Deutsche Geschichte
Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
Beitragsseiten
Die Mühle in Kleinmenach
Die achte Mühle an der Menach, von der wir berichten, stand beim Menabauern in Kleinmenach bei Konzell-Süd, dem heutigen Baier-Anwesen. Es war eine relativ kleine Anlage - die zur Verfügung stehende Wassermenge der an ihrem Oberlauf noch eher einem mächtigen Graben ähnelnden Menach schaffte auch nicht mehr - und ist deshalb auch nicht so bekannt. Auskunft über Geschichte und Nutzung gaben uns die Austragseheleute Josef und Franziska Baier.
Beginn der Wasserkraftnutzung:
Das Anwesen des Menabauern gehört um 1900 noch einer Familie Zollner. Dieser Zollner-Bauer verspricht sich vom Betrieb einer Mahlmühle einen lukrativen Zuerwerb und errichtet ca. 40 Meter vom Hof entfernt in Richtung der Menach ein Mühlengebäude in Massivbauweise. Er lässt zwei Mahlstühle einbauen. Die Bewirtschaftung des großen Anwesens und dazu den Mühlenbetrieb schafft er nicht allein, deshalb beschäftigt er einen Mühlenknecht, für den im Mühlengebäude sogar zwei Zimmer als Wohnung zur Verfügung stehen.
Der Mühlbach:
Die Menach hat zwischen Viertl und Waldmenach nur ein geringes Gefälle. So muss das Wasser zum Betrieb der Mühle weit hergeholt werden. In mühevoller Handarbeit legt Zollner einen etwa 900 Meter langen Mühlbach an und speist ihn mit Menachwasser, das unterwegs noch angereichert wird mit dem Wasser aus dem Hitzenberger Graben. Das ankommende Wasser sammelt er in einem großen Weiher neben dem Wohnhaus und von da fließt es zum Wasserrad bei der Mühle. In diesem großen Vorratsbecken kann Zollner während der Ruhezeiten der Mühle immer wieder genügend Wasser für einen kraftvollen späteren Betrieb ansammeln, was notwendig ist, weil vor allem in Trockenzeiten der laufende Zufluss für einen regelmäßigen Betrieb der Anlage nicht ausreicht.
Der Mühlenbetrieb:
Um 1900 nimmt Zollner die Mühle in Betrieb. Weil Mühle und Landwirtschaft dann aber doch nicht den erwarteten Gewinn abwerfen, veräußert er das Anwesen im Jahr 1913 an den aus Haid bei Walting stammenden Alois Mühlbauer. Der heiratet die Wirtstochter Kernbichl aus dem nahen Roßhaupten und zieht am Sebastianitag des Jahres 1914 auf dem Anwesen auf. Mühlbauer macht mit der Mühle nur noch für den Eigenbedarf kurze Zeit weiter, muss dann aber fort in den Krieg und fällt an der Front. Die Witwe heiratet daraufhin einen Bruder ihres gefallenen Mannes, den Schwager Xaver Mühlbauer, und der stellt den Betrieb der Mahlmühle sofort ein. Nur zum Schroten für den Eigenbedarf wird sie noch bis etwa 1922 genutzt.
Die Wasserkraft aber weiß der neue Bauer auch weiterhin zu schätzen. Über Kampenräder, Gestänge und Transmission überträgt er mechanisch die Kraft zum nahen Hof für den Antrieb von Gsottmaschine (Futterschneidmaschine) und Schüttelmaschine (Vorreiter der Dreschmaschine). Weil um diese Zeit das „Elektrische” Einzug in die Dörfer unserer Heimat hält, lässt Mühlbauer sich zur eigenen Lichtversorgung einen Generator in das vorhandene Mühlengebäude einbauen, der vom Wasserrad angetrieben wird. Später beliefert er mit dem erzeugten Gleichstrom auch noch einige Jahre den Bahnhofsvorstand von Konzell-Süd, einen weiteren Nachbarn, der die Leitungen installiert hatte, und einen Landwirt in Hitzenberg.
Jahrzehntelang funktionieren Stromerzeugung für die Beleuchtung und der mechanische Maschinenantrieb einwandfrei, wenn nicht gerade Sicklasberger Buben wieder einmal Lust auf Forellen bekommen haben. Um sie bequem „aufklauben” zu können, durchstechen sie unterhalb der „Wieskirche” den Mühlgrabendamm und so fließt das Wasser über die Wiesen dem Bach zu anstatt zum Weiher, und das Licht geht aus. Nun muss jemand vom Hof ausrücken, und wenn es während der Stallarbeit ist, nach der Ursache suchen und den Schaden beheben. Jahrelang treiben die Buben dieses Frevelspiel, bis Mühlbauer sie schließlich erwischt.
Das Ende der Mühle:
In der Notzeit während des Zweiten Weltkrieges wird die Mühle nochmals aus dem Dornröschenschlaf erweckt und es wird ab und zu für den Eigenbedarf, manchmal auch für Nachbarn gemahlen. Nach dem Krieg erschließt die OBAG den Konzeller Raum. Mühlbauer macht da aber nicht mit, er ist mit seinem Werk zufrieden, zur Eigenversorgung reicht es. Auch die Nachkommen, Tochter und Schwiegersohn Baier, nutzen den billigen Strom, bis 1964 eine notwendig werdende kostenaufwändige Reparatur sie erneut zur Entscheidung zwingt: Sie schließen sich der Überlandversorgung an. Das Mühlengebäude steht dann noch viele Jahre, bis es schließlich einer Güllegrube weichen muss. Der Mühlgraben ist längst maschinengerecht eingeebnet, der etwa 100 Meter lange Abflussgraben von der Mühle zur Menach ist noch gut im Gelände erkennbar - eine letzte Erinnerung an die Wasserkraftnutzung von der Menach durch den Menabauern.
- Zurück
- Weiter >>
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (21)
- „Des freien Waldes freies Kind“
- Lebensader Wasser. Nicht nur Fischers Fritz fischt frische Fische
- Ohne Torf gärtnern und das Klima schützen
- Bild der Woche. Gedenkstein erinnert an Absturz eines US-Bombers vor 74 Jahren
- Absturz eines US-Bombers in Unterholzen/Haselbach am 16. Februar 1945. Gedenkfeier
- Ein Winter, der einen lange nicht "auf Touren kommen" ließ
- Artenschutz: Vermittler Alois Glück setzt auf Lernfähigkeit
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2019
- Niederbayern in Zahlen
- Berufsfachschule Mitterfels. Landesleistungswettbewerb Hauswirtschaft ausgetragen
- Wanderfalken bereiten sich auf Nachwuchs vor
- Am Plöckensteinsee verstoßen Skialpinisten in vielen Fällen gegen das Gesetz
- Singkreis Mitterfels. Lieder rund um die Liebe
- Minister mit Schneeschuhen durch den Urwald
- Artenschutz-Initiative Bayerisches Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet
- "Rettet die Bienen!" - Wie wir die Artenvielfalt mit unseren Gärten retten können
- Bioland kritisiert Bayerischen Bauernverband wegen Volksbegehren
- Märchen als Teil der Erziehung
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung "Europäischer Humanist - Přemysl Pitter"
- Rachelwinter
- Rachelwinter II
- Die schönste Prosa am Stammtisch
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Impressum
- Die Kettenreaktion
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Eine Bücherei entsteht
- 2017: VG Mitterfels wurde 40
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Dezember
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Leben im Schatten der Burg
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Mai
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Zum 225. Geburtstag: Der "unsterbliche Fraunhofer"
- Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- 28.-29. Juli 2012: 100 Jahre Männergesangverein Haselbach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
Meist gelesen - Jahresliste
- Das alte Dorf im Wandel
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm Arbeitsjahr 2017/2018
- Kalenderblatt
- Der Haselbacher Totentanz
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (21)
- Absturz eines US-Bombers in Unterholzen/Haselbach am 16. Februar 1945. Gedenkfeier
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Neuerscheinung: "Falkenfels - Oberes und unteres Dorf"
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- "Rettet die Bienen!" - Wie wir die Artenvielfalt mit unseren Gärten retten können
- Kuns(t)räume - grenzenlos. Sonderausstellung Alfred Kubin und Josef Váchal
- 50 Jahre Markt Mitterfels (1)
- Artenschutz-Initiative Bayerisches Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet
- Ein Winter, der einen lange nicht "auf Touren kommen" ließ
- Die schönste Prosa am Stammtisch
- Rachelwinter
- Nationalpark ist um eine Käferart reicher
- Trüffel – Ergebnisse von Ausgrabungen im Böhmerwald
- Agraratlas 2019: Derzeitige Agrarpolitik ist nicht zukunftsfähig
- „Einfach mal nur ein Gemeindemitglied sein“
- Rachelwinter II
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung "Europäischer Humanist - Přemysl Pitter"
- Spielzeug früher und heute - Ausstellung Freilichtmuseum Finsterau und Waldgeschichtliches Museum