Bayerische Geschichte
Immer noch auf den Spuren der Grafen von Bogen
Archäologische Untersuchungen in diesem Jahr brachten neue Erkenntnisse
Die Grabung auf dem Bogenberg im Sommer 2012 förderte auch Funde aus der Zeit der Grafen von Bogen zutage.
Nach wie vor ist die Erforschung der Grafen von Bogen eines der regelmäßig wiederkehrenden Forschungsthemen der Kreisarchäologie Straubing-Bogen. Bekanntermaßen wird seit Langem sowohl vonseiten der an der Heimatgeschichte interessierten Bogener als auch von wissenschaftlicher Seite die Frage nach dem Standort der Burg der Grafen von Bogen heiß und kontrovers diskutiert, wobei - verkürzt dargestellt - von den einen der Schlossberg, von den anderen das Gipfelplateau des Bogenberges als Burgstandort favorisiert wird. Vereinzelt wird auch noch Windberg ins Spiel gebracht.
In jüngster Zeit konnten im Rahmen verschiedener Baumaßnahmen am Bogenberg archäologische Untersuchungen sowohl beim Bau des neuen Heizungshauses als auch beim Neubau des Pfarrheims durchgeführt werden, die überraschende und phasenweise völlig neue Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte des Bogenbergs erbrachten. Zu erwarten waren Funde und Befunde, die zweifelsfrei mit der Erbauung der am Bogenberg noch befindlichen Wälle während der Bronze- und Urnenfelderzeit, also etwa zwischen den ersten Jahrhunderten des zweiten Jahrtausends bis etwa 800 vor Christus datieren. Besonders spannend waren jedoch Funde, die aus dem frühen und hohen Mittelalter stammten, darunter auch solche aus der Zeit der Grafen von Bogen.
Welchen Zweck hatte der Turm aus Holz?
Zu erwähnen sind dabei neben verschiedenen Siedlungsspuren und Resten von Brennöfen vor allem die Überreste eines ehemaligen hohen quadratischen Turms, der aufgrund von drei mächtigen Pfostengruben nachgewiesen werden konnte und in das elfte oder zwölfte Jahrhundert nach Christus datiert. Noch nicht zu klären ist derzeit, ob es sich dabei um einen hölzernen Wohnturm oder einen Wehrturm gehandelt hat, sicher ist jedoch, dass er abgebrannt ist.
Weitere Siedlungsspuren wie beispielsweise Reste von Hausgrundrissen der Zeit der Bogener Grafenzeit und aus den darauf folgenden Jahrhunderten fanden sich neben vorgeschichtlichen und hochmittelalterlichen Funden und Befunden in der Baugrube des neuen Pfarrheims. Völlig unerwartet jedoch konnte neben Funden, die von der Jungsteinzeit bis in die keltische Zeit reichten, ein Teil eines früh- und hochmittelalterlichen Friedhofes ausgegraben werden, deren älteste Bestattungen noch deutlich vor der Grafenzeit in die spätmerowingische Zeit des ausgehenden siebten Jahrhunderts nach Christus, etwa um 700 datieren. Von den über 40 Bestattungen, die fast ausschließlich als Männergräber bestimmt werden konnten und damit vielleicht einen ersten Hinweis auf die Bewohner eines ehemaligen Klosters am Bogenberg liefern könnten, verdient jedoch die Bestattung einer Frau Erwähnung, die als Schmuckbeigabe neben einer Bronzefibel noch zwei bronzene Ohrringe trug.
Zweifelsfreier Nachweis ist noch nicht erbracht
Die relativ kleinflächigen Ausgrabungen, zwar größtenteils finanziert durch die Kirchenverwaltung, konnten nur durch finanzielle Zuschüsse des Bezirks Niederbayerns, der Stadt Bogen, des Bogener Kultur- und Verschönerungsvereins, des Vereins für Kultur und Forschung Bogen-Oberalteich sowie Bogener Bürger wie Werner Länger und Werner Ibel fertiggestellt werden. Inzwischen ist eindeutig belegt, dass zur Zeit der Grafen von Bogen das oberste Bergplateau besiedelt war; ein zweifelsfreier Nachweis einer Burg konnte jedoch noch nicht erbracht werden, dazu wären weitere Ausgrabungen notwendig. Chancen dafür bietet möglicherweise die geplante Erweiterung des zukünftigen Parkplatzes am Bogenberg. Bereits heuer wurden dort mit Hilfe einer geophysikalischen Messmethode (Magnetometerprospektion) weitere archäologische Siedlungsspuren entdeckt, die weitere Erkenntnisse zur mittelalterlichen Besiedlung des Bogenbergs beitragen können.
Doch auch der Schlossberg steht weiterhin im Interesse der Forschung. Hier konnten im Spätsommer 2012 auf einem der noch unbebauten Areale des Schlossbergs ebenfalls Messungen durchgeführt werden, die hochinteressante Ergebnisse erbracht haben. Im Messbild der elektrischen Widerstandsmessung wurden Hinweise auf eine etwa halbkreisförmige Struktur im Boden entdeckt, die möglicherweise auch auf eine Bebauung schließen lassen. Diese Messung konnte nur durch das freundliche Entgegenkommen der Grundstücksbesitzerin und mit Hilfe der Stadt Bogen durchgeführt werden. Möglicherweise könnten sich hinter den Messergebnissen tatsächlich die Grundrisse von etwa drei, fast halbkreisförmig angeordneten Gebäuden verstecken.
Ob dies tatsächlich so ist oder ob es sich dabei um auffallende geologische Anomalien handelt und wie alt die möglichen Gebäudereste sein könnten, kann eigentlich nur durch eine archäologische Untersuchung genauer geklärt werden. Diese Grabungsergebnisse könnten dann vielleicht ein weiteres Mosaiksteinchen in die eine oder andere Richtung auf der immer noch spannenden Suche nach der Burg der Grafen von Bogen sein.
Text und Fotos: Dr. Ludwig Husty, in: SR-Tagblatt vom 21. Dezember 2012; Seite 17
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Gruselige“ Raunachtlesung in der Bücherei
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil