Mitterfels
Mitterfels. Jungbauer Kilian Graf setzt nach der Hofübernahme auf Technik im Kuhstall
Landwirtschaftsmeister Kilian Graf und seine Lebensgefährtin Monika Attenberger beim Füttern der Milchkühe im neuen Kaltstall.
Landwirtschaft 2.0
In Zeiten sinkender Agrarpreise und dem Wegfall der Milchquote ist für viele Landwirte die Entscheidung zur Modernisierung, Mechanisierung und Investition zum Problem geworden. Vielen Bauern und Landwirten bleibt häufig nur noch die Schließung ihres Betriebes. Mit fatalen Folgen für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aus der Region.
Ganz anders denkt der 22-jährige Landwirt und frischgebackene Landwirtschaftsmeister Kilian Graf aus Kleinkohlharn in der Gemeinde Mitterfels im Landkreis Straubing-Bogen. Im vergangenen Jahr hat er den elterlichen Hof als Betriebsleiter übernommen. Die Familie Graf bewirtschaftet den Hof mit Milchviehhaltung, Grünland, Ackerflächen und Wald bereits in der vierten Generation.
Neuen Weg eingeschlagen
Um den Hof zukunftsfit zu machen, geht Kilian Graf neue Wege. Bisher war das gesamte Milchvieh mit Jungvieh und Kälbern in mehreren Ställen untergebracht, was arbeitstechnisch nicht mehr zu schaffen war. So entschloss man sich, einen offenen, sogenannten Kaltstall ohne feste Mauern zu bauen. In diesem können Milchvieh und Nachzucht art- und tiergerecht untergebracht werden.
Die Kälber fühlen sich in der Box mit Stroh sichtlich wohl.
Seit März stehen 25 Milchkühe in dem offenen Laufstall mit Spaltenboden und Güllekeller. Insgesamt finden bis zu 50 Milchkühe und ihre Nachkommen Platz im Stall. Gummimatten aus Latex sowie eine Bürste sorgen für das Wohlbefinden der Tiere. Das gedämmte Dach mit Lichtfirst bringt Helligkeit ohne Hitze, der Güllekeller unter dem Stall spart Platz und ist leicht zu entleeren.
Auf dem neuesten technischen Stand ist auch die moderne Melkanlage. Hier kann das Melkgeschirr den Kühen von einem tiefer liegenden Melkgang aus angelegt werden, rückenschonend für den Melker. Die Kühe wandern einzeln in den Melkstand. Vor allem die jungen Kühe haben das schnell begriffen, erzählt Kilian Graf.
Gefüttert werden neben Heu als Kraftfutter Rapsschrot, Getreideschrot sowie Mineralfutter und Salz. Für trocken gestellte Kühe gibt es einen extra abgeteilten Bereich, sie bekommen weniger angereichertes Futter. Die Fütterung wird per Computer geregelt. Jede Kuh ist mit einer Nummer registriert und trägt an ihrem Vorderbein einen Minicomputer, der alle Daten wie Milchmenge und Kraftfutterbedarf speichert. So kann die Futtermenge effektiv zugeteilt werden und der Landwirt behält immer den Überblick. Drei Jungviecher dürfen bei den Grafs übrigens den Sommer über auf die Weide an der Höllmühle im Perlbachtal.
Das gefällt: Eine Rückenbürste sorgt für das Wohlbefinden der Tiere.
Ab 2015 soll die Milchquote fallen. Das bereitet Kilian Graf sehr wohl Kopfschmerzen. „Es wird sich einspielen und über Nachfrage und Angebot regeln", meint der junge Landwirt. Es eröffnet aber auch neue Möglichkeiten, beispielsweise durch Selbstvermarktung, wenn dafür Nachfrage besteht.
Milch ohne Gentechnik
Kilian Graf arbeitet zusätzlich als Milchfahrer für Goldsteig und kommt dadurch viel herum. Beruhigend ist für den jungen Landwirt, dass die ganze Familie hinter ihm steht, vor allem, was die große Investition angeht.
Eine künftige Bäuerin gibt es ebenfalls schon auf dem Hof der Grafs: Die gelernte PTA Monika Attenberger stammt aus einem landwirtschaftlichen Anwesen in Haibach und hat ebenso viel Liebe zur Landwirtschaft wie ihr Freund Kilian.
Noch ein Anliegen des jungen Bauern: Auf dem Grafhof wird gentechnikfreie Milch erzeugt. Denn Mitterfels ist als gentechnikfreie Zone ausgewiesen.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt (Magazin am Wochende) vom 5. Juli 2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels