. . . und drum herum
Ostbayern. Industriebetriebe beschäftigen mehr Mitarbeiter
IHKs stellen neue Standortkarten für Ostbayern vor – Fahrzeugbau dominiert weiterhin
Die Industriestandortkarte der IHK Niederbayern zeigt die regionale Verteilung der jeweiligen Wirtschaftszweige sowie deren Größe nach Anzahl der Gesamtbeschäftigten. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Fahrzeug- und Maschinenbau in der Region dominieren. (Grafik: IHK Niederbayern)
Passau. Zuwachs bei den Beschäftigtenzahlen, konstante Unternehmensanzahl und der Fahrzeugbau als dominierender Wirtschaftszweig kennzeichnen die Industrielandschaft in Niederbayern. Das geht aus der neuen Industriestandortkarte und einer Begleitbroschüre hervor, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern herausgebracht hat. In beide sind die Ergebnisse einer Erhebung vom Herbst 2015 eingeflossen.
Mittlerweile stellt das produzierende Gewerbe in Niederbayern laut IHK jeden dritten Arbeitsplatz. Ende September 2015 habe es im Regierungsbezirk 10 000 mehr Beschäftigte als noch vor fünf Jahren gegeben. Die Gesamtzahl stieg damit auf 114 351. Die stärksten Zuwächse verzeichneten die Landkreise Freyung-Grafenau und Regen. Sie erzielten ein Plus von 25,2 Prozent beziehungsweise 18,3 Prozent. Aber auch die Landkreise Straubing-Bogen, Landshut, Deggendorf und Passau wiesen zweistellige Wachstumsraten auf.
Anstieg bei Betriebsgröße
In Niederbayern (ohne Kreis Kelheim) gab es Ende September des vergangenen Jahres 808 Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern – das waren nur zwei Firmen mehr als im Jahr 2010. Eine Beschäftigungszunahme bei konstanter Unternehmensanzahl hat laut IHK einen Anstieg der Betriebsgröße zur Folge. So habe ein Betrieb heute durchschnittlich 141,5 Beschäftigte, 2010 seien es noch 129 gewesen. Von den 808 Betrieben haben 90 Prozent weniger als 250 Mitarbeiter. Mehr als 43 000 Beschäftigte seien somit im Mittelstand tätig. Aber jeder zweite Arbeitnehmer sei in einem der 35 Großbetriebe mit mehr als 500 Mitarbeitern beschäftigt.
Die größten Branchen in Niederbayern sind der Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die Metallindustrie. In diesen Wirtschaftszweigen sind mit 60 Prozent mit Abstand die meisten Beschäftigten tätig. Den größten Zuwachs an Arbeitsplätzen weist die Kammer für das Holzgewerbe und den Maschinenbau aus. Beide Branchen verzeichneten im vergangenen Herbst im Vergleich zu 2010 jeweils ein Plus von knapp über 50 Prozent. Die kleinsten Branchen sind das Recycling, die Energieerzeugung sowie Papier und Pappe. Von 2010 bis 2015 gab es in diesen drei Wirtschaftszweige den größten Personalabbau.
Bezirk profitiert von Lage
Die Attraktivität Niederbayerns als Industriestandort führt die IHK auf die Lage zurück. Die Nutzung von Synergien in der Dreiländerregion Niederbayern-Oberösterreich-Südböhmen habe einen Teil dazu beigetragen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in vielen Bereichen deutlich zugenommen hat. Darüber hinaus profitiere vor allem das westliche Niederbayern von der Nähe zum Ballungsraum München.
Aus der Standortkarte der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz und Kelheim geht hervor, dass in dem Bezirk im Herbst 2015 insgesamt 142 196 Beschäftigte in 808 Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern tätig waren. Das ist der IHK zufolge eine Zunahme von fast 16 000 Arbeitsplätzen im Vergleich zu 2010. Den höchsten Zuwachs verzeichnete der Landkreis Cham. Auch im Wirtschaftsraum Oberpfalz-Kelheim dominiert der Fahrzeugbau, gefolgt von der Elektronikbranche und dem Maschinenbau. Diese drei Wirtschaftszweige stehen für mehr als jeden zweiten Industriearbeitsplatz im Bezirk.
Quelle: – kp – in: BOG Zeitung vom 6. August 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen