Museen
Auf den Spuren eines „Orgellebens“: Orgel aus Herrnfehlburg ...
Orgelbaumeister Andreas Hemmerlein mit einer noch originalen Orgelpfeife aus Holz. Fotos: Barbara Michal – Vergrößern durch Anklicken!
… im Kreismuseum am Bogenberg - Bei Begutachtung wurde Bleistiftnotiz von einem Straubinger Orgelbauer gefunden.
Vier Tage lang waren der Orgelbaumeister Andreas Hemmerlein aus Cadolzburg und die Orgelexperten Gertrud und Reinhard Böllmann aus München im Kreismuseum Bogenberg zu Gast, um die historische Orgel genauer zu untersuchen. Sie kam 1962 aus der Schlosskapelle in Herrnfehlburg (Gemeinde Rattiszell) in den Besitz des Museums.
Reinhard Böllmann dokumentiert jedes historische Bauteil fotografisch, seine Frau Gertrud vermisst Orgelgehäuse und Innenleben, um es zu zeichnen. – Vergrößern durch Anklicken!
Auf dieser Empore der Herrnfehlburger Kirche St. Thomas befand sich bis 1962 die damals ruinöse Orgel. – Vergrößern durch Anklicken!
Der frühere Museumsleiter Ernst Zeuner hat das damals ruinöse Instrument instandsetzen lassen und oft gespielt – als Bogenberger Volksschullehrer war er auch ausgebildeter Organist.
Anlass für die Untersuchung war die derzeit laufende Restaurierung der kleinen Orgel in Antenring, die Hemmerlein auf die Spur des Straubinger Orgelbauers Leonhard Veichtmayr (1704-1763) geführt hat. Zusammen mit dem dortigen Organisten Heinrich Reif fand er Belege dafür, dass Veichtmayr die Orgel 1748 für Pönning gebaut und beim Neubau der Kirche 1761 nach Antenring versetzt hatte, um in Pönning eine größere Orgel zu errichten. Von der besteht leider nur noch die Front, und auch die Antenringer Orgel wurde 1840 durchgreifend umgebaut.
Das ist kein Sonderfall, denn die meisten bayerischen Barockorgeln wurden zwischen 1830 und 1930 umgebaut oder durch ein neues Instrument hinter der alten Fassade ersetzt, oft auch beides. Von Leonhard Veichtmayr und seinem Werkstattnachfolger Johann Peter Plersch (1728-1791) ist deshalb nicht viel erhalten und wenig bekannt.
Wegen des Dekors Datierungen leichter
Einige Orgeln werden ihnen aufgrund ihres Standorts und ihrer kunstgeschichtlichen Datierung zugeschrieben, so auch die Orgel aus Herrnfehlburg, die aufgrund ihres Dekors um die Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut worden sein muss, also von Veichtmayr – und nicht, wie gelegentlich vermutet, von Plersch.
Die Orgelexperten wollten nun sehen, was sich im Inneren der Orgel des Kreismuseums noch an originalen Bauteilen verbirgt und wie das zu den Spuren in der Antenringer Orgel passt. Es zeigte sich, dass auch diese Orgel durchgreifend umgebaut wurde. Der Grund dafür wird – wie in Antenring – der Anbau eines Pedalwerks mit großen hölzernen Basspfeifen an der Rückseite gewesen sein. Ursprünglich stand die Orgel – ähnlich Antenring – an der Emporenbrüstung und der Organist saß erhöht hinter ihr. Beim Umbau wurde sie nach hinten verschoben und die Klaviatur an die Vorderseite versetzt, wobei die Mechanikteile zum großen Teil wiederverwendet werden konnten – anders als in Antenring, wo die Orgel in der Brüstungslücke belassen wurde.
Einige der 288 Orgelpfeifen wurden bei der Begutachtung der beiden Experten ausgebaut. – Vergrößern durch Anklicken!
So sieht die Originalbeschriftung aus dem 18. Jahrhundert aus. – Vergrößern durch Anklicken!
Metallpfeifen wurden modern ersetzt
Eine Bleistiftnotiz auf dem erneuerten Windkastenspund, dem Verschlussbrett des Ventilkastens, besagt, dass Anton Ehrlich, „bürgerlicher Orgelbauer in Straubing“ diese Orgel 1842 „das erste mahl reparirt, ausgebutzt u. gestimmt“ habe. Anton Ehrlich (1814-1881) hatte erst im Jahr zuvor die Meisterprüfung abgelegt und sich in Straubing niedergelassen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er es war, der den Umbau vorgenommen hat.1962 wurden die Windversorgung und die meisten Metallpfeifen modern ersetzt – sei es ihres damals schlechten Zustands, sei es wegen der unbekümmerten Restaurierungspraxis der 60er Jahre – und auch die marmorierte Gehäusefront wurde verändert. Inzwischen, nach über einem halben Jahrhundert, bedarf die Orgel wieder einer gewissenhaften Restaurierung. Allen Änderungen zum Trotz ist das Instrument noch immer ein gewichtiger Beleg für den Straubinger Orgelbau des 18. Jahrhunderts. Und dieser ist gewiss noch weitere Forschungsmühen wert.
Das Schloss Herrnfehlburg – mit Wirtshaus und Kirche hier etwa Anfang des 20. Jahrhunderts – war der frühere Standort der Museumsorgel. Foto: BLFD – Vergrößern durch Anklicken!
Es gibt noch vieles zu entdecken
Als Resümee dieser ehrenamtlichen Orgelforschung zeigte sich wieder einmal: Es gibt noch viel zu entdecken, aber für jede gelöste Frage taucht eine neue auf und manche bleibt offen. Das Museum jedenfalls ist gespannt auf die kommenden Veröffentlichungen der Orgelexperten über die „Biografie“ der kleinen Barockorgel im Kreismuseum Bogenberg und ihren Erbauer.
Barbara Michal am 8. Mai 2024 (Veröffentlichung mit Gen. der Autorin)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh