Kulturelles Leben
Grenzüberwindung. Eine Foto-Ausstellung im Gründerzentrum Straubing
„Die Bilder zeigen, wie europäisch die Wirtschaft bei uns bereits ist“, sagt Fotograf Herbert Pöhnl. Rosemarie Kronberger ist die Kunst-Projektleiterin im Gründerzentrum und hat die Ausstellung organisiert.
Die Foto-Ausstellung zeigt Begegnungen im Gebiet Bayern-Böhmen
„Einen Moment bitte! Oder zwei?“ haben sich Glasmacher, Polizisten oder Fabrikarbeiter Zeit genommen, damit die Fotografen Herbert Pöhnl und Johannes Haslinger auf den Auslöser drücken konnten. Entstanden sind Aufnahmen, die das Leben der Menschen im Grenzgebiet Bayern-Böhmen porträtieren. Dass diese Begegnungen sowohl von menschlichem Miteinander und Austausch als auch von Vorurteilen und Stereotypen geprägt sind, zeigt das Buch, in dem die Bilder zusammengefasst sind. 38 Fotos aus „Einen Moment bitte! Oder zwei?“ sind derzeit im Gründerzentrum zu sehen.
„Das Spannende ist“, sagt Herbert Pöhnl während er durch die Ausstellung schlendert, „zu zeigen, wie europäisch die Praxis bereits ist, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen.“ Auf den Bildern im Erdgeschoss und im ersten Stock sind viele hiesige Firmen mit ihren Mitarbeitern aus aller Welt zu sehen: die Straubinger Konserven- und Sauerkrautfabrik, das Hygiene-Fachgroßhandelsunternehmen Zech oder die Belegschaft des Gründerzentrums.
Pöhnl und Haslinger wollten mit ihren Touren im Grenzgebiet nicht nur Grenzen erfahren, sondern sie überwinden. „Es ging uns nicht nur um die geografische Grenze, sondern vor allem um die Grenzen in den Köpfen, die Vorurteile, die Selbstbeschränkung“, sagt Pöhnl, und dabei hat er eins festgestellt: „In Sachen Grenzüberwindung ist die Wirtschaft wesentlich weiter als die Gesellschaft, der Alltag.“ Gerade das Gründerzentrum könne ohne die Grenzöffnung gar nicht existieren. „Deshalb habe ich der Ausstellung hier auch den Untertitel ‚Europa_optimistisch‘ gegeben.“
Bilder aus der Ausstellung: Bereits seit Generationen arbeiten in der Theresienthalhütte in Zwiesel Glasmacher aus Bayern und Böhmen zusammen (links). Diese drei Frauen, zwei aus Niederbayern und eine aus Polen, sorgen im Gründerzentrum Straubing für Sauberkeit (rechts). (Fotos: Pöhnl)
Warum wird nicht öfter das Positive an Europa gesehen?
Pöhnl sieht sich selbst nicht als Europa-Retter und will auch nicht allzu politisch werden, wie er sagt, während seiner Begegnungen hat er sich aber oft dieselben Fragen gestellt: „Warum ist das Europa-Bild in der Öffentlichkeit so schlecht? Warum wird nicht öfter das Positive an den offenen Grenzen gesehen?“ Vor allem in den Köpfen älterer Menschen seien die Vorurteile fest verankert, hat Pöhnl festgestellt. „In meiner Heimatstadt Viechtach kenne ich viele, die deshalb noch nie in Tschechien waren.“
Dabei gebe es so viele Gemeinsamkeiten. „Angefangen bei der Musik über die Mode bis hin zum Alltagsverhalten. Wenn die sprachliche Grenze nicht wäre, wäre es wie mit Österreich. Da bin ich mir sicher“, sagt Pöhnl. Auch er konnte die sprachliche Barriere nur mit Hilfe seines Dolmetschers Edmund Stern aus Zwiesel überwinden. „Wäre er nicht gewesen, ich wäre sicherlich ständig gescheitert.“
Stern hat Pöhnl mit seinem perfekten Tschechisch, viel Charme und genug Bier im Gepäck, das er immer als Begrüßungsgeschenk verteilt hat, viele Türen geöffnet. „Ich hab es erst nicht geglaubt“, erzählt Pöhnl lachend, „aber steht ein Sixpack auf den Tisch, das bricht sofort das Eis bei den Tschechen. Da wird es sofort gesellig, da wird gelacht und du bist mittendrin. Ich behaupte sogar, man kann eine Stunde Konversation überspringen.“ Fürs Foto waren zwar trotzdem häufig Überredungskünste nötig, abgewiesen worden sind sie aber nur ein einziges Mal, von einem Casino.
Auch wenn in den Texten zum Buch, die überwiegend der Schriftsteller Bernhard Setzwein verfasst hat, Künstler zu Wort kommen, ging es den Fotografen vor allem um Alltagsmotive mit normalen Bürgern. Wie Jäger, Schüler, Bauarbeiter, Musikanten oder Verkäufer im Grenzgebiet „miteinander können und umgehen“ – das wollten Haslinger und Pöhnl mit ihren Bildern festhalten. Momentaufnahmen sollten es sein. „Deshalb haben wir auch nichts ausgeleuchtet, nicht an den Leuten rumgezupft oder auf deren Mimik geachtet. Die Fotos sind innerhalb weniger Minuten entstanden“, erklärt Pöhnl.
„Grenzen sind etwas seltsam Überflüssiges“
Das gemeinsame Bild der Glasmacher in Theresienthalhütte in Zwiesel porträtiert beispielsweise, dass dort Bayern und Böhmen bereits seit Generationen zusammearbeiten. Nicht so einfach war es mit der Aufnahme von Volksmusikanten bei einem gemeinsamen Konzert. „Zuerst wollten sich Tschechen, Bayern und Frauen getrennt aufstellen. Auf dem Foto sind sie jetzt aber gemischt zu sehen“, freut sich Pöhnl.
Diese und zahlreiche andere Erlebnisse haben Pöhnl eines gezeigt: „Grenzen sind etwas künstlich Ab- und Eingrenzendes und damit etwas seltsam Überflüssiges.“ Für den Fotografen haben sie etwas mit Rückzug und Vergangenheitsorientierung zu tun und würden dazu veranlassen, nicht rauszuschauen oder etwas Neues zu probieren. „Dabei ist das doch das Interessante. Vor allem wenn man dabei die vielen Gemeinsamkeiten in Mitteleuropa erkennt“, sagt Pöhnl. Das Buch und die Ausstellung, so hofft er, sollen dazu einen kleinen Denkanstoß geben.
Informationen
Die Foto-Ausstellung ist noch bis 18. März immer Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr im Gründerzentrum zu sehen. Das Buch „Einen Moment bitte! Oder zwei? Begegnungen über die bayerisch-böhmische Grenze“ ist im Pustet-Verlag erschienen. Gefördert wird das Projekt unter anderem vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds.
Quelle: Sandra Bauer/BOG Zeitung vom 29.12.2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
- Mitterfels. Neue Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit Behinderungen gesegnet
- Mitterfels. KJR-Jugendzeltplatz wiedereröffnet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- GR-Sitzung in Haselbach. Bauprojekte gehen voran