Mitterfels
"Fels in der Brandung" - Konrektorin Mandl und Lehrer Wintermeier scheiden
Mit Musik, Tanz, Theater und vielen Dankesworten verabschiedeten Kollegen und Schüler sowie Vertreter des Schulamtes und des Schulverbandes die Lehrkräfte der Mittelschule Mitterfels-Haselbach, Konrektorin Christine Mandl und Lehrer Otto Wintermeier.
Ein Abschied sei immer auch ein Neubeginn, betonte der Rektor der Mittelschule Mitterfels- Haselbach, Gerhard Groß, zur Begrüßung und stimmte mit dem Lehrerchor ein "Lebe wohl, ade" an. Mit Herzblut und Hingabe sei Christine Mandl Lehrerin gewesen, sagte Groß. Sie habe das Wohl der Schüler über das eigene gesetzt und Krankheit als Fremdwort verstanden.
Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Heinrich Stenzel:
Gedanken zur Verabschiedung Christine Mandl
Als Christine Seign aus Haibach mit dem Zug von ihrem Geburts- und Heimatort Haibach über Haselbach und Mitterfels ins Gymnasium nach Straubing fuhr, war noch nicht absehbar, dass sie später einen großen Teil ihres Berufslebens in diesen beiden Orten wirken sollte und in deren Schulen Spuren hinterlassen und mit ihren Ideen die Mitterfelser Schulgeschichte mitprägen würde.
Schon als Lehrerin, v. a. aber seit 1992 als Konrektorin der Volksschule Mitterfels-Haselbach konnte sie ihre pädagogische und organisatorische Kompetenz unter Beweis stellen. Dazu kam ein großes Maß an Bereitschaft, alle Aufgabenbereiche immer wieder – wie man heute im Fachjargon sagen würde – neu zu evaluieren, Geschehenes zu überdenken, Verbesserungen anzustoßen, Ideen zu „schmieden“. Und Ideen brachte sie viele mit ein oder arbeitete an ihnen mit.
Ihr Führungsstil war nicht der einer alleinentscheidenden Powerfrau, sondern der Teamarbeiterin, die durch Überzeugungsvermögen Kolleginnen und Kollegen mit ins Boot nahm und auch auf deren Ideen Wert legte.
So souverän sie – als "Einzelkämpferin" - in der Führung ihrer Klassen war, so selbstverständlich war ihr Teamarbeit: Teamarbeit in der Leitung der Schule, Teamarbeit mit den Parallellehrern, Teamarbeit in der Ausarbeitung der Lehrpläne, Teamarbeit mit der Pädagogischen Assistenz oder den ihr anvertrauten Lehramtsanwärterinnen.
Für die Schule zum Vorteil (für sie - würde mancher vielleicht sagen – ein Nachteil) war die räumliche Nähe ihres Wohnortes zur Schule. Sie war viel zu außerunterrichtlichen Zeiten präsent mit dem Vorteil, übernommene Aufgabenbereiche vor Ort oder auch anfallende Probleme unmittelbar oder zeitnah zu erledigen. Das Präsentsein sprach sich herum, so dass viele sie als Ansprechpartnerin der Schule empfanden. Aber die außerunterrichtliche Präsenz ließ sie auch manches sehen, was im Trubel des Unterrichtsbetriebes nicht so sichtbar wird, was an Gestaltungs- und Wohlfühlatmosphäre zu verbessern war. Dazu kam noch ihre Überzeugung, dass Schule als Teil des gemeindlichen Lebens nicht nur aus Unterrichtsarbeit besteht, sondern dass es kulturelle Verflechtungen zu den Gemeinden der Schüler gibt. Als ein Beispiel kann die Öffentliche Bücherei in Mitterfels genannt werden. Sie wirkte maßgeblich am Zustandekommen dieser Einrichtung mit und war der schulische Motor für das Florieren dieser gemeindlichen Einrichtung.
Christine Mandl investierte – über das zu erwartende Maß hinaus - viel Zeit und Engagement für die innere, atmosphärische Ausgestaltung der Schule und für deren Präsentation , für das Erscheinungsbild der Schule nach außen. Sie war der „gute Geist“ der Schule.
