Haselbach
GR-Sitzung Haselbach. Kita braucht Übergangslösung
Vergrößern durch Anklicken!
Gemeinderat befasste sich mit der Errichtung eines Nahwärmenetzes
Auf der umfangreichen Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates Haselbach – geleitet wurde diese von 2. Bürgermeister Alfons Biegerl – standen ...
... am Donnerstag unter anderem die Planungen für ein Nahwärmenetz, die Raumsituation in der Kita St. Jakob und das weitere Vorgehen beim Gemeindeentwicklungskonzept „Haselbach 2040“.
Jürgen Bummer und Thomas Röhrl vom Planungsbüro BHP stellten die Machbarkeitsstudie zu einem Nahwärmenetz im Ortskern vor. Sie erläuterten, dass insgesamt fünf Varianten untersucht worden seien. Diese reichten von einer reinen Versorgung gemeindlicher Gebäude wie Schule, Kindergarten und Rathaus bis zur „großen Lösung“, bei der alle interessierten Hausbesitzer und der Neubau der Fachklinik bedient würden. Die wirtschaftlichste Variante mit Blick auf einen kostendeckenden Wärmepreis sei allerdings ein „kompaktes Netz im Ortskern“, führte Bummer aus, bei dem die infrage kommenden Privathäuser und gewerbliche Objekte in der Straubinger Straße und Schulstraße angeschlossen werden könnten. Das weitere Vorgehen soll im Bauausschuss beraten werden, bevor die möglichen Anschlussnehmer beteiligt werden.
Wie schon im vergangenen Jahr musste sich das Gremium erneut mit dem Thema Platzangebot in der Kindertagesstätte St. Jakob befassen. Kita-Leiterin Silke Lehmann erklärte den Gemeinderäten, dass aufgrund der weiter steigenden Kinderzahlen die erst im September eingerichtete Struktur mit einer Übergangsgruppe im kommenden Kindergartenjahr nicht mehr ausreiche. Weil ohnehin ein kompletter Neubau geplant ist, soll nun eine möglichst kostengünstige Übergangslösung her. Der Gemeinderat diskutierte verschiedene Alternativen, etwa einen Umbau des Bewegungsraums im Keller zu Räumlichkeiten für eine Krippengruppe oder eine externe Containerlösung. Auch die Anmietung eines Einfamilienhauses wurde ins Spiel gebracht. Nun soll der Bauausschuss gemeinsam mit der Kita-Leitung die beste Option erarbeiten.
Erfolgreiche Bewerbung fürs Energiecoaching
Informiert wurde der Gemeinderat darüber, dass die Bewerbung um das Förderprogramm „Energiecoaching“ der Regierung von Niederbayern erfolgreich war. In diesem Jahr wird ein Planungsbüro im Auftrag der Gemeinde Energieprojekte wie eine Photovoltaik-Stromversorgung für den Bauhof und die Kläranlage planen und betreuen sowie die Gemeinde bei der Öffentlichkeitsarbeit etwa für die Nahwärmeplanungen unterstützen.
Für das Gemeindeentwicklungskonzept „Haselbach 2040“ stehen ab Ende April die Sitzungen der Arbeitsgruppen an. Der Gemeinderat legte das weitere Vorgehen bis zum Abschluss des Projekts fest: Geplant ist nun, dass der Gemeinderat zur Prioritätensetzung für die kommenden Jahre Anfang Juli in Klausur geht. Nach der Sommerpause soll dann das Entwicklungskonzept mit einem Planungsworkshop und einer „Aufbruchveranstaltung“ abgeschlossen werden.
In seiner Sitzung fasste der Gemeinderat außerdem den Abwägungsbeschluss für die Aufstellung der Außenbereichssatzung „Schwarzendachsberg“ und beauftragte die Verwaltung mit der Durchführung der zweiten Auslegung. Ebenfalls gebilligt wurde der Vorschlag für einen Neuerlass der Hundehaltungsverordnung. Die bisherige Verordnung war Ende 2022 außer Kraft getreten. Nach kurzer Diskussion einigten sich die Gemeinderäte darauf, dass der Leinenzwang auf öffentlichen Straßen und Plätzen künftig für Hunde mit einer Schulterhöhe ab 40 Zentimetern statt wie bisher 50 Zentimetern gelten soll.
Blues-Rock-Open-Air auf dem Rathausplatz
Erfreut nahmen die Gemeinderäte zur Kenntnis, dass auch für dieses Jahr wieder ein Blues-Rock-Open-Air mit freiem Eintritt auf dem Rathausplatz geplant ist. Der beantragte Zuschuss für die Anmietung einer Bühne wurde einstimmig bewilligt. Ebenfalls genehmigt wurden in der Sitzung mehrere Bauanträge.
Pressemitteilung Gemeinde Haselbach vom 3. März 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“