Ascha
Robert Schwaiger will das „Penker-Feeling“ wieder nach Ascha bringen
Robert Schwaiger legte jahrelang im Penker auf. Archivbild: Diskothek Penker - Vergrößern durch Anklicken!
Erinnerungen an Kult-Disco - Revival-Party am 26. Mai auf dem Festplatz Ascha
Doppeldecker-Freitag, Tabletts voller Getränke, „Gäste-Wechsel“ um Mitternacht: Das Penker in Ascha war ab 1973 für viele junge Menschen der Einstieg ins Partyleben. Dann brannte die Kult-Disco 2015 ab –
und wurde nie wieder richtig aufgebaut. Ein ehemaliger DJ des Clubs erzählt, wie er das „Penker-Feeling“ wieder nach Ascha holen will.
Robert Schwaiger gehört zu denen, die einmal ins Penker gingen und es nie wieder aus dem Kopf bekamen. „Seit ich 16 Jahre alt war, war ich Gast. Das Penker hat meine Jugend und den Einstieg ins Nachtleben begleitet“, erinnert er sich. Jedes Wochenende ist er im Penker, kann es kaum erwarten, volljährig zu werden – nicht wegen des Führerscheins etwa. Nein. Der Hobby-DJ möchte auflegen. Am liebsten sofort, und zwar in seiner Stammdisco. Als er 18 wird, bewirbt er sich sofort und nur wenig später steht er auch schon oben am Mischpult. „Seitdem war ich im Penker durchgängig DJ.“
Wenn er an die Zeit in dem Traditionsclub denkt, wird er nostalgisch. „Am Anfang gab es noch die Doppeldecker-Partys. Da deckte sich bis Mitternacht jeder mit Tablets voll Getränken ein, damit es ja herhält für die Stunden danach“, erinnert sich Schwaiger. Aber auch der Wechsel zur Geisterstunde, wenn die Minderjährigen das Lokal verlassen mussten und die über 18-Jährigen erst ankamen, waren für Schwaiger ebenso „legendär“ wie das große „Penker-Opening“ nach der Sommerpause. „Das fand traditionell am ersten Freitag nach dem Gäubodenvolksfest statt. Da kamen immer große Acts wie Rio oder Sido nach Ascha.“
Vom Gast zum Veranstalter
Irgendwann legt Robert Schwaiger, der hauptberuflich in der IT-Branche arbeitet, im Penker nicht mehr nur auf, sondern organisiert mindestens zehn Jahre lang auch Veranstaltungen für den Club. Erst mit der damaligen Besitzerin Sabine Penker, dann mit zwei Freunden zusammen – bis die „Penker-Ära“ 2015 einen Tag vor Weihnachten ein jähes Ende findet.
„Wir hatten noch so viel geplant, der Abend am 1. Weihnachtsfeiertag war ja auch immer legendär, da hat man sich getroffen. Und dann kommt so ein Ereignis dazwischen, das alles über den Haufen wirft“, sagt Schwaiger. Es sei wie im Film abgelaufen, erinnert er sich an die Nacht, in der das Penker niederbrannte. „Ein damaliger Barkeeper hat mich mitten in der Nacht am Festnetz angerufen. Das war schon komisch. Das läutete sonst nie.“
Als der Mitarbeiter ihm sagte, dass das Penker in Flammen stehe, habe er es kaum glauben können, so unwirklich kam ihm der Anruf zu dem Zeitpunkt vor. „Ich hab mich angezogen und bin hingefahren. Dort konnte ich dann nur mitanschauen, wie das Ganze abbrennt.“
In den Wochen danach folgte die Ernüchterung. Die Erkenntnis, dass so eine Disco mitten in einem Ort wie Ascha Stand heute nie wieder so genehmigt werden würde. Zwar hat es kurz danach einen Versuch gegeben, die Disco in Straubing-Ost im ehemaligen Praktiker-Gebäude zu etablieren. Doch das habe nicht gehalten. Für Schwaiger gibt es so etwas in der Art wie das Penker nicht mehr, sagt er. „Das Penker hat eine Lücke hinterlassen. Jeder hat darauf hingefiebert, dass er reindarf, das hat mehrere Generationen begleitet. Das war dann vorbei.“
Leute von früher treffen
Um die Erinnerungen an die Penker-Nächte wieder aufleben zu lassen, organisiert Robert Schwaiger mit dem Schützenverein Ascha und weiteren ehemaligen Penker-DJs eine Revival-Party. Sie soll am Freitag, 26. Mai, auf dem Festplatz in Ascha stattfinden [... mehr hier]. Es ist nach 2019 die zweite Penker-Party, sagt er. „Eingebettet ist das in die 100-Jahr-Feier des Schützenvereins, das an dem Wochenende gefeiert wird. Wenn die Party gut angenommen wird, wollen wir das weiterführen.“
Christian Stiegler (DJ Stan), Robert Schwaiger (DJ T-killa) und Simon Ring (DJ C-moon) (v. l.) legen mit zwei weiteren ehemaligen Penker-DJs am 26. Mai bei der Revival-Party in Ascha auf. Bild: Robert Schwaiger – Vergrößern durch Anklicken!
Musik von „damals“
Die Organisatoren erwarten rund 1000 Gäste. Fünf ehemalige Penker-DJs wollen an dem Abend die Musik von „damals“ auflegen. „Auf gute Freunde, auf alte Zeiten“, lautet ihr Motto für die Revival-Party, die die Veranstalter absichtlich nicht „Penker-Party“ nennen. „An die Dimension Penker kann die Veranstaltung natürlich nicht herankommen. Aber es geht darum, dass sich die Leute von früher treffen und die Musik von damals hören. Das haben wir 2019 schon genau so erlebt. Das ist es für uns wert.“
Pressemitteilung/Susanne Pritscher vom 22. Mai 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion