Deutsche Geschichte
„Guillotine der Geschwister Scholl“ in Straubing gesichtet? Ein Augenzeuge berichtet
Die Front des Bahnhofsgebäudes vor 1950 von den Gleisen her gesehen. Hier stand der Gepäckwagen mit dem schrecklichen Instrument, das von zwei Fremden gehütet wurde. Foto: Stadtarchiv Straubing, Fotosammlung Szablinski Nr. 203.
„Ein Schafott, das g'hört zum Köpfen"
Die Meldungen über das Auffinden eines historischen Hinrichtungsgeräts aus der NS-Zeit rauschten kürzlich durch den deutschen Blätterwald, ...
... wurden im Rundfunk verbreitet und ins Internet gestellt. Die Bayernchronik von Bayern 2, Süddeutsche.de, bild.de, der Tagesspiegel, die tz, die Abendzeitung, brachten mehr oder minder ausführliche Berichte, und weckten Neugier, ohne eine klare Vorstellung zu vermitteln. Häufig fehlte es an kritischer Differenzierung zwischen Vermutung, Wahrscheinlichkeit und Gewissheit. Das Straubinger Tagblatt hat seine Informationen von dpa bezogen und eine Trennung von Tatsache und Vermutung zuverlässig erkennen lassen: "Die Guillotine, mit der die Geschwister Scholl ermordet wurden, steht mit hoher Wahrscheinlichkeit ... mitten in der Münchner Innenstadt. "
Mutmaßung und Gewissheit
Der Bayerische Rundfunk hatte recherchiert, Vertreter des Bayerischen Nationalmuseums in München hatten Auskunft gegeben. Natürlich wollte der Forscher, möchte auch der Hörer und Leser wissen, ob die aufgefundene und abgebildete Tötungsmaschine eindeutig der Hinrichtung der Geschwister Scholl zugeordnet werden kann. Da sich eine sichere Zuordnung aufregender liest als eine Mutmaßung, und sei sie noch so wahrscheinlich, verkauften einige Redaktionen die unsichere Wahrscheinlichkeit als Gewissheit: "Guillotine für Geschwister Scholl wieder aufgetaucht ... " -"Überraschender Fund: Guillotine der Geschwister Scholl entdeckt" -"Auftauchen der Guillotine, mit der Hans und Sophie Scholl 1943 hingerichtet wurden".
Mit Gewissheit lässt sich offenbar nur behaupten, dass es mehrere bayerische Guillotinen in der NS-Zeit gab und dass das aufgetauchte Tötungsgerät in Stadelheim eingesetzt war und ein umgebautes Modell darstellt. Einige Zeitungen blieben bei dieser exakten Aussage und schenkten klaren Wein ein: "Das Fallbeil tötete wohl die Geschwister Scholl". Mit der Guillotine "sollen Todesurteile vollstreckt worden sein - unter anderem bei den Geschwistern Scholl".
Diese Tötungsmaschine steckte wahrscheinlich unter dem verhüllten Reisegepäck, das Josef Schmid am Bahnhof von Straubing gesehen hat.
Ein Schafott in Straubing gesichtet
Viele Zeitungsmeldungen erwähnten, dass das Tötungsinstrument "in den Wirren am Ende des Zweiten Weltkriegs ins niederbayerische Straubing gebracht" wurde. In einer anderen Version heißt es: "Nach Ende des Zweiten Weltkriegs." In der Tat ist hier ein Schafott gesichtet worden. Der Zeitzeuge Josef Schmid, Jahrgang 1929, damals Lehrling bei der Bahn in Straubing, hatte "gegen Ende des Krieges" beobachtet, wie aus einem Eisenbahnzug aus Neufahrn zwei Fremde in Zivil ausstiegen, nicht in den allgemeinen Wartesaal, sondern ins Pförtnerzimmer, dem Aufenthaltsraum der Bahnsteigschaffner, sich begaben. Ihr einziges "Reisegepäck", ein unförmiges Ding, in Leder oder Leinen verpackt, stand einsam draußen vor dem Dienstzimmer auf der Ladefläche eines Gepäckwagens, wie er zum Transport von Reisegut vom Eisenbahnwaggon zur Gepäckausgabe benützt wurde. Die fremden Männer behielten ihr verhülltes Transportgut scharf im Auge. Alle anderen Koffer oder Reisetaschen waren bereits in die Abteilung der Gepäckaufbewahrung gewandert. Neugierig geworden, fragte der 16-jährige Schmid, der zufällig am Pförtnerzimmer vorbeikam, was sich in dem geheimnisvollen großen Paket verberge. Es wurde ihm verwehrt, unter die Umhüllung zu schauen, doch die beiden rätselhaften Männer informierten den Frager unumwunden: "Das ist ein Schafott, das g'hört zum Köpfen!" Schmid erschrak, ging betroffen seines Weges. Nach einer halben oder ganzen Stunde wurden die beiden fremden Reisenden und ihr schauderbares, geheimnisvolles Objekt, - in Form und Größe ähnlich der abgebildeten Guillotine - von einem Lastwagen des Zuchthauses Straubing abgeholt (Interview mit Josef Schmid, 13. Januar 2014)
Viele Fragen, wenig sichere Antworten
Eine Anfrage beim Archiv der JVA Straubing ergab, dass keine schriftlichen Aufzeichnungen über den Vorgang vorlägen, eine mündliche Überlieferung von glaubhaften damaligen Beamten aber bezeugt, dass eine Guillotine 1945 von München nach Straubing transportiert worden sei. "Gegen Ende des Krieges (wurde hier) eine Hinrichtungsstätte eingerichtet, die jedoch nie ‚in Betrieb' ging". Beim Anrücken der amerikanischen Panzer wurde das Tötungsgerät in der Donau versenkt. Ein Weitertransport des Fallbeils nach Regensburg könne von hier aus nicht verifiziert werden. In der Donau versenkt oder nach Regensburg transportiert? Vor Ende oder nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der US-Besatzungszeit? Vielleicht beides, falls es mehrfache Überstellungen von Guillotinen nach Straubing gegeben hat. Die tz vom 11. Januar 2014 bringt die Information: "Das Fallbeil, drei Holzblöcke, Schiebebretter und zwei Kästen mit Messern, Auffangsäcke und ein kleiner Sarg wurden nach dem Krieg nach Straubing und Regensburg gebracht."
Die zentrale Frage freilich ist, ob die kürzlich abgebildete, aufgefundene Guillotine echt und ein durch den letzten bayerischen Henker Johann Reichhart umgebautes und benütztes Modell ist. Wenn das bejaht werden kann, ergäbe sich eine Indizienkette, die zur Tötung der Geschwister Scholl führte.
Offensichtlich ist das Gerät zu Hinrichtungen benützt worden, denn es zeigt Abnutzungsspuren. Das 15 Kilo schwere Messer ist durch Blut und Reinigungsmittel angegriffen. Weiterhin ist es kein herkömmlicher Typ einer Guillotine mit Fesselungsvorrichtung und Kippbrett, sondern ein umgebautes Exemplar, das man mit Johann Reichhart in Verbindung bringen kann, der Umbauten an seiner Guillotine vornahm, um die Zeit des Köpfens möglichst kurz zu halten, dem Opfer längeres seelisches Leid zu ersparen. Der Delinquent wurde jetzt nicht mehr festgeschnallt und unters Messer gekippt, sondern mit Muskelkraft von Gehilfen auf der Bank festgehalten und schnellstmöglich unter das Fallbeil geschoben. Da die aufgefundene Guillotine ein solches Modell darstellt, das von Reichart stammen muss/kann, da es offenbar in Stadelheim benutzt wurde, und da Reichart nachweislich der Henker der Geschwister Scholl gewesen war, dürfte das aufgefundene, makabere Gerät mit großer Wahrscheinlichkeit "die Guillotine der Geschwister Scholl" sein.
Quelle: Helmut Erwert, in: SR-Tagblatt vom 18. Januar 2014, Seite 41
>>> Siehe auch Bericht von br-online [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur