1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 58 Mitterfels wird Bahnstation (1896)
Das „Bayerwaldbockerl“ auf den letzten Metern zum Bahnhof Mitterfels. (Postkartensammlung Elisabeth Aumer) - Vergrößern durch Anklicken!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
Mitterfels wird Bahnstation (1896)
Stück um Stück fraß sich der "Eiserne Hund", wie der Waldprophet "Mühlhiasl" ihn angekündigt hatte, herein in den Wald. Als er am 8. Dezember 1895 zum ersten Mal über die neue Donaubrücke fuhr und zur festlichen Eröffnung Bogen anlief, standen die Kinder Spalier, und Ehrengäste, Behörden, Bürgermeister waren erschienen. Bei der nachmittäglichen Rückfahrt war alles dabei und ließ den freudigen Tag ausklingen in einer "Festreunion", einem Versöhnungsfest in Straubings schönstem Saal, dem Colosseum in der "Krone".
Am 16. Mai 1896 war bereits Steinburg erreicht, und am 5. Dezember 1896 dampfte der erste Zug die Wachsenberger Anhöhe herauf und fuhr über Mitterfels bis Konzell-Süd. Da war vorerst Endstation; denn erst 1905 war die Verbindung nach Miltach fertig. In Konzell-Süd war eine Tankstelle mit Wasser für die Dampflok.
Ein vertrautes Bild: Das „Bayerwaldbockerl“ faucht und poltert über die hohe Brücke bei der Goaßreibn. (Ansichtskarte um 1960, Aufn. und Verlag Foto-Eiglsperger; Slg. Elisabeth Aumer) – Vergrößern durch Anklicken!
Für viele hatte es über Monate Arbeit gegeben: Die Trasse erforderte überall ein Abgraben oder Aufschütten und Planieren, dann die Beschotterung, die Verlegung der eichenen Bohlen und der Gleise, der Bau von Brücken und Übergängen und des Bahnhofs. Nur die große Brücke an der Goaßreibn blieb anderen vorbehalten: Hier bauten die gebirgserfahrenen Italiener.
1896: Die Brückenpfeiler wachsen aus der „Goaßreibnsenke“ – (Foto: Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!
Überall in der Gemeinde waren sie verteilt, hatten dort eine billige Schlafstelle und bekamen wenigstens Milch und Brot. Das Mittagessen wurde ja in Kastenfeld in der Feldküche gekocht, Polenta zumeist. Gearbeitet wurde auch sonntags. Die Steine für die vier hohen Pfeiler kamen vom Steinbühl bei Wollersdorf. Die Bauleitung hatte sich im Haus Baumeister einquartiert. Dem "Bayerwaldbockerl", wie man unseren Zug gern nannte, machten einzelne Anstiege erhebliche Schwierigkeiten - so auch zwischen Steinburg und Wiespoint. Da konnte man tatsächlich einen kurzen Ausstieg riskieren. Deutlicher verstand dies der "Schinder" von Uttendorf (Xaver Fischer) darzustellen: Er ging vor der Lokomotive her und hielt ihr ein Büschel Gras als "Futter" vor. Der kgl. bayerische Lokführer sah darin eine grobe Beleidigung, zeigte den Veri an und brachte ihm so 14 Tage Logis auf Staatskosten ein.
Um 1900: Am Bahnhof herrscht schon Betrieb, und die Restauration steht fertig da. (Foto um 1900, Karte nach 1905: Alleinverl. U. Eigentum Anton Bauer, Mitterfels; Slg. Christl Jakob) – Vergrößern durch Anklicken!
Die Lage des Bahnhofs Mitterfels warlange Zeit umstritten. Sogar Wenamühl wurde vorgeschlagen. Die Mitterfelser Bürgerversammlung und auch der Gemeindeausschuss Mitterfels aber versteiften sich schon im Januar 1892 und nochmals am 18.11.1894 auf eine Lage unweit Kastenfeld-Reinbach, ansonsten man die 20% Beteiligung am Grunderwerb für eine Lade- und Zufuhrstraße ablehnen würde. Erst im August/September 1896 scheint alles sicher gewesen zu sein, weil da die Gemeinde zu obigem Zweck ein Darlehen von 3800 Mark aufnahm und für diese wirklich geringe Summe eine Lauf- und Tilgungszeit von 39 Jahren aushandelte (bis 1936!).
Nun wurde auch mit zwei Akkordanten verhandelt. Akkordant Wurm sollte zwei Waggon kleingeschlagenes Beschotterungsmaterial ausfahren und einbringen, dann kam es aber wegen strittiger 35 Mark zur Eintreibung auf dem Klagewege. Der Akkordant Jakob Schreiner, Bauer auf dem Oberhartberg, musste dann für 400 Mark 100 Haufen Beschotterung ausfahren, das "Koth" abziehen, die Steine einbringen, und dies mit Frist bis 1. Oktober 1897; da war der Zugbetrieb schon zehn Monate im Gange!
Am 26. August 1900 versuchte die Gemeinde, die Lade- und Zufuhrstraße dem Distrikt abzutreten. Sie begründete dies mit der Straßennutzung auch durch andere Gemeinden, wie Ascha und Falkenfels, dann durch die kgl. Post mit sechs Fahrten täglich von Mitterfels zum Bahnhof, und schließlich mit der für 1901 zu erwartenden Fahrpost von Zinzenzell über Ascha nach Mitterfels. Nicht erwähnt hat man den Mitterfelser "Güteragenten" Albert Baumeister, der mit der Bahn einen zusätzlichen Verdienst gefunden hatte.
Mitten im Waldgebiet hat man den Mitterfelser Bahnhof gebaut. Erst mit der Siedlung Waldeck wurde eine Bresche geschlagen. (Luftaufnahme um 1960: Bayer. Flugdienst, München; Slg. Otmar Kernbichl) – Vergrößern durch Anklicken!
Viel Geschäftigkeit und Wirbel gab es auch um die Errichtung der "Bahnhofrestauration". Schon während des Baus der Bahnstrecke, am 1.12.1895, hatte der Mitterfelser Brauer Moosmüller Antrag gestellt auf Errichtung einer Marketenderei "behufs Verköstigung der beim Bau beschäftigten Arbeiter". Der Gemeindeausschuss stimmte zu: "…es wird ein Bedürfnis anerkannt, und gegen den Gesuchsteller JosefMoosmüller, Bierbrauer von Mitterfels, liegen keine begründeten Versagungsgründe vor!" Aber da war auch noch der geschäftstüchtige Bürgermeister und Metzger Bachmeier. Der legte am gleichen Tag einen gleichlautenden Antrag auf den Tisch. Darauf wurde nochmals beschlossen: "… Die Marketenderei soll aber nicht dem Bierbrauer Moosmüller, sondern dem Bürgermeister Bachmeier verliehen werden, da sich letzter verpflichtet, bis 15.12. d. J. die Restauration soweit herzustellen, dass sie als Schenklokal dient. Übrigens kann Bachmeier die Marketenderei selbst betreiben, während Moosmüller dieselbe verpachten müsste."
Moosmüller gab nicht auf. Bereits am 8.12.95 hatte er ein neues Projekt parat und beantragte die Konzession zur Errichtung einer Gastwirtschaft "nebst Fremdenbeherbergung" nahe der künftigen Bahnhaltestelle. Der Bürgermeister tat das gleiche und ließ nunmehr abstimmen. Nur Johann Schleinkofer stimmte für Moosmüller, die übrigen hielten es mit Bachmeier. Doch geschehen ist noch lange nichts. Nach einem Dreivierteljahr, am 25. Oktober 1896, überraschte der Straubinger Brauereibesitzer Jakob Leser mit dem Plan für eine Gast- und Schankwirtschaft nahe dem künftigen Bahnhof. Dann wurde insoweit eingelenkt,dass "gegen keinen der beiden Versagungsgründe vorlägen". Und dann findet sich kein Beschluss mehr im Protokollbuch außer jener vom 3. Oktober 1897, in dem festgestellt ist, dass gegen den Pächter Xaver Kroiß keine Versagungsgründe vorliegen und dass die Lokale der Restauration/ Gastwirtschaft den polizeilichen Vorschriften entsprechen. Es handelt sich aber um die Leser'sche Bahnhofrestauration Mitterfels! (Vgl. Kap. 67))
Die Leser'sche Bahnhofsrestauration Mitterfels (Ansichtskarte um 1914: Nr. 3888 August Zerle, München; Slg. Elisabeth Aumer) – Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...