Zur Verabschiedung von Otto Wintermeier
Otto Wintermeier begann seinen beruflichen Werdegang als Lehramtsanwärter an verschiedenen Schulen im Landkreis Straubing-Bogen (darunter übrigens auch schon eine Zeit an der Mitterfelser Schule), um dann im regulären Schuldienst ab dem Jahr 1977 sein Wissen mit viel pädagogischem Geschick weiterzugeben. Ab 1996 fand er dann seinen Stammplatz an der Volksschule Mitterfels-Haselbach. Als umsichtiger und verantwortungsvoller Pädagoge bereicherte er von da an das schulische Leben in unserer Marktgemeinde.
Doch nicht nur die reine Wissensvermittlung war sein Ziel. Als ein heimatverbundener und naturkundlich interessierter Lehrer, der sich mit großem Engagement an zahlreichen Projekten beteiligte, lag ihm die Verbindung von Heimatgeschichte und deren unterrichtlicher Auswertung stets besonders am Herzen. Ganz gleich ob die Teilnahme an den Waldjugendspielen, die Betreuung des Schulgartens oder beim Besuch des Obstlehrgartens in Neukirchen – immer brachte er seinen Schülerinnen und Schülern das naturkundliche Wissen direkt vor Ort bei. Ich habe mir z. B. sagen lassen, dass aus der Ernte der gepflanzten Kartoffeln des Schulgartens eine recht schmackhafte Kartoffelsuppe hervorgegangen ist, die gemeinsam von Schülern und Lehrern verspeist wurde.
Sein großes Hobby, der Fußball, legte es außerdem nahe, dass er auch immer bei der Organisation von Grundschulsportwettkämpfen mitwirkte.
Doch auch die Verknüpfung von Schule und Gemeinschaftsleben liegt ihm am Herzen. Großes Interesse und eigene Ideen brachte er bei der Öffentlichen Bücherei ein, z. B. die Einrichtung der „Literaturwerkstatt“ und die Veranstaltung von Autorenlesungen. Und auch als VHS-Leiter gab es so manche Anknüpfungspunkte und Querverbindungen zur Schule.
Ich möchte den beiden scheidenden Lehrkräften einen herzlichen Dank aussprechen für ihr langjähriges Wirken an unserer Schule, für ihr weit über das Normale hinausgehende Engagement für die Schulfamilie und für ihre Arbeit zum Wohl der Volksschule Mitterfels-Haselbach. Für den wohlverdienten Ruhestand wünsche ich eine aktiv gestaltete Freizeit, Erholung und die Verwirklichung so manchen Vorhabens, das bisher im Alltag zu kurz kam.
Schulamtsdirektor Johannes Müller lobte die scheidende Konrektorin Mandl für ihre Zielstrebigkeit, ihr offenes Ohr für Junglehrer und ihren Erfolg als Betreuungslehrerin.
Als einen Schulmann mit Leib und Seele und "Fels in der Brandung" aller Schulreformen bezeichnete Müller Otto Wintermeier. Er habe nicht nur Gelassenheit, Wärme und Freundlichkeit ausgestrahlt, sondern war in Ämtern wie Sportbeauftragter, Marktgemeinderat oder Betreuungslehrer immer nah an den Schülern.
Otto Wintermeier habe viel Neues angestoßen, Schach- und Malkurse organisiert und die Schule in sportlicher Hinsicht vertreten. Daran müsse sich sein Nachfolger messen lassen, sagte Rektor Groß und spielte ein selbst gereimtes Ständchen auf der Gitarre.
Zum Schluss schickten die Schüler Christine Mandl und Otto Wintermeier "on tour", verlangten ihrer Konrektorin im feuerroten Auto ein Europaquiz ab und sangen, tanzten und spielten zum Abschied.
Quelle: Text und Bilder E. Röhn - aus: SR-Tagblatt vom Dienstag, 2. August 2011
Rahmenprogramm bei der Verabschiedung von Konrektorin Christine Mandl und Lehrer Otto Wintermeier (Fotos: Hans Mandl)
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /var/www/vhosts/mitterfels-online.de/ak-heimatgeschichte.mitterfels-online.de/joomla/images/schw_Brett/schule/verabschiedung1
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
- MM 12/2006. Vom kirchlichen Fastengebot und der Befreiung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2