Museen
Frühere Mühle Frommried: Förderverein bereitet Mühlenmuseum in Haibach vor
"Wir sind mutig und ziehen das durch" - Mühlenmuseum in Haibach muss bis 2015 fertig sein - Förderverein bereitet Bau vor
Noch wuchern auf dem etwas abgelegenen Grundstück an der Bahnhofstraße in Haibach wadenhoch Brennnesseln und Springkraut. Bald jedoch könnte dort, am Perlbach Menach und dem Donau-Regen-Radweg, eine kleine Getreidemühle klappern - umgeben von einem idyllischen Mühlengarten. Denn nach fast sieben Jahren ungewisser Wartezeit auf Fördermittel und der Suche nach einem geeigneten Platz kann die Vorstandschaft des "Fördervereins zur Erhaltung der Burgruine und Heimatpflege" in Haibach ihren Wunschtraum endlich realisieren und ihr lang geplantes Mühlenmuseum bauen.
Ein wenig außerhalb von Haibach berechnen Franz Rainer, Vorsitzender des Fördervereins, und Erwin Dachauer, der vor seiner Rente noch als Mühlenbauer tätig war und dem Verein nun mit Rat und Tat zur Seite steht, schon einmal, wie viele Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch die Menach fließen. Dazu werden Breite, Länge und Tiefe des Baches multipliziert. Das Ergebnis wird anschließend durch die Fließgeschwindigkeit des Wassers geteilt. Benötigt werden die Daten, wenn später das Mühlenrad zusammengebaut wird, erläutert Dachauer. "Das werden wir wohl im Winter in Angriff nehmen." Nachdem das Projekt fast sieben Jahre lang darauf gewartet hat, verwirklicht zu werden, sieht es nun so aus, als ob das Haibacher Mühlenmuseum endlich Gestalt annimmt.
Auf die Idee gekommen, das fast vergessene Müllerhandwerk in der Region wieder lebendig werden zu lassen, ist der Verein im Jahr 2005, als die Frommrieder Wassermühle zwischen Haselbach und Haibach abgerissen werden sollte. "Wir haben davon gehört und wollten die Mühle natürlich erhalten", erzählt Rainer. Also hat der Förderverein das gesamte Innenleben der Mühle abgebaut und anschließend bei verschiedenen Menschen eingelagert. Mit dem Hintergedanken, das etwa 100 Jahre alte Mühlwerk irgendwann einmal wieder an anderer Stelle aufzubauen und zum Laufen zu bringen.
Für die Nachwelt erhalten
Die Frommrieder Roggen- und Weizenmühle - zum ersten Mal 1301 urkundlich erwähnt - war eine der letzten im Landkreis. "Obwohl das Haus total baufällig war, existierten in dieser Mühle aber noch so gut wie alle Geräte und Maschinen", erinnert sich Rainer. Das sei einmalig gewesen. "So etwas muss natürlich für die Nachwelt erhalten bleiben." Und wo, wenn nicht in einem Museum. Die konkreten Pläne dafür stehen bereits. Im Juni hat der Verein das Grundstück an der Menach gekauft.
Untergebracht werden soll das alte Mühlwerk in einem Neubau, der sich im Grundriss an die historische Mühle anlehnt, erklärt Rainer. Im Untergeschoss sollen das Wasserrad, der Antrieb und eine Werkstatt beherbergt werden. Im Erdgeschoss ist ein museumspädagogischer Raum vorgesehen und im ersten Obergeschoss und dem Dachgeschoss sollen Sonder-und Dauerausstellungen ihren Platz finden. Dokumentiert werden soll beispielsweise der Weg vom Korn zum Brot oder die Geschichte des Mühlenwesens an der Menach. "Das Mühlenhandwerk hatte im ausgehenden Mittelalter maßgeblichen Einfluss auf die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung in den Randgebieten des Bayerischen Waldes", sagt Rainer. Vor allem wegen seiner großen Bedeutung für die Ernährung und den zivilisatorischen Fortschritt im ostbayerischen und südböhmischen Mittelgebirge. "Allein an der 24 Kilometer langen Menach standen einmal 17 Wassermühlen." Nach dem zweiten Weltkrieg allerdings wurden die kleinen Mühlen eine nach der anderen stillgelegt. "Als nach dem Krieg der Wohlstand ausbrach, wurden die Menschen immer wählerischer und wollten vermehrt nur noch weißes Brot essen", erklärt der pensionierte Mühlenbauer Dachauer. Das dafür benötigte schneeweiße Mehl habe nur mit einem chemischen Verfahren hergestellt werden können. "Da konnten die kleinen Mühlen natürlich nicht mehr mithalten." Die zunehmende Technisierung habe den Mühlen den Rest gegeben.
"Wir wollen mit dem Museum der Nachwelt zeigen, wie früher gearbeitet wurde", sagt Rainer. Zudem soll das Mühlenmuseum auch ein Schaubetrieb werden, in dem sich Schulklassen über das alte Handwerk informieren können.
Allerdings kostet so ein Vorhaben Geld und kann von einem kleinen Verein kaum alleine finanziert werden. Derzeit wird die komplette Bausumme auf 430.000 Euro geschätzt. "Wir wollten das Projekt zunächst über Leader-Mittel finanzieren, hätten so aber nur 50 Prozent gefördert bekommen", sagt Rainer. Nun wird die Maßnahme mit Mitteln aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung bezuschusst und zwar zu 70 Prozent. Allerdings muss der Verein einige Auflagen erfüllen. Erforderlich war die Partnerschaft mit einem ähnlichen Museum aus einem Nachbarland. Einen Partner haben die Haibacher mit dem Muzeum stredniho Pootavi im tschechischen Strakonice gefunden. Auch muss das Mühlenmuseum bis zum 28. Februar 2015 fertig sein und danach mindestens 15 Jahre betrieben werden. Klappt das nicht, muss der komplette Zuschuss zurückgezahlt werden, sagt Rainer. "Noch haben wir von dem Fördergeld noch nichts angerührt und könnten aufhören, aber wir sind mutig und ziehen das durch."
Holzteile erneuern
Bis die Mühle aufgebaut ist, muss noch einiges gemacht werden. "Heuer wollen wir auf jeden Fall den Auslauf des Baches ausbauen, im Frühjahr soll der Baukörper fertiggestellt werden" , sagt Rainer. Auch müssen noch einige Geräte und Holzteile des alten Mühlwerks erneuert werden. "Vor allem das Holz ist sehr wurmstichig."
Gesucht werden noch ein paar junge Helfer und ein Müller, der die Mühle später ehrenamtlich betreiben wird. Auch versucht der Verein gerade Spenden von Stiftungen einzutreiben. "Leicht wird es nicht, das Projekt bis 2015 zu verwirklichen, weil die Meisten von uns nur nach der Arbeit mitarbeiten können, aber wir schaffen das." - fis
SR-Tagblatt vom 3. September 2012, Seite 13
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels