangszone vom Fichten-Tannen-Buchenwald in den lichteren Berg-Fichtenwald, wachsen auf den Wiesen selbst meist Büsche und Zwergsträucher. Teilweise findet man auch noch Ebereschen und Bergahorn, der stammmächtigste Bergahorn steht direkt am Wanderweg des Kohlschachtens. Er ist über 400 Jahre alt und beeindruckte die Teilnehmer mit seinem markanten, mit Moosen und Flechten bewachsenen Stamm.
Dr. Leibl informierte weiter darüber, dass es im Nationalpark über 400 Moosarten gibt, eine ganze Reihe davon waren zu bestaunen; auch viele Flechtenarten, die ein Indikator dafür sind, dass die Luft besonders rein ist. Eine abwechslungsreiche Vegetation mit Sonnentau, Wollgras, Rausch- und Moosbeere, Heidelbeeren, Fingerhut in allen Farben, dem seltenen Gelben Enzian begeisterte alle, nicht zu vergessen die vielen Grasarten auf den freien Schachten sowie Pilze in skurrilen Formen.
Der Latschensee, ein abflussloser Moorsee, liegt wie verwunschen inmitten einer durch Sturm und Borkenkäfer gestalteten Landschaft; durch das etwas neblig-feuchte Wetter ergibt sich ein fast mystisches Bild. Auch sonst hatte das Wetter Einmaliges zu bieten. Eindrucksvoll konnte beobachtet werden, wie es sich durch die ankommende Westströmung auf der Luvseite abregnete, während es weiter draußen trocken blieb und es im Böhmischen gar keinen Niederschlag gab, wobei die dadurch entstehenden Wolkenformationen sehr gut zum Landschaftsbild passten.
Besonders positiv stimmten die fachkundigen Ausführungen von Dr. Leibl zu dem Wiederbewuchs der durch die Jahrhundertstürme und den Borkenkäfer zerstörten Wälder. Junge Bäume, Sträucher und Gräser wachsen von allein wieder in einer wunderschönen Vegetation zu einer neuen Waldlandschaft auf, in der sich neben vielen Bäumen und Pflanzen auch seltene Tier- und Vogelarten wieder heimisch fühlen können. So ist es doch ein sehr beruhigendes Gefühl, dass die Natur so stark ist, sich immer wieder auch selbst zu helfen.
Zum Schluss bedankten sich alle Teilnehmer bei Herrn Dr. Leibl für diese interessante und schöne Führung und auch dafür, dass er mit seiner großen Fachkenntnis alle Fragen hierzu gern beantwortet hat.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur