AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
AK Heimatgeschichte Mitterfels. Sankt Rupert ...
Sankt Rupert. Führung durch Herrn Westenhuber (Foto: Herwig Hoinkes) – Vergrößern durch Anklicken!
… ein spätgotisches Kirchlein war Ziel einer Exkursion – Geschichte und Fotostrecke (Herwig Hoinkes)
Mit einem Klick auf ein Bild vergrößern Sie es. Mit dem Mauszeiger finden Sie am rechten Rand den Link zum Durchschauen der Fotos.
Zum „Nach“-Lesen:
Das Regensburger Domkloster St. Emmeram gab um das Jahr 800 den Auftrag das Gebiet um das spätere Wiesenfelden zu roden. Dies ist dem Seenreichtum zu verdanken, da die Klöster in der Fastenzeit einen erhöhten Bedarf an Fischen hatten. Die Emmeramer Mönche verwendeten bei ihrer Rodungsarbeit oft den Namen des heiligen Rupert. Rupert, dessen Ankunft in Regensburg im Jahr 696 von der Forschung anerkannt ist, gehört mit Emmeram und Korbinian zu den drei fränkischen Glaubensmännern, die den Auftrag hatten, das Christentum der Untertanen zu erneuern.
Das Andenken an Rupert war offenbar so frisch, dass man bei der Rodung immer wieder seiner gedachte. Ihm zu Ehren wurden mehrere Kirchen gebaut, darunter auch St. Rupert nahe Wiesenfelden. Leider sind Teile des Traditionsbuches von St. Emmeram verloren gegangen und dadurch gibt es keine Angaben über die Entstehungsgeschichte von St. Rupert.
Der heutige Bau stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Äußerlich ist der Bau gut proportioniert. Die Mauerstärke liegt bei 1,20 m. Der Turm ist quadratisch und hat drei Geschosse. Er trägt ein Satteldach mit fünfstufigen Treppengiebeln. Im Erdgeschoss befindet sich eine kleine Sakristei, sie ist von einem Kreuzgewölbe überspannt, die Eingangstür trägt einen Spitzbogen.
Früher befanden sich zwei Glocken im Glockenstuhl, die dem Krieg zum Opfer fielen. 1951 stiftete der katholische Burschenverein eine Kriegergedächtnisglocke.
Im Chor befinden sich kleine spitzbogige Fenster, in die Pfarrer Eichleitner 1923 Farbglasfenster einsetzen ließ. Dargestellt sind „Sancta Elisabeth“ und „Sanctus Georgius“.
Der Altar mit einem Barockaufbau um 1670-1680 trägt vier korinthische Säulen. An der Stelle eines Altarblattes stehen drei spätgotische Bischofsfiguren aus Holz: St. Rupert, dargestellt mit einem Salzfass, flankiert von St. Wolfgang mit einer Kirche und St. Nikolaus mit der Bibel und drei goldenen Kugeln. Sie entstanden um 1500, stammen sicher von einem älteren Altar und wurden in die Neuschöpfung übernommen. Über ihnen sehen wir eine kleine Figur, die des heiligen Ulrich.
An der linken Langhauswand hängt die St. Rupertus Figur (um 1430) aus Holz. Das Kreuz auf der rechten Seite ist eine ländliche Arbeit aus dem 18. Jahrhundert. Die beiden Bilder stellen Maria und Josef dar.
Zum Gotteshaus führen 1865 errichtete Kreuzwegstationen. Etwas später wurden am Turm die Kreuzigungsgruppe aus Guss in lebensgroßen Figuren geschaffen.
Im Westhang des Hügels befindet sich das „Heilige Grab“.
Ankündigungstext:
Spätgotische Kirche Sankt Rupert bei Wiesenfelden (wikipedia CC BY-SA 4.0/Rosa Maria Rinkl) - Vergrößern durch Anklicken!
... am Sonntag, 7. Juli 2024 - 15.30 Uhr
Am Sonntag, 07. Juli 2024, ist mit Herrn Westenhuber aus Wiesenfelden eine Kirchenführung in St. Rupert, einer spätgotischen Kirche aus dem 15. Jahrhundert, ausgemacht.
Treffpunkt um 15.30 Uhr auf dem St. Georgsplatz beim Rathaus Wiesenfelden. Von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften nach St. Rupert. Dort gibt es nur wenig Parkmöglichkeit.
Wer Mitfahrgelegenheit ab Mitterfels möchte, sollte bis 15.00 Uhr zum Pavillon in der Lindenstraße kommen.
Die Führung ist eine seltene Gelegenheit, die gotische Kirche ist öffentlich nicht zugänglich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen! Begleitung: Martin Graf
Für den AK Heimatgeschichte:
Martin Graf (2. Vorsitzender AK HG)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur