Mitterfels
Gelungene Abschlussfeier an der Grund- und Mittelschule Mitterfels
Ein Sommermärchen ist wahr geworden - Schule mit WM verglichen
Die Entlassschüler haben sich auf den Weg gemacht und zwei Ziele angesteuert: die Pfarrkirche Heiliger Geist in Mitterfels und die Aula der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach. Immer wieder sind sie diesen Weg während ihrer Schulzeit gegangen. Allerdings gab es für sie am Tag ihrer Abschlussfeier einen Unterschied: Es war ihr letzter Schulgottesdienst und ihr letzter Tag an der Mittelschule in Mitterfels.
Bei dem, vor der Abschlussfeier stattgefunden, Gottesdienst hat sich Pater Dominik Daschner mit der Religionslehrerin Marion Steger sowie den Schülern Zeit genommen, um diesen eigens für und mit den Entlassschülern zu gestalten. Pater Dominik sagte: „Für euch endet nun euere Schulzeit und ein neuer Weg beginnt. Diesen Weg geht ihr unter den Augen Gottes, der alle unsere Wege des Lebens mitgeht". Pater Dominik forderte die Jugendlichen auf, noch einmal auf ihre Schulzeit zurückzublicken und Gott für das Gute in den zurückliegenden Jahren zu danken. Verschiedene Schüler brachten ihre Bitten vor und entzündeten dafür an der Osterkerze ein Licht, welches sie auf der Altarstufe verteilten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst durch den ehemaligen Schüler Florian Murrer am E-Piano.
Die Abschlussfeier in der Aula wurde musikalisch eröffnet von der Flötengruppe unter der Leitung von Kuni Gnugesser. Mit ihren Stücken bereicherten die Flötenkinder den Programmablauf. Die 4. Klasse begeisterte die Zuschauer mit einem selbst einstudierten Tanz zu dem Lied „Happy".
Eigene Meisterschaft
„Happy" war auch die Rektorin der Schule, Bianca Luczak, als sie zahlreiche Ehrengäste, Schüler, Eltern und Kollegen empfangen durfte. Luczak verglich das letzte Schuljahr der Entlassschüler mit der Fußballweltmeisterschaft. Sie fand passende Parallelen dazu. Stadion, Tore, Netze, Löcher, Regeln, Schiedsrichter, Zuschauer, Trainer, aber vor allem Spieler waren wichtig um diese WM, beziehungsweise diesen Abschluss zu erreichen. „Trotz unvermeidbarer Verletzungen, Fouls und Rückschlägen habt ihr eure eigene Meisterschaft, euren Abschluss mit Fleiß, Technik, Begabung, Können und dem absoluten Siegeswillen erreicht. Ihr habt eure ganz persönliche WM gespielt und gewonnen. Euer ganz persönliches Sommermärchen habt ihr wahr gemacht."
Weiter am Ball bleiben
Die Jugendlichen sollten aber nicht vergessen, dass trotzdem gilt: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. „Arbeitet weiter an euren Fähigkeiten. Verfolgt eure eigenen Ziele", mit diesen Worten verabschiedete Luczak die Schüler. Auch der Schulverbandsvorsitzende, Bürgermeister Heinrich Stenzel, fand passende Worte für die Abschlussschüler. Es sei nicht einfach, den richtigen Weg zu finden, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, sich nicht entmutigen lassen, sondern dranzubleiben. Aber hier an der Grund- und Mittelschule sei dafür der Grundstein gelegt worden. So konnten aus der Klasse 10 M alle 20 Schüler das Zeugnis des mittleren Bildungsabschlusses in Empfang nehmen. Aus der Klasse 9 a erreichten drei Schüler den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule, weitere 15 durften sich über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule freuen. Alle 44 Entlassschüler haben eine Anschlussmöglichkeit gefunden und setzen entweder ihre Schullaufbahn an weiterführenden Schulen fort oder beginnen eine Ausbildung.
Eins vor dem Komma
Aus der Klasse 9 a erreichten vier Schüler eine 1 vor dem Komma. Die Besten waren Sebastian Zach (1,6), Romana Späth (1,7) und Christoph Malterer (1,8). In der Klasse 10 M konnte Domink Zankl mit dem besten Abschluss (1,5) nach Hause gehen. Die Elternbeiratsvorsitzende Elvira Eichinger gratulierte den Schülern und ermunterte sie, gerne an ihre alte Schule zurückzudenken. Sie belohnte die Jahrgangsbesten mit Gutscheinen als Anerkennung für ihren Erfolg.
Die Klassensprecher der Klasse 9 a, Franziska Fuchs und Nathalie Frankl, dankten der gesamten Schulfamilie für ihr Verständnis, ihre Wertschätzung und ihre Freundlichkeit in den letzten Jahren. Der Klassensprecher Andreas Schmid aus der Klasse 10 M schloss sich diesen Worten an und betonte, dass man die Schule nun mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge verlasse. Nadine Lucega, Schülerin der M 10 hielt eine emotionsgeladene Abschiedsrede für ihre Klassenlehrerin F. Wittl, die sich mit voller Kraft und ganzem Herzen für ihre Klasse eingesetzt habe.
Karl Schneider, Klassenlehrer der Klasse 9 a, betonte die Zielstrebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Schüler. Neben vielen schönen Momenten gab es aber auch Momente, in denen manche Schüler auf den Ernst des Lebens hingewiesen werden mussten. Barbara Wittl, Klassenlehrerin der Klasse 10 M bewunderte die Verträglichkeit und Ausgeglichenheit ihrer Klasse. Trotz mehrmaligen Lehrerwechsels in den letzten vier Jahren, zeigte die Klasse eine echte Gemeinschaft. Barbara Wittl gab ihren Schülern Worte des französischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers André Gide: „Man kann keine neuen Ufer entdecken, ohne die alten Küsten aus den Augen zu verlieren." mit auf den Weg. Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Fischer Veri klang die Verabschiedung aus.
Quelle: sm, in: Bogener Zeitung, Seite 19
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise