Haselbach
Haselbach. Etat umfasst rund 10,8 Millionen Euro
Gemeinderat beschließt Haushalt – Sozialfonds eingerichtet
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend (31. März 2022) den Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt umfassen zusammen rund 10,8 Millionen Euro. Zuvor hatte das Gremium die Einrichtung eines Sozialfonds für Einwohner der Gemeinde beschlossen.
Vorgeschlagen hatte den Fonds unter der Bezeichnung „Haselbach hoit zamm“ Bürgermeister Simon Haas. Der Bürgermeister bemängelte „eine Lücke, wenn jemand aufgrund eines Unglücks oder einer anderen Notlage plötzlich mittelos ist, bis die sozialstaatlichen Mechanismen greifen“. Dies zeige sich aktuell etwa bei der Ankunft ukrainischer Flüchtlinge.
Der Fonds soll in diesen Fällen schnell und unbürokratisch helfen und gleichzeitig etwa Jugendlichen und Senioren mit geringem Einkommen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unter die Arme greifen. Die Einrichtung des spendenfinanzierten Fonds wurde ebenso wie die Richtlinien für seine Anwendung einstimmig beschlossen.
In den anschließenden Haushaltsberatungen stellten Haas und Kämmerer Peter Kernbichl den vom Finanzausschuss bereits gebilligten Haushaltsentwurf vor. Der Verwaltungshaushalt umfasst demnach 3,45 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 7,34 Millionen. Die größten vorgesehenen Investitionen sind die Erschließung des Baugebiets Schmelling II mit 1,9 Millionen Euro und der Ausbau des Glasfasernetzes mit 4,2 Millionen Euro, wobei hier ein Maßnahmenbeginn noch in diesem Jahr unwahrscheinlich ist. Die Gemeinderatsmitglieder beschlossen den Haushaltsplan ebenso wie den Investitionsplan und den Stellenplan einstimmig und ohne Änderungen.
Beschlossen wurde am Donnerstag auch eine Neufassung der Verbesserungsbeitragssatzung für die Ertüchtigung der Kläranlage: Nachdem die vorherige Satzung aus dem Jahr 2019 vom Verwaltungsgericht Regensburg aufgrund einer unzureichenden Maßnahmenbeschreibung aufgehoben worden war, lag dem Gemeinderat ein entsprechend nachgebesserter Entwurf mit einer Neukalkulation des Beitragssatzes vor, der nunmehr 8,96 Euro pro Quadratmeter Geschossfläche beträgt. Wer seinen Verbesserungsbeitrag schon bezahlt hat, muss allerdings keine erneute Rechnung der Gemeinde befürchten: Die Satzung enthält eine entsprechende Übergangsregelung.
Bürgermeister Simon Haas informierte die Gemeinderäte über den Workshop zur Erarbeitung eines Quartierskonzepts für Senioren (wir berichteten): Die Anstellung eines Ansprechpartners für Senioren sei für Mitte des Jahres geplant. Auch zu einem Neubau oder Erweiterungsbau der Kita St. Jakob wurden mehrere Workshops mit möglichen Planern durchgeführt. Diese seien von allen Beteiligten als durchweg positiv wahrgenommen worden, erklärte Haas.
Weiterhin stellte der Bürgermeister einen Bericht über den aktuellen Zustand der Gemeindestraßen vor: Laut einer aktuellen Bestandsaufnahme besteht bei knapp einem Kilometer des rund 34 Kilometer langen Straßennetzes akuter Handlungsbedarf, weitere acht Kilometer sind mittelfristig sanierungsbedürftig. In der Sitzung wurden zudem mehrere Bauanträge beraten und gebilligt sowie einem Antrag der KLJB Haselbach auf einen Zuschuss zur Anschaffung von Ausstattungsgegenständen stattgegeben. An die öffentliche Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Falkenfels. Puppentheater Karotte spielt wieder
- Paul Baumgartner, Haselbach, deutscher Meister in seinem Handwerk
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. Viel Spaß beim Dorflauf
- GR-Sitzung Haselbach am 28. Oktober 2023
- „D’Hoslbecka Waidlerbühne“ mit „Malefiz Donnerblitz“
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …