Mitterfels
BRK-Senioren und Klasse M7 mit Porträtprojekt bei Ministerpräsident Seehofer
„Euch ist etwas Besonderes gelungen“
Mitterfels. (erö) Große Aufregung im BRK-Seniorenzentrum: Zehn Senioren waren, zusammen mit der Klasse M7 und ihrer Klassleiterin Irmengard Hofmann von der Mittelschule Mitterfels, von Ministerpräsident Horst Seehofer zu einer Festveranstaltung für ältere Mitbürger in die Münchner Residenz eingeladen. Vorgestellt wurde das Projekt "Die Schönheit des Alters. Ein Leben im Porträt", das die Klasse M7 in diesem Jahr mit Heimbewohnern erarbeitet hatte.
In wochenlangen Gesprächen mit den Senioren schrieben die Jugendlichen Lebensläufe ihrer Seniorenpaten, machten unter professioneller Anleitung wunderschöne Porträtfotos und präsentierten Bilder und Texte in einer großen Ausstellung. Diese Ausstellung war nun auch in der Allerheiligen Hofkirche in München zu sehen.
Im flotten Dirndl
Die zehn Heimbewohner, begleitet von ihren Betreuern und einer Delegation des BRK, hatten sich besonders fein gemacht, die 19 Schüler erschienen im flotten Dirndl oder in der Lederhose und wurden von Vertretern der Marktgemeinde und der Schule begleitet. Mit dabei war auch Franz Schötz vom Bayerischen Landesverband für Heimatpflege. Er tanzt mit der Klasse gern die Mitterfelser Francaise und wollte sie, ganz unprogrammmäßig, beim Empfang vorführen.
Schon auf der Busfahrt wurden die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Seniorpartnern und Schülern wieder aufgenommen. In der Hofkirche saßen die Senioren ganz vorn auf den besten Plätzen und verfolgten aufmerksam das Geschehen auf der Bühne. Den Anfang machte, passend zu den Gästen, die "Senioren-Haus-Band" aus Kempten mit swingender Musik und ewig jungen Evergreens. Durch das Programm führte Ursula Heller vom Bayerischen Fernsehen, die beispielhafte soziale Projekte mit Schwerpunkt Ehrenamt vorstellte.
Mit einer kurzen Rede wandte sich Ministerpräsident Horst Seehofer an die Gäste, begrüßte die M7 und die Mitterfelser Senioren ganz persönlich und sprach von Bayern als dem "Fünf-Sterne-Land". "Die Stärken dieses Landes sind Menschen, die mehr tun als nur ihre Pflicht, auch im Alter", betonte Seehofer mit einem Vergelt's Gott an alle Ehrenamtlichen. "Das Glück, das wir anderen bereiten, fällt auf uns selbst zurück", betonte Seehofer.
Fast eine Liebesgeschichte
Nach der Vorstellung von zwei ehrenamtlichen Projekten "Zuhause gesund werden" und "Senioren lesen vor" waren die Mitterfelser an der Reihe. "Aus unserem Fotoprojekt, das mit Vorlesestunden im Advent begann, ist fast eine Liebesgeschichte geworden", meinte Irmengard Hofmann in ihrer Einführung. Berührungsängste seien überwunden, Wissensweisheit zwischen den Generationen sei entstanden und die Schönheit des Alters entdeckt worden. Auch die Jugendlichen kamen zu Wort: Trotz eines defekten Mikrofons erzählten sie ganz gelassen von ihren Begegnungen und Erfahrungen mit "ihren" Senioren und riefen ihnen öffentlich ein Dankeschön zu. Moderatorin Ursula Heller nahm sich viel Zeit für die Klasse M7, "euch ist etwas Besonderes gelungen" , fragte nach Berufswünschen, - Fabian will Lagerist werden und Kathrin Metzgerin - und sprach mit Irmengard Hofmann über eine eventuelle Fortsetzung der "Liebesgeschichte" .
Ehrenamtsnachweise
Stolz nahmen die Jugendlichen ihren Ehrenamtsnachweis von Horst Seehofer entgegen: "Der kommt in die Bewerbungsmappe." Sozialministerin Christine Hadertauer im Gespräch mit Ursula Heller wünschte eine stärkere Anerkennung und Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement.
Beim anschließenden Empfang im prachtvollen Kaisersaal der Residenz wurde nicht nur die Gelegenheit zur Autogrammstunde eifrig genutzt. Unter der Anleitung von Franz Schötz und musikalisch begleitet von Florian Murer tanzten die Mädchen und Buben die Mitterfelser Francaise und waren zweifellos die Stars des Abends.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels