Der Holztrift grenzüberschreitend auf der Spur

NPV BW VM 092 24 Der Holztrift grenzbergreifend auf der Spur

Auf der Wanderung wird auch an der Kreuzbachklause Halt gemacht. (Foto: Ludwig Breitenfellner) – Vergrößern durch Anklicken!

Am 7. Juli mit Waldführer Ludwig Breitenfellner unterwegs am Dreisessel

Haidmühle. Auf eine grenzüberschreitende Wanderung rund um die Holztrift entführt …

… Nationalpark-Waldführer Ludwig Breitenfellner alle Interessierten am Sonntag, 7. Juli. Dabei geht’s von Haidmühle aus durch den Naturpark Bayerischer Wald und den Nationalpark Šumava.

Vom Grenzübergang Haidmühle geht es nach Nové Údolí (Neuthal) und weiter zur Světlá (Lichtwasserbach), einem romantischen Bergbach. Diesen begleiten wir bis zum Rosenauer Gedenkstein. Josef Rosenauer (1735 - 1804) war der Planer und Erbauer des Schwarzenberger Schwemmkanals, weshalb es natürlich auch Informationen zu diesem Meisterwerk der Ingenieurskunst gibt. Vom Rosenauer Gedenkstein führt der Weg weiter zum Grenzsteig und hinauf auf das Dreisessel-Plateau mit den markanten Dreisesselfelsen (1312 Meter) und zum Dreisessel-Schutzhaus. Wenn gewünscht ist hier eine Einkehr möglich.

Nach einer Pause geht es zum Hochstein (1332 Meter). Dort bietet sich nicht nur ein sehr schöner Ausblick in den Nationalpark Šumava. Weiter geht es auf dem Goldsteig hinab zur Kreuzbachklause und zum Kreuzbachkanal, weitere ehemalige Anlage zur Holztrift. Von der Klause führt uns der Weg zurück nach Haidmühle, vorbei an der Kapelle St. Maria am Eisernen Zaun, die eine interessante und bewegte Geschichte aufzuweisen hat. Der Weg zum Ausgangspunkt führt uns noch vorbei an Flächen eines Kreuzotter-Artenschutzprojekt im Gebiet der Gemeinde Haidmühle.

Start der rund 17 Kilometer langen, mittelschweren Tour ist am 7. Juli um 10 Uhr am Grenzübergang Haidmühle. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die reine Gehzeit beträgt circa viereinhalb Stunden, mit Pausen und Erläuterungen sind rund sechs Stunden einzuplanen. Auf der Tour werden circa 530 Höhenmeter überwunden.

Neben einer gewissen Grundkondition, geeignetem Schuhwerk, dem Wetter angepasster Kleidung und einer Brotzeit nebst Getränken ist unbedingt der Personalausweis mitzuführen. Die Führungsgebühr beträgt 10 Euro. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 130 Uhr erforderlich.

Pressemitteilung NP-Verwaltung vom 25. Juni 2024

BESUCHER

Heute 3067 Gestern 5442 Woche 35296 Monat 176736 Insgesamt 6409025

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.